Kaltenkirchen (fg/sw) Am 31. Januar trafen sich Unternehmer, Freiberufliche sowie Führungskräfte aus Kaltenkirchen und Umgebung zum 3. Unternehmerforum. Das Unternehmerforum Kaltenkirchen ist ein aktives Business-Netzwerk und fördert den Erfahrungs- und Informationsaustausch in den Bereichen Management, Vertrieb und Marketing. So entstehen vertrauensvolle und verlässliche Geschäftsbeziehungen und jedes Mitglied gewinnt dadurch einen echten Mehrwert, nicht zuletzt durch konstruktives Feedback der anderen Teilnehmer.
Christoph Daum, Geschäftsführer Menck GmbH, und Hanno Krause, Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen, begrüßten die Mitglieder. Hanno Krause gab zudem einen Ausblick auf anstehende Projekte. Globus eröffne voraussichtlich 2014 auf 14.500 Quadratmetern eine neue Filiale an der Kieler Straße und verlässt das Ohlandcenter. Damit werde sich das gesamte Ohlandcenter neu entwickeln, auch ein Verkauf sei bereits geplant.
Die Stadt Kaltenkirchen bemüht sich weiterhin um eine Genehmigung für die dodenhof-Erweiterung zur Erlebniseinkaufswelt. Aus Sicht von Hanno Krause könne die Landesregierung diese nicht verwehren, da bereits vor dem Erwerb die Ziele und Pläne von dodenhof zur Erlebniswelt bekannt waren.
Christoph Daum, Geschäftsführer der Menck GmbH, stellte sein Unternehmen den anderen Mitgliedern vor. Das global tätige Unternehmen stellt zum Beispiel hydraulische Hammer für die Verankerung von Fundamenten auf offener See her. Im Anschluss folgte eine Besichtigung der beeindruckenden Werkshalle.
Ingrid Nestle, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein referierte zum Thema „Energiewende in Schleswig-Holstein und die finanziellen Auswirkungen für die Wirtschaft“. Bereits 62 Prozent des Stromverbrauches in Schleswig-Holstein stammen heute aus Erneuerbaren Energien. Schleswig-Holstein sehe sich in Deutschland in einer Schlüsselposition und möchte Pionierarbeit leisten.