Kaltenkirchen (em) Die vom 14. bis 28. Juni geplante Deutsch-Polnische Jugendbegegnung fällt in diesem Jahr aus. Es wäre die 22. Jugendbegegnung der Partnerstädte Kalisz Pomorski und Kaltenkirchen gewesen.
Seit 1992 wurden die Begegnungen jährlich durchgeführt und dienten als wichtiger Baustein der städtepartnerschaftlichen Kontakte zwischen beiden Städten. Polnische und deutsche Jugendliche im Alter zwischen 11 und 14 Jahren lernen Land und Leute kennen und leben auf diese Weise vor, wie einfach und ungezwungen Völkerverständigung gelingen kann. Leider kann die Deutsch-Polnische Jugendbegegnung in diesem Jahr nicht stattfinden, da auf deutscher Seite keine ausreichende Zahl jugendlicher Teilnehmer/innen gefunden werden konnte.
Der Ortsverband der DLRG Kaltenkirchen, welcher sich in diesem Jahr wiederum dazu bereit erklärt hatte, die Organisation und Betreuung der Begegnung zu übernehmen, ist daher aus organisatorischen und wirtschaftlichen Gründen zu der Entscheidung gelangt, die Veranstaltung abzusagen. Die Stadt hat die Jugendbegegnung begleitet und bisher mit jährlich 3.500 Euro finanziell unterstützt. „Wir wollen gemeinsam nun nach Wegen suchen, um durch Veränderungen bzw. Anpassungen des Veranstaltungskonzeptes, diese traditionsreiche Begegnungsmaßnahme künftig wieder attraktiv für die jugendliche Zielgruppe zu machen“, so Bürgermeister Hanno Krause.