Kaltenkirchen (em) Elf junge Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Lübeck holten den Bundessieg im 65. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auch nach Neumünster, Quickborn und Kaltenkirchen. Dafür wurden sie heute von Kammerpräsident Günther Stapelfeldt in Lübeck geehrt.
Sie gehören zu den talentiertesten Nachwuchshandwerkern in Deutschland. Fünf junge Frauen und sechs junge Männer, die ihre Ausbildung im Bezirk der Handwerkskammer Lübeck absolviert haben, gingen erfolgreich aus dem diesjährigen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks hervor. Vier von ihnen erreichten den 1. Platz in den Wettbewerben ihrer jeweiligen Ausbildungsberufe: Dachdecker Torben Berchim, Bootsbauer Jakob Simon Pullen, Gebäudereinigerin Carolin Schweizer und Mediengestalterin Franziska Weichert. Vier weitere Nachwuchshandwerker konnten sich über den 2. Platz und drei über den 3. Platz freuen. Eine junge Handwerkerin holte neben dem Bundessieg auch den 1. Preis im Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk Handwerker gestalten“.
Zu ihrem großen Erfolg gratulierte ihnen Günther Stapelfeldt im Rahmen der Dezember-Vollversammlung der Handwerkskammer Lübeck. „Sie haben den Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben gelegt“, sagte Stapelfeldt. Fachkräfte würden gesucht und seien in vielen Bereichen bereits knapp. Diese Entwicklung werde sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. „Sie gehören also jetzt und auch in Zukunft zu den gefragten Fachkräften in unserem Lande“, betonte der Kammerpräsident.
Den Leistungswettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten gibt es seit 1951. Er fördert begabte Lehrlinge in ihrer beruflichen Entwicklung und macht dabei auf die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung und die hohe Ausbildungsleistung des Handwerks aufmerksam. Teilnehmen können Auszubildende bis 27 Jahre mit besonders guten Ergebnissen in den Gesellenprüfungen. Der Gestaltungswettbewerb „Die gute Form im Handwerk“ zielt darauf ab, schöpferische Phantasie und Ästhetik bereits in der Ausbildung zu fördern. Zudem soll er auf die Bedeutung von Formgebung und Gestaltung im Handwerk aufmerksam machen.
Übersicht der Bundessieger/innen aus dem Kammerbezirk Lübeck:
1. Bundessieger/innen:
Dachdecker: Torben Berchim Ausbildungsbetrieb: Werner Paustian Dachdeckerei GmbH, Marie-Curie-Str. 7, 24145 Kiel
Bootsbauer: Jakob Simon Pullen Ausbildungsbetrieb: Michael Krämer Bootsbauermeister, Zur Teerhofinsel 6, 23554 Lübeck
Gebäudereiniger: Carolin Schweizer Ausbildungsbetrieb: Spiegelblank Reinigungsunternehmen Heinz Kuhnert GmbH & Co. KG, Seekoppelweg 9, 24113 Kiel
Mediengestalter Flexografie: Franziska Weichert Ausbildungsbetrieb: Stempel-Weichert Waldemar Weichert GmbH, Spenglerstr. 81 - 87, 23556 Lübeck
2. Bundessieger/innen:
Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker, FR: Karosserieinstandhaltungstechnik: Tim-Lenard Pagels Ausbildungsbetrieb: EF Karosserie und Lackiererei GmbH, Porschering 3, 24568 Kaltenkirchen
Metallbildner, FR: Gürtler- u. Metalldrücktechnik: Marcel Schulz Ausbildungsbetrieb: Thomas Klose Gürtler- u. Metalldrückermeister, Albert-Einstein-Ring 8, 25451 Quickborn
Hörgeräteakustiker: Marie-Christin Mahlke Ausbildungsbetrieb: Fielmann AG & Co. OHG, Breite Str. 45, 23552 Lübeck
Buchbinder: Frieda Härtel auch 1. Preisträgerin „Die gute Form im Handwerk-Handwerker gestalten“ Ausbildungsbetrieb: Fritz Castagne, Inh. Buchbindermeisterin Stefanie Tönnis e. Kfr., Faulstr. 20, 24103 Kiel
3. Bundessieger/innen:
Zimmerer: Matthias Fröhlich Ausbildungsbetrieb: Adolf Scharnweber Hochbau GmbH, Auf dem Berge 11, 23883 Sterley
Goldschmied: Anna Bienkowski Ausbildungsbetrieb: Frank Zemke Goldschmiedemeister, Bahnhofstr. 21, 22880 Wedel
Augenoptiker: Felix Schiller Ausbildungsbetrieb: Fielmann AG & Co. oHG, Großflecken 12, 24534 Neumünster
Foto: Die Bundessieger von links nach rechts: Felix Schiller, Frieda Härtel, Franziska Weichert, Marie-Christin Mahlke, Jakob Simon Pullen, Marcel Schulz, Torben Berchim (es fehlen: Carolin Schweizer, Tim-Lenard Pagels, Matthias Fröhlich, Anna Bienkowski) Foto: Handwerkskammer Lübeck