Kaltenkirchen (em) Über den sogenannten „demografischen Wandel“ reden wir ja schon lange: Immer mehr ältere Menschen, insbesondere rasant wachsende Zahlen von Hochaltrigen, im Verhältnis immer weniger jüngere Menschen, die sich um die älteren und hochaltrigen hilfebedürftigen Menschen kümmern können. Trotzdem scheint dieser Wandel für die meisten Menschen doch recht weit weg – bis „plötzlich und unerwartet“ auch die eigenen Eltern alt werden. Nicht selten im Übrigen auch „plötzlich und unerwartet“ für die Eltern selber.

Was verändert sich, wenn die Eltern älter werden? Was bedeutet es – für die Eltern – für die Kinder? Sollen wir drüber reden? Wie sollen wir darüber reden? Welche Erwartungen stehen im Raum – auf der einen wie auch auf der anderen Seite?

Eine Vielzahl von Fragen, auf die es nicht nur eine richtige und vor allem nicht die für alle gleich gut passende Antwort gibt. Aber die Erfahrungen, die der Pflegestützpunkt im Laufe der Jahre gemacht hat, legen nahe, dass es gut ist, ins Gespräch zu kommen. Herr Ulrich Mildenberger, Leiter des Pflegestützpunktes im Kreis Segeberg, wird über dieses Thema im Rahmen der Vortragsreihe „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“ am 30.11.2023 im Haus der Sozialen Beratung – Beratungszentrum Kaltenkirchen im Flottkamp 13b (1. OG/Raum: 1.30) um 19.00 Uhr sprechen.

Der Eintritt ist frei.