Kaltenkirchen (em) Sich mit Händen und Füßen zu verständigen – diese Metapher, die oft genutzt wird, wenn es um die Überwindung von Sprachbarrieren geht, erhält eine besondere Bedeutung, wenn Karateka verschiedener Nationen aufeinandertreffen. Auf Einladung des Karate-do Ichiro im dänischen Odense nahm eine zehnköpfige Delegation der Kaltenkirchener Turnerschaft am Freundschaftstraining auf der dänischen Ostseeinsel Fyn teil. In drei gemeinsamen Trainingseinheiten, angeleitet durch Senseis beider Nationen, wurde ambitioniert trainiert.

Trotz der sportlichen Herausforderung blieb noch Energie für eine Stadtführung durch das wunderschöne Zentrum von Odense. Für den Abend lud der dänische Verein zu einem Festessen ein, bei dem es viel Zeit für gute Gespräche gab. Die Begegnungen fanden nicht nur zwischen Erwachsenen und erfahrenen Karateka statt, sondern auch zwischen Jugendlichen beider Nationen.

Es gab bereits Zusammentreffen beim Kodomo-Cup, einem internationalen Nachwuchsturnier, das auch dieses Jahr wieder in Odense stattfinden wird, sowie bei einem gemeinsamen Lehrgang in Kaltenkirchen. Das Freundschaftstraining war ein Höhepunkt der Freundschaft, des Sports und der Verständigung zwischen den Kulturen.

Der erste Tag des gemeinsamen Wochenendes fiel zufällig auf den 70. Jahrestag der Bonn-Kopenhagener Erklärung, mit der im Jahr 1955 der Jahrhunderte andauernde Grenzkampf zwischen Nord- und Südschleswig beigelegt wurde. Diese Erklärung bildete eine wichtige Basis für die friedliche und freundschaftliche Zusammenarbeit in der Grenzregion.

Die deutschen Gäste freuten sich über den herzlichen Empfang. Weitere Treffen sind bereits vereinbart. Die Basis für eine gute Freundschaft über die Landesgrenzen hinaus ist gelegt.