Kaltenkirchen (em) Am Donnerstag, 11. August, wurde das Richtfest zum Neubau des Jugendhauses am Marschweg gefeiert. Nachdem im Jahre 2009 festgestellt werden musste, dass eine Sanierung des alten Gebäudes unwirtschaftlich war, wurde der Abriss des rund sechzig Jahre alten Gebäudes beschlossen. Im Zuge eines Ideenwettbewerbs wurde im Jahre 2010 die Gebr. Schmidt freischaffende Architekten GmbH aus Bad Segeberg mit der Planung und Durchführung beauftragt. Die technische Planung für Heizung, Wasser und Sanitäranschlüsse erfolgte durch das Ing.-Büro Kohn aus Barmstedt.

Nach Erteilung der Baugenehmigung am 14. Februar, wurde im April 2011 mit dem Bau begonnen. Auf einer Gesamtfläche von 644,17 qm entstand nun ein eingeschossiges, verklinkertes Gebäude mit einem flachgeneigten Dach. Die Wärmeversorgung erfolgt über die bestehende Heizungsanlage der Gemeinschaftsschule Marschweg. Darüber hinaus entstand ein Innenhof mit einer Größe von rund 47 qm.

Unter Einbindung des Vereins Tausendfüßler Kinder- und Familiengarten e.V., der künftig das Jugendhaus betreiben wird, entstand ein Raumprogramm, das eine gleichzeitige Nutzung des Jugendhaus durch max. 199 Personen vorsieht. Neben zwei größeren Mehrzweckräumen mit jeweils 76 qm und 110 qm Grundfläche entstehen zwei Gruppenräume mit einer Größe von jeweils 13 qm und 24 qm, ein Besprechungsraum mit 24 qm, eine Küche mit 14 qm sowie weitere Nebenräume. Für musikalische Angebote wird ein Bandraum mit 34 qm sowie ein Tonstudio und eine Gesangskabine mit jeweils 10 und 14 qm Grundfläche eingerichtet. Auf einer Fläche von rund 29 qm entsteht zusätzlich eine Werkstatt für handwerkliche Angebote.

Nachdem die Rohbauarbeiten im Erdgeschoß abgeschlossen wurden, werden zur Zeit die Verklinkerungen vorgenommen. Im Dachbereich werden bereits die Stirnbretter für den Anbau der Dachrinnen im Innenhof angebracht und die restliche Sohlenabklebung durchgeführt. Mit der Rohinstallation der technische Gewerke wurde begonnen. Der Einbau der Fenster wird vorbereitet.

Für die gesamte Maßnahme sind rund 1 Mio Euro vorgesehen. Mit der Fertigstellung wird im Dezember 2011 gerechnet.