Kaltenkirchen (em) In der ausverkauften Bürgerhalle präsentierten die Sänger und Musiker der Band am Sonntag den 13.09.2015 ein Jubiläumskonzert der Spitzenklasse. Vom ersten bis zum letzten Ton begeisterten die elf Sängerinnen, fünf Sänger und die Band (Git: Thomas Eisenblätter, Bass: Sebastian Laatsch, Drums: Tilo Guckuk) unter der Leitung des Bandleaders Bernhard Froh (Keyboards) die Zuhörer.

Von dem gut gelaunten Moderator Ilango Ramachandran, der das Publikum mit Witz und interessanten Anekdoten durch den Abend führte, erfuhr das Publikum viel über die Geschichte SOATEBAs. Begleitet von einer Diashow berichtete er zwischen Titeln wie "Lollipop", einem "Les Humphries-Medley" und "Oh Happy Day" von den Anfängen der Band bis hin zur Gegenwart.

1975 stellte sich ein Teil der Sängerinnen und Sänger aus der Bad Bramstedter Gruppe "Roland Singers" auf eigene Füße. Den Namen der Gruppe dachte sich das Gründungsmitglied Uwe Holst aus und setzte diesen aus den Anfangsbuchstaben SO (Sopran) A (Alt) TE (Tenor) BA (Bass) zusammen. Gratulationen kamen an diesem Konzertabend von den Ehrengästen Bürgermeister Hanno Krause und der 2. stellvertretenden Bürgervorsteherin Renate Volkland, die SOATEBA als einen wichtigen Teil der Kulturszene Kaltenkirchens würdigten und zum "Kaltenkirchener Heimatlied" überleiteten. Dieses wurde vom ersten Chorleiter Soatebas, Wolfgang Jäger, anlässlich der 675-Jahresfeier der Stadt im Jahre 1976 zu einem Text von Heinz-Friedrich Kamecke geschrieben.

Sichtlichen Spaß hatte auch die ehemalige Soateba-Band mit der langjährigen Leiterin Imme Demos am Keyboard, Jörg "Wutze" Eyfferth an der Gitarre, Jerry Demos an den Drums und Bernhard Froh am Bass. Zusammen mit ehemaligen und aktuellen Sängern gab der Ehrenvorsitzende Jürgen Robert Martens ("Gipser") den "Banana Boat Song" von Harry Belafonte zum Besten und animierte das begeisterte Publikum zum Mitsingen.

Zuschauer begeistert: Viel Applaus und zwei Zugaben
Auch im zweiten Teil des Konzerts wurde eine tolle Auswahl an fetzigen alten und auch neuen Songs auf die Bühne gebracht. Sowohl Medleys wie "West Side Story", "King of Pop" und "Danke Udo" (Hommagen an Michael Jackson bzw. Udo Jürgens) als auch wunderbare Solostücke wie "Theater" von Karin Bethke und "Das hab ich in Paris gelernt" von Bandleader Froh und Moderator Ramachandran wurden vom Publikum mit großer Begeisterung und viel Applaus honoriert. Zusätzlich sorgten der schnelle Wechsel der zu den Stücken passenden Bühnenoutfits und die gut einstudierten Choreographien wie bei dem furiosen "Time Warp" für Jubel. Nach tosendem Applaus und zwei Zugaben gingen die Sänger, Musiker und ihre Helfer mit gefüllten Sektkelchen von der Bühne und überraschten das Publikum mit einer Einladung, den Abend bei Sekt, Bier und alkoholfreien Getränken ausklingen zu lassen.