Kaltenkirchen (em) Kürzlich besuchte Stefan Bohlen (40, CDU), Bürgermeisterkandidat für Kaltenkirchen, eine Probe des Blasorchesters Kaltenkirchen e.V. Im Rahmen dieses Besuchs trat Bohlen mit den Musikerinnen und Musikern in einen intensiven Austausch und Dialog über aktuelle Themen, die die Stadt bewegen
Bohlen hatte so auch die Möglichkeit sich persönlich als Bürgermeisterkandidat vorzustellen und seine Ideen und Ziele zu präsentieren.
Stefan Bohlen, der selbst auch seit seiner Schulzeit Tenorsaxophon spielt, zeigte ich begeistert von der Freude, mit der die Musikerinnen und Musiker bei der Sache sind und sich für die Musik in Kaltenkirchen einsetzen. Bohlen betonte zudem, wie wichtig die Musik für die kulturelle Identität und das gemeinschaftliche Miteinander in Kaltenkirchen ist.
Während seines Besuchs beim Blasorchester Kaltenkirchen e.V. wurde ihm deutlich, wie die Musik Menschen verschiedener Altersgruppen und Biographien zusammenbringt und das kulturelle Angebot der Stadt bereichert. Bohlen erzählte zudem, dass er selbst jahrelang voller Begeisterung in Schulorchester, BigBand und der Bläserphilharmonie Senza Replica e.V. gespielt habe und insofern die Leidenschaft für die Musik sehr gut nachvollziehen könne.
Das Blasorchester Kaltenkirchen, unter der Leitung von Ralf Steltner, ist ein modernes Blasorchester mit einer typischen Besetzung seiner Größe. Das Repertoire des Orchesters erstreckt sich von Stimmungsmusik über Märsche, Musicals, Filmmelodien bis hin zu Rock und Pop. Ralf Steltner, ein Musikprofi des Polizeiorchesters aus Hamburg, leitet die Probenarbeit mit großem Engagement, Freude und Geduld.
Das Orchester gestaltet Kurkonzerte, tritt bei Stadt- und Schützenfesten auf und ist auch für private Feierlichkeiten buchbar. Zudem kooperiert das Blasorchester mit der KreisMusikschule Segeberg, um allen Interessierten und insbesondere jungen Menschen den Zugang zur Musik zu erleichtern.
Während des Besuchs ergab sich ein intensiver Austausch über die Vergangenheit und die kulturelle Bedeutung des Orchesters für Kaltenkirchen. Bohlen zeigte sich beeindruckt von der Leidenschaft und dem Engagement der Musikerinnen und Musiker. Besonders betont wurde von den Mitgliedern der Wunsch nach einem Kulturzentrum, das die kulturelle Vielfalt der Stadt weiter fördern würde. Die Orchestermitglieder machten deutlich, dass dringender Bedarf an einem Kulturzentrum bestünde, dass ausreichend Platz, technische Ausstattung und vor allem - im Gegensatz zur Bürgerhalle - auch die Möglichkeit biete, Bühnenbilder, Orchesterbestuhlung und dergleichen über eine längere Zeit aufgebaut zu lassen - sei es für Proben oder Aufführungen. Den Musikerinnen und Musikern kam dabei im Gespräch mit Stefan Bohlen die Idee, dass so ein Raum auch multifunktional gedacht, ausgestattet und genutzt werden und zum Beispiel auch den Schülerinnen und Schülern Kaltenkirchens für Aufführungen und Abi-Bälle zur Verfügung stehen könnte.
Stefan Bohlen hat sich gefreut, die Mitglieder des Blasorchesters Kaltenkirchen im Rahmen einer Probe besuchen und kennenlernen zu dürfen. Er betonte als möglicher künftiger Bürgermeister von Kaltenkirchen die Bedeutung von Kultur und Gemeinschaft für eine lebendige Stadt und sagte zu, sich für kulturelle Projekte in Kaltenkirchen einzusetzen.