Kaltenkirchen (em) Alle 70 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Grundschule Marschweg aus Kaltenkirchen besuchen den Recyclinghof in Schmalfeld. Den Anfang macht die 3 b. Das Besondere: Sie werden mit einem Autokraft-Bus von der Schule abgeholt und auch wieder zurückgebracht. Dazwischen liegen eineinhalb erlebnisreiche Stunden rund um Abfall und Recycling.
Mit großen Einkaufkörben, gefüllt mit Wertstoffen aller Art, gingen die 21 Schülerinnen und Schüler dem Abfall auf die Spur. Was gehört wohin? Jeder Container auf dem Recyclinghof wurde angesteuert und dann hieß es stopp was gehört hier hinein? Die richtige Wahl zu treffen, ist nicht immer leicht. Gehört ein Milchkarton in den Papiercontainer? Die Abfallexpertin Birgit Henß vom WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) und FÖJ-lerin Jule Puttkamer vom Martin-Meiners-Förderverein hatten alles im Blick. Und sie erklärten, warum Wertstoffe getrennt werden. Da gab es viel Neues zu erfahren: Steine werden zerkleinert, damit Straßen unterfüttert werden und aus Milchkartons lassen sich Möbel bauen.
Zu Gast waren auch die Initiatoren und Förderer vom „Abfall auf der Spur“. Dass so viele Jugendliche und Kinder alles rund um die Abfallwirtschaft hautnah erleben können, ermöglichen die Stiftung der Sparkassen Südholstein, die Autokraft, der Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) und der Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte (MMF). „Wir können nicht genug dafür tun, unseren Kindern den schonenden Umgang mit Ressourcen näher zu bringen. Deshalb sponsern wir seit 2009 die Busfahrten zu den vier Recyclinghöfen des WZV gerne!“ so Kai Gräper, hat die Stiftung die Busfahrten bis heute gesponsert. Vorstandsmitglied der Stiftung der Sparkassen Südholstein. Mit einem hohen vierstelligen Betrag
Die Schulen im Kreis Segeberg können zwischen einem der vier WZV-Recyclinghöfe in Bad Segeberg, Tensfeld, Schmalfeld und Norderstedt wählen. Jeder Recyclinghof hat einen anderen Themenschwerpunkt. In Schmalfeld sind die Bagger und die Trödelhalle die Highlights.
Hans Peter Sager, Vorsitzende des MMF, freut sich: „Früher kamen nur Schulklassen, für die die Recyclinghöfe zu Fuß, mit dem Fahrrad oder einem Linienbus erreichbar waren. Jetzt haben alle Schulen im Kreis Segeberg die Möglichkeit auf den Recyclinghöfe Abfall und Recycling live zu erleben. und das zum Nulltarif“. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Im Durchschnitt gehen 600 Kinder und Jugendliche „dem Abfall auf die Spur“; 200 werden von der Autokraft zu einem der vier Recyclinghöfe gebracht und wieder abgeholt.
Vier Wochen vor einem Besuch sollten Schulen oder auch Kindergärten einen Besichtigungstermin beim WZV unter 04551-909 176 vereinbaren. Sie erhalten dann ein Anmeldeformular für den Bustransport, das an die Stiftung der Sparkasse geschickt werden muss. Wenn die Bestätigung der Stiftung Sparkasse bei der Schule eingegangen ist, kann die Schule sofort einen Fahrtermin mit der Autokraft vereinbaren und schon kann es losgehen. Die Abrechnung der Busfahrt erfolgt direkt zwischen der Autokraft und der Stiftung Sparkasse.
Foto: „Dem Abfall auf der Spur“ auf dem Recyclinghof Schmalfeld war die Klasse 3 b der Grundschule Marschweg mit Klassenlehrerin Inken Jochum (hi. re.).
Mit dabei (hi. v. re.) Hans-Peter Sager, Vorsitzender des Martin-Meiners-Förderverein, und Kai Gräper (v.li.), Vorstandsmitglied der Stiftung Sparkasse Südholstein. Die Stiftung fördert den „Abfall auf der Spur“ mit kostenlosen Fahrten der Autokraft zu den WZV Recyclinghöfen.