Artikel
Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen
LKW Fahrer bei schwerem Unfall auf der A7 eingeklemmt
Kaltenkirchen (em) Am frühen Samstagmorgen, des 28.10.2023, kam es auf der Bundesautobahn 7 zwischen den Anschlussstellen Henstedt-Ulzburg und Quickborn zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen wurde daraufhin gemeinsam mit dem Rettungsdienst um 05:03 Uhr morgens durch die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.
Durch mehrere Anrufer wurde eine Kollision zwischen zwei LKW und einem Transporter gemeldet. In einem der beteiligten Fahrzeuge sollte eine Person durch den Unfall eingeklemmt worden sein. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle konnte der Rettungsdienst diese Meldungen bestätigen.
Während ein LKW und der Transporter auf dem Seitenstreifen zu stehen kamen, kam der zweite LKW von der Fahrbahn ab und blieb im Seitengraben stehen. Der Fahrer dieses Fahrzeuges wurde dabei in seiner Fahrerkabine eingeklemmt.
Durch die Feuerwehr konnte die eingek
30.10.2023
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Tödlicher Verkehrsunfall auf A7 bei Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) - Am Donnerstagmorgen gegen 2 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen mit dem Einsatzstichwort "Technische Hilfeleistung, Menschenleben in Gefahr" auf die Bundesautobahn 7 in Fahrtrichtung Süden kurz vor die Anschlussstelle Henstedt-Ulzburg alarmiert.
Anrufer meldeten über den Notruf bei der Kooperative Regionalleitstelle West einen schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Personenkraftwagen unter den Sattelauflieger eines fahrenden Lastkraftwagen gefahren sein soll.
Aufgrund weiterer Meldungen, dass der PKW brennen soll, wurde das Einsatzstichwort auf "Technische Hilfeleistung, größer als Standard, Menschenleben in Gefahr" erhöht und weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Diese Lage bestätigte sich bei Eintreffen des erst eintreffenden Rettungswagen. Durch Ersthelfer wurde das Feuer am PKW bereits mit Pulverlöschern gelöscht. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Claas Hendrik Heß fand einen auf dem Beschleunigungsstreifen
14.04.2022
Polizei
Schwere Unfallserie auf der A7 bei Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Die Richtungsfahrbahn Nord ist Höhe Kaltenkirchen weiterhin gesperrt. Der Verkehr Richtung Hamburg fließt wieder. Kurz nach 9 Uhr hatte der polnische Fahrer (29) eines Sattelzuges ein Stauende übersehen und war auf einen Lkw mit Anhänger geprallt.
Der Unfallverursacher und der Fahrer (59) des Lkw mit Anhänger wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurden mit Rettungshubschraubern in Kliniken nach Hamburg geflogen. Zur Klärung des Unfallhergangs entsandte die Staatsanwaltschaft einen Sachverständigen an den Unfallort. Nach Beendigung seiner Aufgabe können die stark beschädigten Lastwagen abgeschleppt werden. Für die Dauer der Aufräumarbeiten auch unter Einsatz eines Schwerlastkrans wird die Richtungsfahrbahn Nord gesperrt bleiben. Die Sperrung wird voraussichtlich bis in die Nachmittagsstunden dauern. Das zuständige Polizei-Autobahnrevier Neumünster schätzt den Sachschaden auf rund 250.000 Euro.
27.11.2019
Polizei
19-Jähriger verursacht tödlichen Unfall auf der A7
Kaltenkirchen (em) Der 49-jährige Fahrer eines Renault Twingo wurde Dienstag, 16. Juli, 22.30 Uhr bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A7 zwischen den Anschlussstellen Henstedt-Ulzburg und Kaltenkirchen tödlich verletzt. Der Unfallverursacher, der 19-jährige Fahrer eines VW-Transporters, wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Die Kieler Staatsanwaltschaft ordnete die Hinzuziehung eines Sachverständigen an. Nach ersten Feststellungen der Autobahnpolizei Neumünster waren beide Fahrzeuge mit Fahrtrichtung Norden unterwegs, als der 19-Jährige von der mittleren auf die rechte Fahrspur geriet und den vor ihm fahrenden Twingo anstieß. Dadurch wurde der Renault über die Außenschutzplanke geschleudert, kollidierte mit einem Verkehrszeichen und blieb stehen. Der Fahrer verstarb noch an der Unfallstelle.
Der Transporter schleuderte zunächst gegen die Mittelschutzplanke, um schließlich auf dem Seitenstreifen zum Stehen zu kommen. Die Polizei beschlagnahm
17.07.2019
Polizei
Rettungseinsatz: Zwei schwere Kollisionsunfälle auf A7
Kaltenkirchen (em) Am Montagvormittag, 15. Januar ereigneten sich auf der Bundesautobahn 7 zwischen den Anschlussstellen Kaltenkirchen und Quickborn zwei schwere Verkehrsunfälle kurz hintereinander.
Zunächst kollidierten um kurz nach acht Uhr am Morgen ein LKW und ein PKW kurz vor der Anschlussstelle Quickborn. Die Beiden Insassen des PKW wurden in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und mussten durch die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Ellerau und Kaltenkirchen aus dem massiv beschädigten Fahrzeug befreit werden. Beide verletzen wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht, davon einer aufgrund schwererer Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 42“ aus Rendsburg.
Kurz nachdem die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenkirchen eingerückt waren, wurden diese zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Henstedt-Ulzburg erneut durch die Rettungsleitstelle auf die Bundesautobahn 7 alarmiert. Ein Kleintransporter war zwischen den Anschlussste
16.01.2019
NORDGATE
10 Jahre erfolgreiche Kooperation entlang der A7
Kaltenkirchen (em) Mit über 100 Gästen aus Politik und Wirtschaft, dem schleswig-holsteinischen Innenminister und Oberbürgermeistern und Bürgermeistern der sechs NORDGATE-Kommunen feierte die 2008 gegründete Kooperation entlang der A7 ihren zehnten Geburtstag. Neben über 500 Gewerbeansiedlungen wurde in dieser Zeit vor allem das Vertrauen und das Regionalgefühl der sechs unterschiedlichen Partner gestärkt. Heute ist NORDGATE die Marke für die Wirtschaftsregion Neumünster, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Norderstedt.
„Wenn es NORDGATE nicht gäbe, dann ...“ fragte EGNO-Sprecher Keno Kramer seine vier Talkgäste, „wären in der Region viele ärmer“, antwortete Innenminister Hans-Joachim Grote und führte aus, dass Zusammenarbeit auch über Kreisgrenzen hinweg lohnend sei. Beim Landesentwicklungsplan werde gerade in Räumen gedacht und in der Zusammenarbeit mit Hamburg an einer Region 35 km um die Hansestadt herum gearbeitet, so der
19.09.2018
Polizei
Vollsperrung der A7 nach einem Unfall
Kaltenkirchen (em) Am Abend des 8. März gegen 23.50 Uhr befuhr ein 40-jähriger Lkw-Fahrer mit seinem Sattelzug (40-Tonner) die A 7 Richtung Hamburg. Im Baustellenbereich, in Höhe der AS Kaltenkirchen verlor er an der dortigen Fahrbahnverschwenkung aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit und Unaufmerksamkeit die Kontrolle über seinen Lastzug und kollidierte mit der Mittelschutzplanke.
Auf einer Länge von 400 Meter verschob er diese Metallkonstruktion weit in den linken Fahrstreifen der Gegenfahrbahn hinein. Zum Glück wurden bei dem gesamten Unfallgeschehen keine weiteren Verkehrsteilnehmer geschädigt. Der Lastzug musste abgeschleppt werden und die Aufräumarbeiten der Fachfirmen zogen sich letztendlich bis zum frühen Morgen des 9. März hin. Erst gegen 5 Uhr konnte die Fahrbahn wieder vollständig für den Verkehr frei gegeben werden. Solange war die Fahrtrichtung Hamburg komplett und die Fahrtrichtung Flensburg einseitig gesperrt. Entsprechende Umleitungen wurde
09.03.2018
Via Solutions Nord
A7-Vollsperrung ab 23. September
Nützen (em) Für die Herstellung des Überbaus des A7-Bauwerks Anschlussstelle (AS) Kaltenkirchen (BW 211) ist das Aufstellen eines Traggerüsts nötig. Um dieses einzubauen, muss die Autobahn A 7 zwischen AS Kaltenkirchen (18) und AS Henstedt-Ulzburg (19) vom Samstag, 23. September, 20 Uhr, bis zum Sonntag, 24. September, 10 Uhr, gesperrt werden.
Die Umleitungen für die Vollsperrung sind großräumig ausgeschildert:
Die Umleitung U 43a von Süden nach Norden führt über die Anschlussstelle Henstedt-Ulzburg und Kisdorf-Feld (L 326) sowie die Hamburger Straße (L 320) zur Anschlussstelle Kaltenkirchen.
Der A7-Verkehr aus Norden kommend wird wie folgt umgeleitet:
Von der AS Kaltenkirchen über die Kaltenkirchener Straße und die Kieler Straße (B4) sowie die Holsteiner Chaussee (B 4) zur AS HH-Eidelstedt (21) wieder auf die A7.
Für den Fernverkehr bietet sich als Ausweichroute von Süden kommend die Autobahn A 1 ab dem Horster Dreieck (37) bis zum Autobahndre
18.09.2017
