Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Neuer Landschaftsplan für Kaltenkirchen kommt

Kaltenkirchen. Die Stadt Kaltenkirchen wird einen neuen Landschaftsplan aufstellen. Dieser ist ein zentrales Instrument der kommunalen Umweltplanung. Er soll helfen, Natur und Landschaft in Kaltenkirchen langfristig zu sichern, weiterzuentwickeln und mit anderen Nutzungsansprüchen in Einklang zu bringen. Der Landschaftsplan wird für das gesamte Stadtgebiet aufgestellt. Eine wesentliche Grundlage für den Landschaftsplan bildet die sogenannte Biotoptypenkartierung – eine umfassende Bestandsaufnahme der natürlichen Lebensräume im Stadtgebiet. In diesem Zusammenhang kann es erforderlich sein, vereinzelt auch private Grundstücke im Stadtgebiet zu betreten.  Die Mitarbeitenden des beauftragten Planungsbüros sind daher berechtigt, zur Durchführung der Bestandserhebungen auch private Flächen zu betreten. Diese Betretungsbefugnis ist gesetzlich geregelt. Eine gesonderte Ankündigung der Begehungen wird über die Internetseite der Stadt Kaltenkirchen bereitgestellt. Inte
30.06.2025
Förderverein Gymnasium Kaltenkirchen

Förderverein übernimmt Cafeteria

Kaltenkirchen (em) Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereins haben die Mitglieder einstimmig beschlossen, zukünftig die Bewirtschaftung der Cafeteria im Gymnasium Kaltenkirchen zu übernehmen. „Wir möchten die gute Arbeit des bisherigen Cafeteriavereins unter einem gemeinsamen Dach fortführen“, so der Vorsitzende Hauke von Essen. Es wurde ein Beirat Cafeteria eingerichtet, in dem der bisherige Vorstand der Cafeteria seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen wird. Allein im Berichtsjahr 2016 wurden rund 10.000 Euro für diverse Projekte ausgeschüttet. Unterstützung fand der Förderverein bei zahlreichen Spendern die rund 30.000 Euro spendeten. Ein Großteil wurde durch einen Unicef-Spendenlauf der Schüler eingeworben. Die Gelder wurden u.a. für Sexualkundeunterricht, Musikinstrumente, einem Schulbiotop und für diverse Kleinprojekte verwendet. Die Anzahl der Mitglieder ist nach wie vor Rückläufig. „Wir haben bereits in 2016 einige Verände
15.09.2017
Stadt Kaltenkirchen

Schwimmen verboten! – Regelungen zum See im Freizeitpark

Kaltenkirchen (em) In den vergangenen Wochen wurden mehrfach Personen mit Schlauchbooten auf dem See im Freizeitpark gesehen, die zum Teil auch zu den naturgeschützten Inseln fuhren. Diese Beobachtungen werden zum Anlass genommen, um noch einmal über bestehende Regelungen und insbesondere auch die von dem See im Freizeitpark ausgehenden Gefahren zu unterrichten. Seit den 60er Jahren wird in Kaltenkirchen Sand abgebaut und zu Kalksandsteinen verarbeitet. Über die Jahre ist im Sandabbaugebiet ein Park mit einem großen See entstanden. Der See befindet sich im Eigentum der Xella Deutschland GmbH (ehemals Kalksandsteinwerk). 1995 wurde durch einen Planfeststellungbeschluss genau geregelt, wie Sand abgebaut werden darf und wie der Abbaubereich anschließend hergestellt werden muss. In diesem Planfeststellungsbeschluss ist unter anderem auch geregelt, dass im See (des Freizeitparkes) nicht geangelt und gebadet (und somit auch kein Schlauchboot gefahren) werden darf, da auch die W
13.07.2017
Förderverein Gymnasium Kaltenkirchen e.V.

Vorstand des Fördervereins Gymnasium wieder gewählt

Kaltenkirchen (em) Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins Gymnasium Kaltenkirchen e.V. gab es keine Überraschungen. Der Vorsitzende Hauke von Essen und sein Stellvertreter Rüdiger Redemund wurden einstimmig wieder gewählt. Als Kassenprüfer wurde Holger Wagnetz bestätigt. Ergänzt wird der Vorstand von der Kassenwartin Helena Block. Somit wird der Förderverein des Gymnasiums von einem bewährten Team weiter geführt. Allein im Berichtsjahr 2015 wurden rund 16.000 Euro für diverse Projekte ausgeschüttet. Unterstützung fand der Förderverein bei zahlreichen Spendern die 7100 Euro spendeten. Die Gelder wurden u.a für Sexualkundeunterricht, Musikinstrumente, einem Schulbiotop und für diverse Kleinprojekte gespendet. Die Anzahl der Schüllerinnen und Schüler ist nach wie vor Rückläufig. „Wir haben bereits in 2015 einige Veränderungen in der Mitgliederwerbung durchgeführt. Leider erkennen wir noch keine Umkehr der Entwicklung.“
22.03.2016
Veranstaltungstipp

„Die 2-Flüsse-Tour“ am 31. Mai

Kaltenkirchen (em) Am Sonntag, 31. Mai, ab 10 Uhr Treffpunkt AKN-Bahnhof Holstentherme veranstaltet die Natur- und Landschaftsführerin Monika Weber aus Kaltenkirchen eine naturkundliche Radtour (circa 20km). Hierbei wird zunächst das Quellgebiet der Schirnau, durchfahren, welches auch unter EU-Naturschutz steht. Die Flächen werden von Robustrindern offen gehalten. Dann wird auf kleinen Wirtschaftswegen der Lauf der Krückau verfolgt bis in ein herrliches Wasserbiotop (Tor wird für die Tour extra aufgeschlossen). Vor über 50 Jahren waren die Feuchtwiesen im Herbst/Winter regelmäßig überschwemmt. Die uralten Weiden säumten den Weg dorthin schon damals. Näheres und Anmeldung: www.rausindienatur-weber-holstein.de oder unter 0 41 91 - 956 179.
07.04.2015
Landschaftsführerin M. Weber

Besuch des Schmetterlingsgartens am 31. Mai

Kaltenkirchen (em) Auf bequemen Wegen erkunden wir den Park, haben eine schöne Aussicht über das wellige Gelände, beobachten Sing- und Wasservögel. Sie erfahren, wie der Park entstand und wo der ganze Sand herkommt. Die schönste Stelle liegt im nordöstl. Teil, wo die Stadt ein Biotop mit Flachwasserstellen und Steilküste angelegt hat. Viele Wasservögel z.B auch Brand-/Kanadagänse fühlen sich dort wohl. In letzten Jahr hat erstmalig ein Schwanenpaar 7 Junge groß gezogen. Zum Abschluß genießen Sie die Blütenpracht des NABU-Schmetterlingsgarten - ein Paradies auch für andere Insektenarten. Treffpunkt ist der AKN-Parkplatz Holstentherme um 14.15 Uhr.
22.05.2014
Veranstaltungstipp

Naturführung per Fahrrad am 24. Mai

Kaltenkirchen (em) Am Samstag, 24. Mai, von 10 bis 12.30 Uhr findet eine Naturführung per Fahrrad statt. Wo entspringt die Krückau eigentlich? Es wird die Quelle gesucht, dann der Krückau ein kleines Stück gefolgt. Manch Schmetterling oder Vogel lässt sich beobachten. Nach Verlassen der Siedlung begegnet man immer wieder der Krückau und findet sich am Ende in einem Biotop wieder, wo die Krückau wieder mäandern darf. Treffpunkt ist der AKN-Bahnhof in Kaltenkirchen. Am Sonntag, 25. Mai, wird die Führung in der Alvesloher Straße um die gleiche Uhrzeit fortgeführt. Anmeldung unter der Tel.: 0 41 91 - 95 61 79.
21.05.2014