Artikel
Kaltenkirchen
Flottmoorpark: Wie soll er aussehen?
Kaltenkirchen (rj) Die vorläufig letzte Runde der Bürgerbeteiligung zum neuen Flottmoorpark ist beendet, nach den Sommerferien beschäftigt sich der Bau- und Umweltausschuss mit dem Thema.
Danach könnte eine Entscheidung in der Stadtvertretung fallen. Ein erster Entwurf steht: mit einem Wegenetz aus Haupt- und Nebenstrecken und begleitet von Wasser und Hügeln, Bäumen und Bänken. Gestaltete Spots finden sich als Themenbeete, Spiel- und Fitnesspunkte. Das Neubaugebiet und die zukünftige Feuerwache werden durch einen grünen Puffer aus Sträuchern und Bäumen abgeschirmt. Thema des Parks ist Erholung und Ruhe. „Die Anlage soll nicht nur zum Spazierengehen und Verweilen einladen, sondern auch das Stadtquartier aufwerten, zusammen mit dem notwendigen Neubau der Feuerwehr in den Jahren 2016/2017“, teilt Bürgermeister Hanno Krause mit. Und was meinen die Parteien in der Stadtvertretung dazu? Wir fragten nach.
CDU: Pläne für den Park noch nicht bekannt ![Meinu
27.06.2013
Pro-Kaki
Informationsveranstaltung „Windkraftanlagen“ am 6. Juni
Kaltenkirchen (em) Die neu gegründete Wählergemeinschaft Pro-Kaki lädt zu einer Informationsveranstaltung am 6. Juni um 19 Uhr in das Bürgerhaus Kaltenkirchen ein.
Thema:
Windkraftanlagen von bis zu 220 m Höhe direkt an der A7 und die möglichen Konsequenzen für Einwohner und Umwelt.
Als Referenten konnten gewonnen werden:
Gert Kattau, Interessengemeinschaft „Positiver Lebensraum Nützen“
Kay Rollmann, Initiator des Bürgerentscheides in Heidmoor
Seit dem 29. Mai sind die vom Innenministerium geplanten Flächen für Windkraftanlagen im Internet unter: www.wind-sh.de einzusehen. Aufgrund der Beschlüsse der Gemeindevertretung von Alveslohe wurde eine „Eignungsfläche“ im nördlichen Gemeindegebiet in die Regionalplanung des Ministeriums neu aufgenommen. Die Industrieanlagen könnten teilweise auch auf Kaltenkirchener Stadtgebiet liegen, und befinden sich nur 800 Meter von der Kaltenkirchener Wohnbebauung entfernt. Mehrere
31.05.2012