Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kyotokan e.V.

Karate Dojo Kyotokan erringt 6x Gold, 6x Silber und 3x Bronze

Kaltenkirchen (em) Weit über 200 Starter aus 10 Bundesländern traten in Schwerin bei den Ostdeutschen Meisterschaften des DJKB an. Die Delegation des Kyotokan umfasste 10 Starter aus dem Kinder- und Jugendkader, sowie 2 Aktive aus dem Erwachsenenbereich. Claudia war als Coach im Einsatz und Cheftrainer Alexander unterstütze den Ausrichter wieder als Kampfrichter. Das Turnier startete auf hohem Niveau und sehr intensiv. Ladeyna und Laura konnten sich als Grüngurte in der Kata aber gut behaupten und zogen beide in die Finalrunde ein. Ladeyna belegte einen starken 4. Platz, Laura verfehlte den Vizetitel um einen Zehntelpunkt und wurde Dritte. Im Kumite konnte Laura ihre Gruppe hingegen dominieren und erkämpfte sich den 1. Platz. In der Kata der Violettgurt-Mädels erreichten Lena und Lina die Endrunde – Lena erkämpfte den 3. Platz, Lina den 4. Platz. Im Kumite kämpften sich Lina und Nike nebeneinander ins Finale durch – es kam zum ersten vereinsinternen Duell und am E
17.05.2024
Kaltenkirchener Turnerschaft

5. Dan: Hoher Karate-Meistergrad für Knud Möhle

Kaltenkirchen (em) Knud Möhle, Abteilungsleiter und Cheftrainer der Karate-Abteilung der Kaltenkirchener Turnerschaft, bestand die Prüfung zum 5. Dan (Meistergrad) im Shotokan-Karate. Die Prüfung zu diesem hohen Meistergrad ist nur einmal im Jahr während des traditionellen Gasshuku (Trainingslager) des Deutschen JKA-Karate-Bundes möglich, welches in diesem Jahr in Meppen stattfand. Nach einer Woche mit täglich drei Trainingseinheiten, mußten die Prüflinge am Ende ihr Können bei Chefinstructor Hideo Ochi (9. Dan) beweisen. Hideo Ochi (82 Jahre) ist der höchstgraduierteste JKA-Instructor in Europa. In der Prüfung müssen alle Aspekte des Karate beherrscht und auf sehr hohem Niveau demonstriert werden. Eine besondere Herausforderung ist hierbei, daß es neben der eigens vorbereiteten Prüfungskata kein festes Prüfungsprogramm gibt. Der Prüfer kann sämtliche Techniken, Kata und Kumite- Formen des Karate frei prüfen. Dabei konnte Knud Möhle technisch und mental vol
09.08.2022
Kaltenkirchener Turnerschaft

Hochqualifizierter Karate-Lehrgang mit Masao Kawasoe

Kaltenkirchen (em) Die Abteilung Karate der Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894 e.V. lud zum 23. Karate-Lehrgang mit Masao Kawasoe, Cheftrainer aus Großbritannien, ein. Aus ganz Deutschland reisten Sportler an, um an diesem hochqualifiziertem Lehrgang teilzunehmen. Viele der Karateka sind alljährlich dabei und sogar aus Griechenland waren Gäste angereist, um Masao Kawasoe im Training persönlich zu erleben. Dieser bot den hochmotivierten Lehrgangsteilnehmern ein interessantes und anstrengendes Training. Schwerpunkt war das intensive Üben und Verfeinern der Basistechniken des traditionellen Karate. Hiervon profitierten Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Masao Kawasoe vermittelte wertvolle Kenntnisse und verstand es, seine Schüler zu Höchstleistungen zu motivieren. Im Anschluss an diesen intensiven Lehrgang hatten die Karateka die Gelegenheit, eine Gürtelprüfung abzulegen. Drei Sportler der Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894 e.V. hatten sich in de
18.06.2019
Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894

Karate-Lehrgang mit Cheftrainer Masao Kawasoe

Kaltenkirchen (em) Am 15. und 16. Juni veranstaltet die Abteilung Karate der Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894 e.V. einen Lehrgang mit Shihan Masao Kawasoe, Cheftrainer Großbritanniens. Der Träger des 8. Dan ist in diesem Jahr zum 23. Mal als Trainer zu Gast in Kaltenkirchen. Er vermittelt seine Kampfkunst in der ganzen Welt. Der Lehrgang ist offen für alle Karateka. Das Training findet in der Sporthalle am Lakweg, Lakweg 4 in Kaltenkirchen, statt. Am Samstag trainieren von 15 bis 17 Uhr Karateka aller Graduierungen zusammen. Von 17.15 bis 18.15 Uhr findet dann eine weitere Trainingseinheit für Karateka ab Braungurt statt. Am Sonntag bietet Shihan Masao Kawasoe ein gemeinsames Training von 10 bis 12 Uhr an, Karateka ab Braungurt trainieren zusätzlich von 12.15 bis 13.15 Uhr. Die Trainingsgebühr liegt zwischen 20 und 30 Euro. Die Abteilung Karate der Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894 e.V. sieht einem interessanten und abwechslungsreichem Lehr
29.05.2019
TC an der Schirnau

Jahreshauptversammlung TC an der Schirnau

Kaltenkirchen (em) Mirko Schütte (46) ist der neue 1. Vorsitzende des Tennisclubs an der Schirnau in Kaltenkirchen (siehe Foto unten). Der Cheftrainer des Vereins, der seit 1978 Clubmitglied ist und unter anderem als Ausbilder von Julia Görges und aktueller Coach von Tobias Kamke bekannt ist , wurde auf der Jahreshauptversammlung am Montagabend einstimmig gewählt. Privaloff übergab die Vereinsgeschäfte in seiner letzten Rede mit der Botschaft, dass der TC an der Schirnau, der 2017 sein 40-jähriges Bestehen feiert, „sehr gut aufgestellt ist für die Zukunft“. So stieg die Mitgliederzahl von 180 (zu Jahresbeginn 2015) auf 225 aktuell. 20 Austritten standen 65 gewonnene Neumitglieder gegenüber. Dabei profitierte man von der Tennisspartenschließung der Kaltenkirchner Turnerschaft (KT), deren städtische Halle als Wohnstätte für Flüchtlinge genutzt wird. 40 Aktive der KT wechselten zum Nachbarverein rüber, darunter zwei komplette Punktspielmannschaften (Herren 40 un
15.03.2016
FSC Kaltenkirchen

Junge Talente gesucht

Kaltenkirchen (em) Der FSC Kaltenkirchen sucht für seine erste Herrenmannschaft noch Spieler, die sich in der Kreisklasse C des Kreises Segeberg behaupten wollen. Cheftrainer Jan Larsen kann dabei auf viele Vorzüge des noch jungen Vereins verweisen: Das Training und die Heimspiele finden auf dem brandneuen Kunstrasenplatz an der Sportanlage Schirnau statt. Dabei wurde erst kürzlich ein Kunstrasen der neuesten Generation verbaut, die Verfüllung mit Kork statt mit herkömmlichem Granulat bietet einen enormen Fortschritt gegenüber herkömmlichen Plätzen. Deutlich reduzierte Belastung für die Sportler, eine Verringerung der Verletzungsgefahr, sowie konstant optimale Bedingungen während des gesamten Jahres. Müssen fast alle Vereine im Umkreis den Trainingsbetrieb im Winter einschränken oder gar einstellen, so können die Kicker des FSC von Witterungsbedingungen unbeeinträchtigt trainieren und spielen. Dazu kommen: eine intakte Mannschaft mit durchmischter Altersstruktur
01.12.2014
FSC Kaltenkirchen

Neues Funktionsteam für die 1. Herren Mannschaft

Kaltenkirchen (em) Zum Saisonstart 2014/15 konnte der FSC Kaltenkirchen Jan Larsen und Jon Kuhnke als neues Trainerteam für die 1. Herren Mannschaft gewinnen. Bereits acht Neuzugänge sind zu verzeichnen. Mannschaft und Trainer sind hochmotiviert. Aktuell fehlt nur noch ein Sponsor für einen neuen Trikotsatz, dann ist alles perfekt. Jan Larsen wurde 1965 in Hamburg geboren und begann seine Fußballkarriere bei Komet Bankenese. Von der F- Jugend kämpfte er bis in den Herrenbereich, wo er zuletzt in der Verbandsliga auflief. Danach wechselte er 10 Jahre zum Rissener SV, bevor er nach Schleswig- Holstein wechselte zum damaligen SV Union Ulzburg. Jan Larsen ist Inhaber der B-Lizenz, die der heutigen DFB Trainer C-Lizenz entspricht. Mehrere Jahre trainierte er die 2. Herren Mannschaft des FC Union Ulzburg in der A- und B- Klasse. Seit 2005 ist er Trainer im Juniorenbereich des FSC Kaltenkirchen. „Es ist eine große Herausforderung, die 1.Herren Mannschaft des FSC Kalten
11.08.2014
TC Kaltenkirchen

Jugendförderbeitrag einstimmig beschlossen

Kaltenkirchen (em) „2012 war für den TC an der Schirnau ein bewegtes Jahr und wir können mit Stolz sagen, dass wir vieles erreicht haben“, so Fred von Privaloff, erster Vorsitzender des Kaltenkirchener Tennis Clubs, an der Schirnauallee 4. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der Vorstand mehr als 40 Mitglieder im Clubhaus begrüßen. Wie von Privaloff in seinem Bericht weiter fortsetzte, zählte der Club zum 1. Januar des Jahres 211 Mitglieder (156 Erwachsene und 55 Jugendliche), ein Rückgang um elf Mitglieder. Der Vorsitzende erinnerte daran, dass im Berichtsjahr drei Großprojekte, die Erneuerung der Ballwand, der Eingangsbereich der Tennisanlage und die Installation der Bewässerungsanlage zur Verbesserung der acht Tennisplätze „super geklappt hat.“ 60 Mitglieder spendeten für die Bewässerungsanlage einen Betrag von 6.500 Euro. Außerdem wurde die Investition in die Zukunft mit 4.200 Euro öffentlich bezuschusst. In seinem Bericht ging von Privalof
22.03.2013