Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Batterieunfall löst Feuerwehreinsatz aus

Kaltenkirchen (em) Zu einem größeren Feuerwehreinsatz kam es am Freitagmorgen, dem 25.04.2025 gegen 08:20 Uhr in einem Gewerbegebiet in Kaltenkirchen. Bei routinemäßigen Arbeiten zum Austausch von Batterien an Gabelstaplern fiel beim Anheben die mit sechs Batterien beladene Palette um und dadurch nahmen die 500kg schweren Batterien Schaden. Die darin enthaltene Batteriesäure ist in der Folge ausgetreten. Umgehend wurde durch den Betreiber der betroffene Bereich geräumt und der Notruf 112 gewählt. Die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen sowie den ABC-Zug des Kreis Segeberg und den Rettungsdienst mit dem Stichwort "TH X (Technische Hilfe, Gefährdung durch Gefahrstoffe CRBN), welches im Einsatzverlauf auf "TH G X (Technische Hilfe größer Standard, Gefährdung durch Gefahrstoffe CRBN) angepasst wurde. Nach erster Erkundung durch den Einsatzleiter Jan Reiser von der Feuerwehr Kaltenkirchen konnte ein Austritt
28.04.2025
Stadt Kaltenkirchen

Untersuchungsergebnis bestätigt: Trinkwasserbelastung auf Wohncontaineranlage beschränkt

Kaltenkirchen (em) Am 22. Oktober wurden die Ergebnisse der jüngsten Trinkwasserproben des Wasserzweckverbandes Kaltenkirchen – Henstedt-Ulzburg bekannt gegeben. Die Beprobung an der Zuleitung zu den Wohncontainern "Im Grunde 6" in Kaltenkirchen ergab, dass keine Belastung mit dem Keim Pseudomonas aeruginosa oder ähnlichen Erregern nachgewiesen wurde. Damit wird bestätigt, dass das Problem ausschließlich lokal auf die Wohncontaineranlage begrenzt ist. „Es ist in gewisser Weise beruhigend, dass die aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Trinkwasserbelastung auf unsere Wohncontaineranlage beschränkt ist. Wir haben bereits in der vergangenen Woche an allen Zapfstellen Filter installiert, sodass das Trinkwasser wieder bedenkenlos zum Kochen und Duschen verwendet werden kann. Die Ursachenforschung zur genauen Herkunft der Verunreinigung wird weiterhin genauso wie eine Reinigung der Wasserleitungen der Container mit Hochdruck verfolgt.“, betonte Bürgermeister Stefan Bohlen.
23.10.2024
WZV

Entsorgungssituation während der Corona-Krise

Bad Segberg (em) Um die Entsorgungssicherheit weiterhin verlässlich aufrecht zu erhalten, hat der WZV seine personellen Kapazitäten im Rahmen eines präventionsorientierten, ressourcenschützenden Betriebs vorsorglich, temporär neu organisiert. Im Vordergrund steht der Auftrag, die Regelabfuhr der privaten Müllbehälter im Kreis Segeberg (außer Norderstedt) dauerhaft zu gewährleisten. Abfuhrtermine für die Rest-, Bio- und Papierabfuhr (Regelabfuhr) laufen weiterhin wie gewohnt Nach derzeitigen Einschätzungen wird es weiterhin vollumfänglich möglich sein, die gewohnten Abfuhrtermine für die Rest-, Bio- und Papierabfuhr einzuhalten. Bitte beachten Sie die Terminverschiebungen durch die Osterfeiertage! Ausweitung der telefonischen Erreichbarkeit Das Service Center ist für den öffentlichen, persönlichen Kundenverkehr vorläufig geschlossen. Um den zu erwartenden erhöhten Informationsbedarf unserer Kunden abzudecken, hat das Service Center seine
27.03.2020
WZV

Containerstandplatz an der Schirnauallee wird aufgelöst

Kaltenkirchen (em) Der WZV unterhält in der Stadt Kaltenkirchen mehrere Containerstandplätze, an denen Wertstoffe wie Altpapier, Altglas oder Alttextilien abgegeben werden können. Auf Wunsch der Stadt Kaltenkirchen wird der Standort an der Schirnauallee (Sportplatz) kurzfristig in der 39. Kalenderwoche aufgelöst. Immer wieder hatte es Beschwerden von Anliegern über Verunreinigungen des Platzes gegeben, auch ist die Verkehrssituation am Standort ungünstig. Die Container ziehen an den bereits bestehenden Standort an der Norderstraße (Glas, Papier, Textilien) in Kaltenkirchen um, dieser wird dafür erweitert. Darüber hinaus gibt es auch im Kisdorfer Weg /Oland-Center (Glas, Papier, Textilien) und bei Rewe im Flottkamp (Glas, Altkleider)sowie bei Getränke Hoffmann (Glas) in der Hamburger Straße Containerstandplätze. Außerdem können alle genannten Wertstoffe zu den regulären Öffnungszeiten natürlich auch kostenfrei auf dem WZV-Recyclinghof in Schmalfeld abgeg
14.09.2018
Stadt Kaltenkirchen

Hortgebäude der Grundschule Flottkamp wird 2016 fertig

Kaltenkirchen (em) Das im Bau befindliche neue Hortgebäude an der Grundschule am Flottkamp wird in 2016 für 2 Hortgruppen zur Verfügung gestellt. Der alte in die Jahre gekommene Container, der bisher dort für eine Hortgruppe stand, wurde abgerissen. Für das neue Holzhaus einschließlich sämtlicher Nebenkosten sowie Herstellung der Außenanlagen wird mit Kosten in Höhe von ca. 325.000 Euro gerechnet. Der Hort an der Grundschule Flottkamp betreut derzeit 122 Kinder in 6,5 Gruppen. Nach Fertigstellung des Holzhauses werden von diesen 6,5 Gruppen 2 Gruppen ihre Heimat im neuen Hortgebäude finden. Durch die konstruktive Zusammenarbeit von Schule und Hort konnten für die Übergangszeit Zwischenlösungen gefunden werden. Der Betreiber des Hortes ist die Tausendfüßler Stiftung. Eigentümer des neuen Hortgebäudes ist die Stadt. „Unsere familienfreundliche Stadt investiert auch weiterhin in die bedarfsgerechte Kinderbetreuung, so auch in die Hortbetreuung“ s
27.10.2016
Stadt Kaltenkirchen

Schultausch Grundschule Marschweg war erfolgreich

Kaltenkirchen (em) Der Schultausch Grundschule Marschweg und Gebäude an der Hamburger Straße (ehemalige Gemeinschaftsschule Erich Kästner) wurde zum Schuljahresbeginn 2016/17 erfolgreich vollzogen. Nach Abschluss der baulichen Maßnahmen im Schulgebäude an der Hamburger Straße - ehemalige Gemeinschaftsschule Erich Kästner (EKS) mit der Sanierung von Klassenräumen und Gruppenräumen, dem Einbau zusätzlicher WC-Räume und der Erweiterung des Schulhofes sowie der Verlagerung/Erweiterung der Fahrradstellplatzanlage, konnte die Grundschule vom Marschweg pünktlich in ihr neues Areal an der Hamburger Straße einziehen. Die Kosten belaufen sich auf eine Summe von circa 1.060.000 Euro. Die Kosten trägt die Stadt Kaltenkirchen, da sie Schulträgerin der Grundschule ist. Für die Umbaumaßnahmen im Gebäude Grundschule Am Marschweg zugunsten der Gemeinschaftsschule Am Marschweg mit zusätzlichen Klassenräumen, Schaffung der neuen Fachräume (Lehrküche, Werkraum und Natu
23.09.2016