Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch

Defibrillator-Spende für die KZ-Gedenkstätte

Nützen-Springhirsch. Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch an der Bundesstraße 4 ist ab sofort besser für medizinische Notfälle gerüstet. Der Lions Club Kaltenkirchen ermöglichte über seinen Förderverein die Anschaffung eines AED-Defibrillators, der im Fall von plötzlichem Herzversagen – ohne sofortige Hilfe eine häufige Todesursache – bis zum Eintreffen professioneller Retter zum Einsatz kommt.  Die Besonderheit der auch vom Hersteller ZOLL und der Kaltenkirchener Firma Pacer Notfallmanagement unterstützten Anschaffung besteht in der Bedienungshilfe durch Sprache und weitere Signale, so dass das Gerät vor Ort auch durch medizinische Laien eingesetzt werden kann. Die symbolische Übergabe des betriebsbereiten Geräts ist nun in Vertretung des Lions Clubs Kaltenkirchen durch dessen Vorstandsmitglied Klaus Stuber in Springhirsch an den Trägerverein der KZ-Gedenkstätte erfolgt – auf dem Bild von rechts neben Klaus Stuber das Vorstandsmitglied Frauk
15.07.2025
Tausendfüßler Stiftung

Vortrag: Erste Hilfe für Senior:innen

Kaltenkirchen (em) Im kostenfreien Vortrag im Tausendfüßler Mehrgenerationenhaus am 12.05.2025 ab 15:00 Uhr zeigt Kai Michael Funke, Leiter der Rettungswache Kaltenkirchen, wie Sie schnell und beherzt im Notfall handeln – inkl. Demonstration eines Defibrillators.  Der Vortrag ist speziell auf Senior:innen ausgelegt und findet in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Stadt Kaltenkirchen statt.  Um eine Anmeldung wird gebeten unter mgh@tf-stiftung.de, 04191- 9579647 oder direkt vor Ort im Mehrgenerationenhaus Am Markt 2, Kaltenkirchen. Kommen Sie gerne schon um 14:00 Uhr in unser Wohnzimmer-Café, um vorab einen Kaffee oder Tee zu trinken und ein Stück frisch gebackenen Kuchen zu essen.
09.05.2025
Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen

Übergabe von neuen Kommandowagen an die Feuerwehr Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Am vergangenen Freitag, den 24. Januar 2025, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Nach Begrüßung durch den Stadtwehrführer Claas-Hendrik Heß konnte Bürgermeister Stefan Bohlen Grußworte an die Versammlung richten. Anschließend wurde der Jahresbericht vorgestellt.  Aktuell verfügt die Freiwillige Feuerwehr über 114 Mitglieder in der Einsatzabteilung, davon 13 Frauen. Die KameradInnen Luisa Blöcker, Daniel Bosler, Kevin Engel, Christoph Lorenz, Markus Ruda, Patrick Walter sowie Semen Yarovyi konnten einstimmig in die Einsatzabteilung übernommen werden. Vanessa Bluhm, Hendrik Brück, Leonard Hensel, Sophia Hensel, Nico Reisler und Mattis Richter konnten aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen werden.  Im Weiteren Verlauf erfolgte die Beförderung von Vanessa Bluhm, Elina Yasmin Knoblach und Laura Josephine Moser zur Feuerwehrfrau sowie Henrik Brück, Bastian Demba, Lukas Gößner, Leona
28.01.2025
Aktuell

Über 175 Tonnen medizinische Hilfsgüter versandt

Kaltenkirchen (em) Kaltenkirchen| Vor zwölf Tagen wurde das Spenden- und Logistiklager in Kaltenkirchen eingerichtet und hat bereits zwei Tage später die ersten LKW mit medizinischen Hilfsgütern in die Ukraine geschickt. Die Bilanz der vergangenen zehn Tage: 175 Tonnen medizinische Hilfsgüter wurden mit 14 Sattelzügen (40-Tonner) und 19 Sprintern direkt in die Ukraine geliefert. Wert der Waren- und Sachspenden: 7,5 Millionen Euro! Es begann mit einem Aufruf der in Henstedt-Ulzburg niedergelassenen Ärztin Frau Dr. Ulan. Als Vorstandsmitglied des Ukrainischen Ärzteverbandes in Deutschland e.V. und selbst in der Ukraine geboren, bat sie per Brief ihre deutschen Kolleginnen und Kollegen um Sachspenden zur Versorgung von verletzten Soldaten sowie Verletzten in der Zivilbevölkerung. Die Resonanz auf diesen Brief war so groß, dass sie schon kurze Zeit später von der Spendenbereitschaft „überrannt“ wurde. In dieser Situation bot MedX Project, ein auf medizinische Heraus
14.03.2022
Stadt Kaltenkirchen

Spende von hochwertigen Sitzbänken

04.06.2021
Stadt Kaltenkirchen

Patiententag: „Plötzlicher Herztod“

Kaltenkirchen (em) Am Samstag, 16. November findet im Rathaus der Stadt Kaltenkirchen in der Zeit von 10 bis 14 Uhr der Patiententag zum Thema „Plötzlicher Herztod“ statt. Die Deutsche Herzstiftung hat die Herzwochen 2019 vom 1. bis 30. November unter das Motto „Bedrohliche Herzrhythmusstörungen wie schütze ich mich vor dem plötzlichen Herztod?“ gestellt. Dem hat sich das Ärztenetz HUK & HANN angeschlossen und bereitet für den 16. November in Kaltenkirchen ein umfangreiches Programm vor. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr werden „Im Rathaus 4“ Vorträge gehalten, verschiedene Mitmachaktionen angeboten und individuelle Beratungsangebote vorgehalten werden. Veranstalter der Aktion im Rathaus sind das Ärztenetz HUK & HANN, der Patientenförderverein, der Seniorenbeirat und die Stadt Kaltenkirchen. Plötzlicher Herztod beim Sport: auch junge Menschen kann es treffen Regelmäßiger Sport gilt als eine der besten Maßnahmen, um das Herz lang
08.11.2019
THW

Defibrillator für das THW Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist schnelle Hilfe gefordert. Damit auch das Technische Hilfswerk (THW) Kaltenkirchen in einem solchen Fall bestmögliche Hilfe leisten kann, übergab der Patientenförderverein dem THW einen „Automatisierten Externen Defibrillator“ (AED). Das THW ist spezialisiert auf technische und logistische Hilfe bei Unglücksfällen und Naturkatastrophen. Dabei kam es in der Vergangenheit aber auch immer wieder vor, dass die Einsatzkräfte lebensrettende Erste-Hilfe leisten mussten. Damit die kaltenkirchener THW´ler zukünftig auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen bestmöglich helfen können, hat der Patientenförderverein dem Ortsverband Kaltenkirchen einen AED gespendet. Automatisierte Externe Defibrillatoren finden sich mittlerweile an vielen Stellen. So beispielsweise in vielen Bahnhöfen und Behörden. Bricht eine Person zusammen, kann der AED von jedem Laien genutzt werden, um festzustellen, ob es sich um eine lebensb
09.11.2016