Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch

Bauern, Bonzen, Bomben: Die „Landvolkbewegung“ in Schleswig-Holstein

Kaltenkirchen (em) Ende der 1920er Jahre gefährdete eine tiefgreifende Agrarkrise die Lebensgrundlage vieler Bäuerinnen und Bauern. Als Reaktion schlossen sich an der schleswig-holsteinischen Westküste verschiedene Akteur:innen zur sogenannten „Landvolkbewegung“ zusammen. Die Bewegung radikalisierte sich in schneller Folge und verübte unter anderem Bombenanschläge auf Landrats- und Finanzämter. Ab 1931 ging die „Landvolkbewegung“ zunehmend in der wachsenden NSDAP auf, mit der sie insbesondere antiparlamentarische, völkische und antisemitische Positionen verband. Doch wer genau war die „Landvolkbewegung“? Was waren ihre politischen Forderungen? Und vor allem: Warum berufen sich noch heute einzelne Personen (wieder) auf die „Landvolkbewegung“ und zeigen deren Fahne? Etwa bei verschiedenen Bauernprotesten in Berlin seit 2020 oder auch bei der Demonstration gegen Robert Habeck in Schlüttsiel im Januar 2024. Fragestellungen wie diese möchten wir gerne mit
27.03.2025
WZV

Trödelmarkt am 21. August auf dem Recyclinghof Schmalfeld

Schmalfeld (em) Der Trödelmarkt für nachhaltigen Konsum am Samstag, den 21.08.2021 auf dem WZV-Recyclinghof in Schmalfeld findet statt. Die aktuelle Corona-Lage lässt es zu, dass der Trödelmarkt in der Trödelmarkthalle von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr stattfinden kann. Es werden nur zehn Besucher gleichzeitig mit Mundschutz und unter Einhaltung der Abstandregelungen die Trödelmarkthalle besuchen dürfen. Zudem findet eine Kontaktdokumentation (Luca App oder Kontaktformular) statt. Ein Test oder Impfnachweis ist darüber hinaus nicht erforderlich. Der legendäre Kaffee- und Kuchenstand der Landfrauen wird leider nicht vor Ort sein. Die Organisatoren des WZV und Martin-Meiners-Förderverein freuen sich und hoffen, dass der Trödelmarkt auch mit den angepassten Rahmenbedingungen für die Besucherinnen und Besucher zu einem Erlebnis wird. Foto: Die ehemalige FÖJlerin Alia in der Trödelmarkthalle auf dem Recyclinghof Schmalfeld (Quelle: WZV Archiv).
11.08.2021
Technisches Hilfswerk

Waldbrand in Lübtheen: Einsatz erfolgreich beendet

Lübtheen/Kaltenkirchen (em) Seit dem 1. Juli war das Technische Hilfswerk (THW) in Lübtheen im Einsatz. Zuerst unterstützten die THW-Einsatzkräfte im Rahmen der Löscharbeiten beim größten Waldbrand in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Anschließend im Rahmen eines Amtshilfeersuchen die Bundesforst bei den Nachsorgearbeiten. Am Samstag sind die letzten THW-Einheiten aus Lübtheen abgerückt und der Einsatz offiziell beendet. Knapp drei Wochen waren die THW-Einsatzkräfte in Lübtheen, um verschiedenste Aufgaben durchzuführen. Während der Löscharbeiten galt es, ein Feldlager für die an den Löscharbeiten beteiligten Einsatzkräfte aufzubauen und zu betreiben. Über 700 Einsatzkräfte wurden während des Brandes im Feldlager untergebracht und konnten sich dort ein wenig ausruhen. Darüber hinaus sorgte das THW für die Ausleuchtung verschiedenster Einsatzstellen, baute große Wasserbehälter für die Löscharbeiten auf, versogte alle eingesetzten Fahrzeuge
23.07.2019
Träger-Verein Dorfhaus Kisdorf

Multivisionsshow – Segeln im Reich der Stürme

Kisdorf (em) Arved Fuchs ist Polarforscher und berühmt durch zahlreiche Dokumentationen und Reportagen und präsentiert am Freitag, 19. Oktober um 20 Uhr seine Multivisionsshow im Margarethenhoff. In seinem mitreißenden Vortrag mit fantastischen Bildern entführt er sein Publikum auf Exkursionen in die Antarktis und rund um Kap Hoorn, die er mit dem legendären Haikutter „Dagmar Aaen“ zweimal besegelt hat. Stürmische Winde und lebensbedrohliche Situationen gab es reichlich. Spektakulär war die im August 2015 beginnende Expedition zu der 21.000 Seemeilen umfassenden „Ocean Change“-Tour. Unvergessen sind die Winter-Umrundung Kap Hoorns mit dem Faltboot und die Durchquerung des patagonischen Inlandeises. Vor allem der Mythos Kap Hoorn fesselte die Crew. Die Multivisionsshow nimmt seine Zuschauer mit an Bord, zeigt ihnen die Enge des Schiffes, die alltägliche Routine, und jeder wird auf seine Seefestigkeit getestet. Fast als wäre man dabei gewesen! An diesem Ab
27.09.2018
Gesprächskreis Ilex

Veranstaltungskalender für die Vortragsabende

Kaltenkirchen (em) Veranstaltungskalender für die Vortragsabende im Bürgerhaus Kaltenkirchen, sowie Hinweise für Ausflüge und Reisen für das Jahr 2015. Sonnabend, 10.01.2015 APASSIONATA-SHOW in die O² World. Das Motto: „Die goldene Spur“ Näheres siehe Sonder-Kalender für Ausflüge und Reisen Montag, 26.01.2015 Beginn: 18:30 Uhr Ende: ca. 21:00 Uhr Mitgliederversammlung Bürgerhaus Kaltenkirchen, Friedensstr. 9 Die Einladung mit Tagesordnung erhalten alle Mitglieder separat. Montag, 23.02.2015 Beginn: 18:30 Uhr Ende: ca. 21:00 Uhr Vortrag Bürgerhaus Kaltenkirchen, Friedensstr. 9 Thema des Abends: Vitalität und Lebenskraft aus der Natur - Stutenmilch! Probleme: Hauterkrankung, Neurodermitis, Schuppenflechte, Referentin: Frau Annegret Seraphin vom Haflingerhof in Seedorf-Berlin. Samstag, 7. Dienstag, 10.03 2015 Spreewald Näheres s. Sonder-Kalender für Ausflüge und Reisen. Bei Interesse bitte anfordern. Montag, 30.03.2015 Beginn: 18:30 Uhr
09.02.2015
Stadt Kaltenkirchen

Lärmaktionsplan in der Diskussion am 7. Februar

Kaltenkirchen (rj) Wo und wie soll es in Kaltenkirchen leiser werden? Darüber soll jetzt jeder mitentscheiden können. Die Stadt lädt Interessierte am Donnerstag, 7. Februar, um 18 Uhr in den Ratssaal das Rathauses ein. Dann beginnt eine Informationsveranstaltung zum vorliegenden Entwurf des Lärmaktionsplanes. Eigene Überlegungen könnten vorgetragen werden. Zur Vorbereitung besteht die Möglichkeit, den Entwurf bis zum 8. Februar in der Bau- und Planungsabteilung des Rathauses während der Dienstzeiten einzusehen. Bürger können bis dahin auch Lärmquellen schriftlich benennen und einreichen. Der Lärmaktionsplan an sich umfasst später die Bewertungen der Lärmsituation, eine Darstellung der vorhandenen und geplanten Maßnahmen und auch eine Dokumentation der Öffentlichkeitsbeteiligung.
30.01.2013
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

Abwasser-Team des WZV jetzt mit Gütezeichen

Kaltenkirchen (em) Das Team der WZV-Kanalreiniger und -ingenieure hat sich auf Herz und Nieren prüfen lassen. Der Leiter des WZV-Abwassermanagements, Jens Thomas, hat von Andreas Mohn vom „Güteschutz Kanalbau“, der Zertifizierungsstelle für Kanalbau-Betriebe, das Qualitätssiegel „Zertifizierte Kanalreinigung und „Zertifizierte Kanalinspektion“ überreicht bekommen. Der Auszeichnung vorangegangen ist eine Prüfung der gesamten Dienstleistung Kanalreinigung und -inspektion. Zunächst wurden die Grundlagen geprüft: Gibt es ausreichend fachkundiges Personal? Sind Kanalspüler und -inspektionsfahrzeug technisch in einwandfreiem Zustand? Wird die Arbeit vor Ort richtig und umfassend dokumentiert? Erst wenn hier all diese Kriterien erfüllt sind, geht es ins Detail. Bei den Kanalreinigern wird besonders auf die Sicherheit geachtet: Der zu reinigende Schacht muss gut abgesichert und der Straßenverkehr richtig gewarnt werden. Beim Reinigen sind Wasserdruck und Rückzugs
29.06.2012
Martin-Meiners-Förderverein

Wettbewerb: Wer die größte Zucchini erntet, gewinnt

Kaltenkirchen (em) In diesem Jahr hat der Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte (MMF) zum „Großen Zucchini-Wettbewerb“ eingeladen. 34 Kindergärten und Grundschulen aus dem Kreis Segeberg machen mit. Alle haben von Sophie Schrape, die beim MMF ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert, ein Starter-Set erhalten. Ein Päckchen Zucchinisamen aus ökologischem Anbau gehört dazu. Damit die Zucchini-Pflanzen gut gedeihen sie lieben nährstoffreichen Boden haben alle einen Kompost-Gutschein erhalten, der auf den WZV-Recyclinghöfen eingelöst werden kann. Dazu eine Pflanzanleitung und ein Tagebuch in dem alles, was an den Zucchini zu beobachten ist, notiert werden kann: vom ersten Blatt, dem Auspflanzen und Gießen, den ersten Blüten bis zum Heranwachsen und Ernten der leckeren Zucchini. Von der „Kita Schulstraße“ aus Henstedt-Ulzburg sind gleich zwei Gruppen dabei. Die „Marienkäfer und die Raben“ wetteifern um die größte Zucchini.
01.06.2012