Videos
Artikel
Dr. Erik Wischnewski
Polarlicht über Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Seit vielen Monaten ist die Sonne sehr aktiv, ganz besonders in den letzten Tagen. Neben den bekannten Sonnenflecken kommt es auch immer wieder zu Eruptionen. Dabei werden große Mengen an ionisierter Sonnenmaterie ins All geschleudert. Mit etwas Glück bewegen sie sich in Richtung Erde.
Das irdische Magnetfeld liegt wie ein Schutzschirm über uns. Die elektrisch geladenen Teilchen, die bis zu 2000 km pro Sekunde zurücklegen, werden zu den Polen hin abgelenkt. Dort dringen sie in die Erdatmosphäre ein und erzeugen ab einer Höhe von 1000 km bis hinunter zu 70 km Licht, hauptsächlich in den Farben rot und grün.
Das rote Polarlicht entsteht vor allem in größeren Höhen von 150–300 km entweder durch Stickstoffmoleküle oder durch die roten Spektrallinien des Sauerstoffs. Die grüne Farbe stammt wiederum vom Sauerstoff aus geringeren Höhe um 120–180 km.
Die Menschen am Polarkreis können vor allem die grünen Bänder des Polarlichtes beobachte
13.09.2024
Dr. Erik Wischnewski
Polarlichter auch über Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Dr. Erik Wischnewski, Astrophysiker und Buchautor aus Kaltenkirchen veröffentlicht ein Foto, dass Polarlichter auch über Kaltenkirchen zeigt und beschreibt warum auch wir im Moment dieses Schauspiel in diesen südlihen Breiten sehen können: "Seit vielen Monaten ist die Sonne sehr aktiv, ganz besonders in den letzten Tagen. Neben den bekannten Sonnenflecken kommt es auch immer wieder zu Eruptionen. Dabei werden große Mengen an ionisierter Sonnenmaterie ins All geschleudert. Mit etwas Glück bewegen sie sich in Richtung Erde.
Das irdische Magnetfeld liegt wie ein Schutzschirm über uns. Die elektrisch geladenen Teilchen, die bis zu 2000 km pro Sekunde zurücklegen, werden zu den Polen hin abgelenkt. Dort dringen sie in die Erdatmosphäre ein und erzeugen ab einer Höhe von 1000 km bis hinunter zu 70 km Licht, hauptsächlich in den Farben rot und grün.
Das rote Polarlicht entsteht vor allem in größeren Höhen von 150–300 km entweder durch Stickstof
13.08.2024
Ole Plambeck
„V-light“ – eine Schülerfirma lässt Nachhaltigkeit erleuchten
Kaltenkirchen (em) Der Landtagsabgeordnete Ole Plambeck besuchte die Kaltenkirchener Schülerfirma V-light und wurde Wirtschaftspate. Ob auf der Straße oder im Bekanntenkreis - mittlerweile ist sie jedem ein Begriff: die Vape. In den letzten Jahren nahm der Konsum von E-Zigaretten besonders bei Jugendlichen merklich zu – und das bedingt auch ein anderes Problem: den Müll. Sind die meisten Vapes aufgrund ihres Akkus eigentlich wieder aufladbar, finden sie häufig jedoch nur als Einmalprodukt Verwendung. Müssten die leeren Vapes dabei eigentlich über den Sondermüll entsorgt werden, so finden sie doch häufig den Weg in den normalen Müll – oder auf die Straße.
Eine Schülerfirma der elften Klasse des Gymnasium Kaltenkirchen hat sich hierfür etwas Besonderes überlegt: Sie sammelt leere, aufgebrauchte Vapes über Sammelstationen in lokalen Supermärkten und ermöglicht dem Wegwerfprodukt ein zweites Leben. Das Team erklärt seine Idee wie folgt: „Vor allem als Jugen
02.04.2024
Kaltenkirchen
Polarlicht über Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) In diesen Monaten ist die Sonne besonders aktiv. Neben den bekannten Sonnenflecken kommt es auch immer wieder zu Eruptionen. Dabei werden große Mengen an Sonnenmaterie ins All geschleudert. Mit etwas Glück bewegen sie sich in Richtung Erde.
Das irdische Magnetfeld liegt wie ein Schutzschirm über uns. Die Teilchen, die bis zu 800 km pro Sekunde zurücklegen, werden zu den Polen hin abgelenkt. Dort dringen sie in die Erdatmosphäre ein und erzeugen ab einer Höhe von 1000 km bis hinunter zu 70 km Licht, hauptsächlich in den Farben rot und grün. In Höhe um 150-300 km wird der atmosphärische Stickstoff zum roten Leuchten angeregt. Die grüne Farbe stammt vom Sauerstoff aus aus geringeren Höhe um 120-180 km.
Ein solches Polarlicht konnten die Menschen in ganz Deutschland bis hin zur Zugspitze zwischen Mitternacht und 3:30 Uhr letzte Nacht beobachten. Durch den Polarlicht-Warndienst vorgewarnt baute der Kaltenkirchener Astrophysiker und Fachbuchautor
25.09.2023
SteinHanse 2023
Die LEGO® Fan-Ausstellung am 22./23. April in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Zwei Tage lang wird die Marschweghalle in Kaltenkirchen wieder mit Millionen von LEGO Bausteinen gefüllt sein. Die LEGO Fans der Stein Hanse e.V. präsentieren ihre einzigartigen Bauwerke, die so nicht zu kaufen sind. Die Fans der kleinen Plastiksteine haben diese selbst selbst entworfen. Die Vielzahl an unterschiedlichen Formen und Farben der LEGO Bausteine bietet viel Raum für kreative Ideen. Diese Bauwerke werden als MOC bezeichnet. Es ist die Abkürzung für My Own Creation. In diesem Jahr gibt es wieder Premieren, die erstmals in der Öffentlichkeit gezeigt werden.
Auf über 1.000 qm werden LEGO Welten und selbst entworfene Modelle ausgestellt. Hierzu gehören einzelne Bauwerke, aber auch ganze Landschaften. So wird es eine 50 qm große Stadt mit Eisenbahn geben. Engelburghausen - ein Midi Scale Modell einer Kleinstadt, das US Capitol und das Okavangodelta - eines der größten und tierreichsten Feuchtgebiete Afrikas.
Eine Attraktion ist in diesem J
30.03.2023
Stein Hanse e.V.
Größte LEGO Ausstellung Norddeutschlands in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Nachdem Pandemie bedingt in 2019 die letzte Ausstellung stattfinden konnte ist es jetzt endlich wieder soweit. Zwei Tage lang wird die Marschweghalle in Kaltenkirchen wieder mit Millionen von LEGO Bausteinen gefüllt sein. Daraus sind von LEGO Fans der Fan Gruppe Stein Hanse viele grandiose Bauwerke entstanden, die hier präsentiert werden. Mit dabei sind sehr viele Premieren, die erstmals in der Öffentlichkeit gezeigt werden.
Auf über 1.000qm werden LEGO Welten und selbst entworfene Modelle ausgestellt. Hierzu gehören einzelne Bauwerke, aber auch ganze Landschaften. So wird es eine 24qm große Stadt mit Eisenbahn geben. Auch eine große Duplo Eisenbahnwelt wird aufgebaut sein. Eine historische Eisenbahnanlage mit Modellen aus den 60er/70er Jahren wird ebenfalls zu sehen sein.
Ein besonderes Highlight ist eine ca. 5 x 10 Metern große Great Ball Contraption Anlage. Kleine Bälle werden in einem Kreislauf auf viele unterschiedliche und sehr kreative
21.03.2022