Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Ehrenamtliche gesucht - Flüchtlingslotsen brauchen Verstärkung

Kaltenkirchen (em) Die Flüchtlingslotsen in Kaltenkirchen suchen schnellstmöglich neue Mitglieder für ihre ehrenamtliche Arbeit. Seit 2014 engagieren sie sich in diesem Verbund, um geflüchtete Menschen im Alltag zu unterstützen. Integration und Miteinander spielen hier die zentrale Rolle.  Vor dem Hintergrund aktueller politischer Debatten möchte die Stadt Kaltenkirchen Barrieren weiter abbauen, die Gemeinschaft fördern und ein Miteinander aller Menschen und Kulturen in Kaltenkirchen ermöglichen. „Für Geflüchteten sind die Lotsen ein echter Gewinn. So gelingt es leichter hier bei uns in Kaltenkirchen anzukommen und sich irgendwann wieder sicher fühlen zu können. Die Ehrenamtlichen arbeiten toll zusammen und ich kann empfehlen sich bei Interesse mit zu engagieren.“ Bürgermeister Stefan Bohlen  In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Ehrenamtlichen u. a. altersbedingt zurückgegangen. Der Bedarf besteht allerdings weiterhin, weshalb die Lotsen nun um ne
14.02.2025
Stadt Kaltenkirchen

Ranzen und Rucksäcke für Kinder aus der Ukraine

Kaltenkirchen (em) Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe übergab heute Ranzen und Rucksäcke an Schülerinnen und Schüler, die aus der Ukraine geflüchtet sind und nun am Schulunterricht teilnehmen. Die Aktion wird mit bei der Stadt eingegangenen Spendengelder für die „Ukraine-Hilfe“ finanziert. In der Stadt Kaltenkirchen befinden sich zur Zeit 195 Geflüchtete aus der Ukraine; darunter 76 Kinder, von denen 62 schulpflichtig sind. „Mit der Schulranzen-Aktion unterstützen wir die Kinder, die aus der Ukraine geflüchtet sind und nur das unmittelbar Notwendigste mitnehmen konnten. Und gerade die Kleinsten sind besonders hart betroffen. Der Schulranzen soll helfen, in der Schule gut anzukommen. Danke an alle, die sich an der Spendenaktion beteiligt haben.“, so Bürgervorsteher Hansi Scheiwe und Bürgermeister Hanno Krause. Spenden können weiterhin auf das Konto der Stadt unter Angabe des Stichwortes „Ukraine“ auf folgendes Konto überwiesen werden: Sparkass
20.05.2022
Stadt Kaltenkirchen

Lotsenhelfer für Flüchtlinge gesucht

28.10.2021
Flüchtlingshelfer im Amtsbereich Kisdorf

Fahrradwerkstatt in Sievershütten benötigt Unterstützung

Sievershütten (em) Die „Fahrradgarage Sievershütten/Stuvenborn“ wurde im Dezember 2016 von den Flüchtlingshelfern in Sievershütten aufgebaut. In dieser Garage reparieren ehrenamtliche Helfer und Geflüchtete gemeinsam Fahrräder und machen sie wieder gebrauchsfähig. So können die wiederhergestellten Fahrräder an Geflüchtete übergeben werden, damit diese mobil in ihrem Umfeld sind. Die Werkstatt soll künftig mittwochs von 14 bis 16 Uhr geöffnet sein. Hierfür wird weitere personelle Unterstützung gesucht, Ehrenamtliche, die sich für dieses Vorhaben engagieren möchten und die Geflüchteten bei der Arbeit anleiten. Darüber hinaus werden noch gebrauchsfähiges Werkzeug und Kleinteile benötigt. Interessierte, die sich bei diesem Projekt engagieren möchten, nehmen bitte Kontakt mit Wolfgang Kuckelt auf. Telefon 0 41 91 - 958 333, E-Mail: wokuckelt@googlemail.com.
20.01.2017
Flüchtlingshelfer

Ein Licht für die Opfer und gegen den Terror

Kisdorf (em) Am Abend nach dem schrecklichen Terroranschlag von Berlin, trafen sich am Dienstag, 20. Dezember, ab 19 Uhr, die Flüchtlingshelfer aus dem Amtsbereich Kisdorf mit zahlreichen Geflüchteten, die im Amtsbereich leben vor der Olen School in Kisdorf. Ca. 60 Geflüchtete -Erwachsene mit ihren Kindern - und deren Helfer sowie Kisdorfer Bürger und Mitglieder Kisdorfer Vereine, die von der Aktion erfahren haben, waren der kurzfristigen Aufforderung der Amtskoordinatorin, Susanne Strehl, gefolgt, um der Opfer des Anschlags von Berlin zu gedenken und deren Familien ihre Anteilnahme zu zeigen. Alle Teilnehmer zündeten eine Kerze an und legten eine Schweigeminute ein. Susanne Strehl begrüßte den Amtsvorsteher, Horst-Werner Ahrens, der ebenfalls an die Anwesenden einige Worte richtete. Auch der Bürgermeister von Sievershütten, Stefan Weber, war unter den Teilnehmern. Susanne Strehl dankte den Geflüchteten und den Helfern für Ihr Kommen und betonte, dass sich di
21.12.2016