Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Kaltenkirchen digital - Glasfaserausbau von OXG beginnt

Kaltenkirchen (em) Der Ausbau des Glasfasernetzes nach dem FTTH-Prinzip („Fiber To The Home“) der Firma OXG beginnt in Kaltenkirchen. Dabei werden Glasfaserkabel direkt bis in die Wohnungen und Häuser verlegt. Diese moderne Technologie gewährleistet eine stabile und leistungsfähige Internetverbindung. Der Ausbau erfolgt über die offene Netzstruktur des Unternehmens OXG. Das sogenannte Open-Access-Modell ermöglicht es verschiedenen Internetanbietern, ihre Dienste über die neue Glasfaserinfrastruktur anzubieten.  Im Zuge der Bauarbeiten kann es örtlich zu temporären Verkehrsbehinderungen kommen. „Uns ist bewusst, dass die Arbeiten an der einen oder anderen Stelle zu Einschränkungen führen werden. Dafür bitten wir um Verständnis.“, sagt Bürgermeister Stefan Bohlen. Für Fragen rund um den Ausbau verweist die Stadt Kaltenkirchen an das Unternehmen OXG: www.oxg.de/ausbaugebiete/kaltenkirchen
10.07.2025
Aktuell

Glasfaser für Neubaugebiet „Kallieser Stieg 1“ in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Die Telekom baut ein Glasfaser-Netz im Neubaugebiet „Kallieser Stieg 1“ in Kaltenkirchen. Rund 40 Haushalte profitieren ab Fertigstellung von einem schnellen Internetzugang. Dieser ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Das maximale Tempo beim Herunterladen beträgt 1 Gbit/s. Beim Hochladen sind es 200 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). „Wir treiben die Digitalisierung in Stadt und Land voran. Jetzt ist auch das Neubaugebiet „Kallieser Stieg 1“ in Kaltenkirchen dabei“, sagt Peter Krüger, Regionalmanager der Deutschen Telekom. Wer ein Grundstück gekauft hat oder plant dies zu tun, sollte sich frühzeitig bei der Telekom melden. Mehr Informationen zum Glasfaser-Hausanschluss erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer unter 0800 330 1903 oder im Internet unter www.telekom.de/bauherren.
14.04.2022
Stadt Kaltenkirchen

Wohnquartier „Alte Bücherei“ entsteht

Kaltenkirchen (em) Auf dem Grundstück Hamburger Straße 10a ist aktuell der 1. Bauabschnitt des zentrumsnahen Quartiers „Alte Bücherei“ im Bau. Die Leitidee des Projektes ist das „Wohnen im Park“. Zur Realisierung dieser Idee wurden folgende Faktoren herausgearbeitet: „Um die mit großen Bäumen umsäumte Stellplatzanlage der ehemaligen Stadtbücherei werden vier jeweils dreigeschossige Baukörper so angeordnet, dass die Zwischenräume eine hohe Aufenthaltsqualität für die zukünftige Bewohnerschaft erreichen. Dabei wird ein Großteil des ruhenden Verkehrs in komfortable Tiefgaragen verlegt. Diese sind mittels großzügigen Erschließungsanlagen bequem befahrbar. Der Außenbereich der Gebäude wird so durch viel Grün und wenig Verkehrslärm geprägt sein.“, so der Architekt Tobias Böttcher. „Bezugnehmend auf die Bedeutung der umliegenden Bäume ordnen sich die Baukörper in ihrer Gestalt unter. Die erforderlichen Wohnungen addieren sich in einer ruhi
04.02.2022
Stadt Kaltenkirchen

Einwohnerversammlung mit Schwerpunkt Internet

Kaltenkirchen (em) Am Donnerstag, 16. November findet um 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Holstenstraße 14, Kaltenkirchen die Einwohnerversammlung der Stadt Kaltenkirchen statt. Hauptthema ist in diesem Jahr die Verfügbarkeit von schnellen Internetverbindungen im Stadtgebiet Kaltenkirchen. Die Digitalisierung ist eine Herausforderung unserer Zeit und bewegt nicht nur die Telekommunikationsfirmen und Gewerbebetriebe in der Stadt, sondern auch die Einwohnerinnen und Einwohner. Zur Einführung in das Thema werden Herr Olaf Nimz von der Stadtwerke Kaltenkirchen GmbH, Herr Benjamin Stotz von der wilhelm.tel GmbH und Herr Rafael Stockmar und der TK Stockmar GmbH kurze Vorträge zum Stand der Glasfaser- und Breitbandversorgung im Stadtgebiet Kaltenkirchen und der allgemeinen derzeitigen Versorgungslage halten und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Telekommunikationsbereichs geben. „Ich gehe von einer angeregten Diskussion am Ende der Vorträge der 3 Fachl
09.11.2017
Stadt Kaltenkirchen

Sperrung Eichenweg am 1. Oktober

Kaltenkirchen (em) Am 1. Oktober muss der Eichenweg in der Zeit von 14 Uhr bis circa 20 Uhr aufgrund von Arbeiten mit einem Kran voll gesperrt werden. Grund für diese Sperrung ist die Aufstellung einer POP-Station der Stadtwerke Kaltenkirchen, welche für die Bereitstellung des Glasfasernetzes für das Baugebiet Wiesenpark notwendig ist. In der aufgeführten Zeit ist der Eichenweg für Anlieger nicht befahrbar. Alle Anlieger werden gebeten, sich auf diese Beeinträchtigungen entsprechend einzustellen und notfalls ihre Fahrzeuge außerhalb des gesperrten Bereiches abzustellen. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass der Parkstreifen im Eichenweg ebenfalls teilweise aufgrund der Schwerlastfahrzeuge gesperrt werden muss. Es wird um Verständnis gebeten.
17.09.2015
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

Breitband-Versorgung für die Dörfer

Kaltenkirchen (em) Die Gemeinschaft der 94 Städte und Gemeinden des Kreises Segeberg hat auf der Verbandsversammlung des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) am 19. Juni in Neversdorf Geschlossenheit und Solidarität bewiesen. Mit großer Mehrheit hat sie den Vorschlägen der WZV-Gremien zum Einstieg in den Breitband-Ausbau, dem neuen Tarif-System für eine nachhaltige Abfallwirtschaft und dem Erwerb eines drei Hektar großen Geländes, zugestimmt. Schnelles Internet für 19 WZV-Gemeinden Schnelles Internet ist ein Privileg von Städten und Großgemeinden. Damit sich daran etwas ändern kann, hat die WZV-Verbandsversammlung jetzt die Weichen gestellt. Einstimmig hat sie dem „Breitband-Vertrag“ zwischen WZV und 19 Mitgliedsgemeinden zugestimmt und damit die nächsten Schritte in dem mehrstufigen Verfahren eingeleitet. Die 19 Gemeinden werden zu drei bis vier Regionen zusammengefasst, die nach und nach mit Leerrohren und Glasfaserlei
25.06.2012