Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Vernissage der Bilderausstellung "Historisches Kaltenkirchen"

Kaltenkirchen (em) Am Freitag, den 27.10.2023, um 17:00 Uhr, findet im Zelt der Trauben-Marina vor dem Rathaus eine Vernissage der Bilderausstellung „Historisches Kaltenkirchen“ statt. Zu diesem Termin sind die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaltenkirchen und des Umlandes herzlich eingeladen. An der Vernissage werden auch Bürgervorsteher Raimund Neumann und Dr. Gerhard Braas teilnehmen, der zu einzelnen Bildern der Ausstellung interessante Erläuterungen geben wird.
20.10.2023
SPD

Historischer Stadtrundgang am 4. September

Kaltenkirchen (em) Der SPD-Ortsverein Kaltenkirchen bietet einen Stadtrundgang durch das alte Kaltenkirchen mit Dr. Gerhard Braas an. Der Historiker hat zahlreiche Beiträge zur Stadtgeschichte veröffentlicht, seine Bücher sind Bestseller der „Buchhandlung Fiehland“. Der etwa zweistündige Spaziergang rund um das heutige Stadtzentrum beginnt am 4. September 2021 um 14:00 Uhr am Bürgerhaus (Friedenstraße 1). Die Teilnahme ist kostenlos und am Ende bittet der SPD-Ortsverein alle Beteiligten zum Kaffee ins „Chania Coffee House“ an der Kieler Straße. Um Anmeldung wird gebeten (Tel. 04191 6885 oder E-mail „moin@spd-kaki.de“). Bitte die aktuellen Corona-Regeln beachten (3G-Regel). Dr. Gerhard Braas wird an verschiedenen Stationen mit kurzen Erläuterungen spannende Ereignisse aus der bewegten Stadtgeschichte schildern, aber auch Anekdoten zum Besten geben. Dieser besondere und außergewöhnliche Rundgang wird unbekannte Spuren aus der Vergangenheit wieder sich
31.08.2021
KZ Gedenkstätte Kaltenkirchen

Ausbildungskurs Gedenkstättenpädagogik und Demokratiebildung

Kaltenkirchen (em) An der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen startet ab dem 1. Mai die erste Reihe des Aus- und Fortbildungsprojekts „Erinnerung ins Land tragen!“ An drei Terminen können sich Interessierte für die pädagogische Arbeit an Gedenkstätten und Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein ausbilden lassen. Anmeldungen sind ab jetzt möglich, die Teilnahme ist kostenlos. Wie soll und wie kann an den Nationalsozialismus erinnert werden? Was haben Menschenrechte mit der Erfahrung des Holocaust zu tun und was kann man tun, um Menschenrechte heute zu stärken? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausbildungsreihe, die ab dem 1. Mai an der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen beginnt. An drei Wochenenden (1./2.Mai, 22./23.Mai und 29./30.Mai) werden Grundlagen der Gedenkstättenpädagogik vermittelt und Themen wie Nationalsozialismus, Zwangsarbeit und Holocaust im Kontext gegenwärtiger Fragen nach Demokratie und Menschenrechten bearbeitet. Begleitet vo
25.02.2021
Aktuell

Ein Wegweiser zu den Orten des Erinnerns an die NS-Zeit

Kaltenkirchen (em) In Schleswig-Holstein wird an vielen Orten an die Herrschaft und Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert. Meist an den historischen Orten des Geschehens gelegen, vergegenwärtigen diese Gedenkstätten, Erinnerungs- und Lernorte eine Vergangenheit, die zwar über 75 Jahre zurückliegt, aber untrennbar mit der gewachsenen politischen Kultur Deutschlands verbunden ist. Das Schicksal von Opfern der NS-Diktatur ebenso dokumen-tierend wie Biografien von Tätern, erzählen diese Orte auch die Geschichte der schwierigen Auseinandersetzung mit der Zeit des „Dritten Reiches“ seit 1945. Die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten (BGSH) hat nun erstmals eine ausführliche Übersicht zu den hiesigen Erinnerungsorten vorgelegt. Stiftungsratsvorsitzende Ministerin Karin Prien betonte den besonderen Wert eines solchen Gedenkstätten- Wegweisers: „Wir haben gerade in den vergangenen Jahren als sich erst das Ende des Ersten Weltkrieges zum hund
16.11.2020
ADAC

Gesamtsieger der ADAC Rallye Atlantis

Kaltenkirchen (em) Am Samstag, 28. Oktober fand die Rallye Atlantis in Kaltenkirchen statt. Mit einem historisch kleinen Startfeld von nur 29 Teams wurde es trotzdem eine spannende Veranstaltung. Von Anfang an setzte sich das Duell der Vorwoche in Visselhövede fort, wo auf nasser Fahrbahn das Porscheteam Andreas Dahms / Inka Lesch sich gegen alle Allrad Fahrzeuge durchsetzen konnte. Die 1. Wertungsprüfung der Atlantis gewann Team Schütte / David mit seinem Mitsubishi vor Team Dahms / Lerch knapp mit 3,9 Sekunden Vorsprung. Auf der 2. WP in Stuvenborn flog der Mitsubishi von Martin Schütte förmlich über den Kurs und setze hier mit 13 Sekunden eine Marke bei der Frage um den späteren Gesamtsieger. Nach der Pause ging es dann zur WP5 wo Andreas Dahms der Pausensnack wohl noch etwas schwer im Magen lag, da er mit dem Hinterrad von der Straße abkam und dann den froschgrünen Porsche im tiefen Graben versenkte. Nun war dem schnellen Team Schütte / David der Gesamtsie
30.10.2017
AKN

Zwei AKN-Altfahrzeuge VTE bleiben im Norden

Kaltenkirchen (em) Rund anderthalb Jahre hat es gedauert und nun steht fest, welchen Weg die AKN-Altfahrzeuge des Typs VTE gehen werden. Nachdem die AKN Eisenbahn AG (AKN) sich rund ein Jahr vergeblich bemüht hatte, die Fahrzeuge an andere aktive Eisenbahnunternehmen zu verkaufen, hatte sich das Kaltenkirchener Unternehmen im letzten halben Jahr auf Museumseisenbahnen konzentriert. Mit Erfolg: Die Rendsburger Eisenbahnfreunde E.V. mit Sitz in Neumünster übernehmen zwei Fahrzeuge. „Wir freuen uns sehr, dass wir einen Verein aus der Region gewinnen konnten“, so AKN-Vorstand Wolfgang Seyb. „Die VTE haben uns rund 40 Jahre einen guten Dienst geleistet und so ist es sehr erfreulich, dass zwei Fahrzeuge erhalten werden und dazu noch im Norden verbleiben.“ Die AKN freue dies besonders, da sie selbst keine Möglichkeit habe, ein Fahrzeug zu behalten. Der Verein beabsichtigt, die Fahrzeuge für Sonderfahrten im Raum Hamburg und Schleswig-Holstein einzusetzen. Die Vereinsmitg
17.11.2015
VHS

Day-Trip zur Ausstellung nach Hannover am 20. Juni

Kaltenkirchen (em) Die VHS Kaltenkirchen bietet am Freitag, 20. Juni 2014 einen Day-Trip zur Ausstellung: Als die Royals aus Hannover kamen. 123 Jahre waren das Kurfürstentum Hannover und das Königreich Großbritannien durch einen König miteinander verbunden. Diese historisch bedeutende Epoche steht im Mittelpunkt unserer Tagesfahrt. Nach unserer Ankunft in Hannover erwarten Sie interessante Ausstellungen im Niedersächsischen Landesmuseum, im Museum Schloss Herrenhausen und bei Interesse und wenn es unsere Zeit noch erlaubt, im Historischen Museum Hannover. Für Lunch und Tea-Time ist Zeit in der Altstadt und in der Schlossküche Herrenhausen eingeplant. Themenbezogen werden Sie selbstverständlich zweisprachig (deutsch/englisch) begleitet. Abfahrt mit dem Reisebus um 8 Uhr an der VHS Am Kretelmoor / Rückkehr ca. 19 Uhr. Die Gebühr (ohne Verpflegung) beträgt 59 Euro. Verbindliche Anmeldung für Kurs 4001 bitte bis zum 30. April 2014 bei Frau Häßler unter
11.04.2014