Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Neue Fahrradbügel am AKN-Bahnhof Kaltenkirchen

19.04.2023
Stadt Kaltenkirchen

Regelungen zur Geh- und Radwegreinigung

Kaltenkirchen (em) Aufgrund von wiederholten Nachfragen erfolgt die nachfolgende Information zu den in der Stadt Kaltenkirchen geltenden Regelungen für die Reinigung von Geh- und Radwegen sowie den Rückschnitt von Randbepflanzungen. Nach der Straßenreinigungssatzung ist den Grundstückseigentümern grundsätzlich die Reinigungspflicht für folgende Straßenteile in der Frontlänge der anliegenden Grundstücke auferlegt: Gehwege, Radwege, kombinierte Geh- und Radwege, öffentliche Wohnwege, begehbare Seitenstreifen, aber auch Bordsteine, Gräben und Grabenverrohrungen, die dem Grundstückanschluss dienen. Die zu reinigenden Straßenteile müssen grundsätzlich einmal wöchentlich auf ihre Sauberkeit kontrolliert und erforderlichenfalls gesäubert werden. Die Reinigung umfasst die Säuberung der genannten Straßenteile einschließlich der Beseitigung von Abfällen geringen Umfangs sowie Laub nach den örtlichen Erfordernissen der öffentlichen Sicherheit. Wildwachsende
23.06.2017
AKN Eisenbahn

AKN übernimmt Gleistrasse aus Kiel

Kaltenkirchen/Kiel (em) Mit Beginn des Jahres 2014 hat die Kaltenkirchener AKN Eisenbahn AG im Rahmen eines langjährigen Vertrages einen Teil der Eisenbahninfrastruktur der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG (Seehafen) übernommen. Ab sofort ist die AKN für die Instandhaltung der Gleisanlagen und Haltepunkte sowie die Abwicklung des Betriebes auf der so genannten Schwentinebahn auf dem Abschnitt Kiel-Gaarden bis Kiel-Oppendorf verantwortlich. Die mittlerweile rund 130 Jahre alte AKN, die Personennahverkehr im südlichen Schleswig-Holstein von und nach Hamburg zum Beispiel von Neumünster nach Eidelstedt betreibt, verfügt bereits über langjährige Erfahrung als Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Die Züge des alt eingesessenen schleswigholsteinischen Bahnunternehmens fahren auf AKN-eigener Infrastruktur. Auf der Schwentinebahn verkehren unter anderem die Güterzüge zum Kieler Ostuferhafen sowie zum Gemeinschaftskraftwerk und seit September 2013 einmal täglich ein Regio
29.01.2014
TÜV NORD Kaltenkirchen

Meist gelingt der TÜV auf Anhieb

Kaltenkirchen (em) Über 69 Prozent aller Autos, die im vergangenen Jahr an der TÜV- STATION in Kaltenkirchen die Hauptuntersuchung absolviert haben, bekamen sofort eine neue TÜV-Plakette mit zwei Jahren Gültigkeit. Bei mehr als 59 Prozent fanden sich sogar gar keine Mängel am Wagen. Aber: 30,4 Prozent der Fahrzeuge hatten erhebliche Mängel. Sie mussten unverzüglich repariert werden, bevor nach einer Nachprüfung die Plakette auf das Nummernschild und das HU-Siegel in den Fahrzeugschein geklebt werden konnte. Absolut verkehrsunsicher waren nur 0,03 Prozent. Das ist das Ergebnis der TÜV-Auswertung der Hauptuntersuchungen vor Ort in Kaltenkirchen. Und noch zwei Zahlen aus der TÜV-Statistik: Der durchschnittliche PKW, der hier an der TÜV-STATION geprüft wurde, war 8,9 Jahre alt und hatte mehr als 111.000 Kilometer auf dem Tacho. Insgesamt konstatieren die TÜV NORD-Sachverständigen auch für die aktuelle Statistik einen gegenläufigen Trend: Einerseits steigt die Zahl
06.12.2013
RS-Heizungsbau

Immer auf dem neusten Stand

Kaltenkirchen (ub/sw) Mit der Gründung der Firma RS-Heizungsbau hat Rainer Stange den Sprung in die Selbständigkeit gewagt. Ab sofort bietet das Unternehmen ein umfangreiches Leistungsspektrum rund um den Sanitär- und Heizungsbau an. Instandhaltung, Wartung und Reparatur gehören genauso zum Leistungsumfang wie Neuanlagen und energetische Beratung. Besonders auf dem Gebiet der regenerativen Energien ist Rainer Stange auf dem neusten Stand der Technik. Der gelernte Installateur und Heizungsbaumeister hat nach der abgeschlossenen Meisterschule viele Jahre in einem bekannten kaltenkirchener Unternehmen als verantwortlicher Meister gearbeitet. Zur Zeit ist Rainer Stange an einem umfangreichen Neubauprojekt in Norderstedt tätig, sodass bereits Verstärkung im Mitarbeiterteam benötigt wird. Er arbeitet eng mit anderen bewährten Handwerksbetrieben aus der Region zusammen, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können. Die Baustellen werden komplett mit Filz ausg
24.04.2013