Artikel
Kreisverwaltung Segeberg
Vortrag: Hilfe für junge Flüchtlinge
Kaltenkirchen (em) Unter dem Motto „Chancen und Herausforderungen bei jungen männlichen Geflüchteten“ hält Diplom-Jurist und Islamwissenschaftler Jens Leutloff am Donnerstag, 25. Januar, von 17.30 bis etwa 20.30 Uhr einen Impulsvortrag in Kaltenkirchen.
Darin beschäftigt sich der Dozent für interkulturelle Bildung und Kommunikation sowie Migration und Integration unter anderem mit folgenden Fragestellungen:
Was sind die Fluchtursachen, was die Fluchtwege und Fluchterfahrungen?
Wie sehen die Männerbilder aus?
Welche Rollenverständnisse zu anderen Familienmitgliedern, insbesondere gegenüber Frauen, erwachsen aus den religiösen Anforderungen an Jugendliche?
Welche Bedeutung hat Bildung im kulturellen Kontext?
An den Vortrag schließt sich eine Diskussion an. Die Veranstaltung findet im Tausendfüßler-Gemeinschaftshaus, Schützenstraße 45 in Kaltenkirchen statt. Sie richtet sich vor allem an ehrenamtlich und hauptamtl
11.01.2018
Diakonie Altholstein
„10. Fest der Nationen“ am 28. September
Kaltenkirchen (em) Dieses Jahr feiert das Fest der Nationen sein 10 jähriges Jubiläum! Am 24. September jährt es sich von 14 bis 18 Uhr zum zehnten Mal und wir möchten alle Kaltenkirchener Bürger und Bürgerinnen herzlich dazu einladen.
Das Fest bietet die Gelegenheit, Einblicke in andere Kulturen zu erhalten. In Kaltenkirchen leben mittlerweile mehr als 2000 Menschen mit Migrationshintergrund und sie bringen fast 100 verschiedene Nationalitäten mit.
Stattfinden wird das Fest dieses Jahr wieder auf dem Gelände rund um das Christophorushaus der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde. Der Platz wird auch benötigt, da wieder ein interkulturelles Bühnenprogramm, Nationalitätenstände mit so manchen kulinarischen Leckereien und unter anderem auch Informationsstände geplant sind.
Die Kita Arche Noah ist dieses Jahr als Veranstalter neu mit einem umfangreichen Angebot (Tombola, Kinderschminken, Pfannkuchen über offenem Feuer etc.) auf dem eigenen Gelände d
01.07.2016
VHS
Workshop für interkulturelles Lernen am 11. Februar
Kaltenkirchen (em) Am Donnerstag, 11. Februar, 17 bis 19 Uhr, findet in der VHS Kaltenkirchen ein Workshop für ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende mit interkulturellen Betätigungsfeldern statt.
Vor dem Hintergrund der besonderen Herausforderung durch den Zuzug vieler Menschen unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft soll folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie gehen wir in Kontakt? Wie gehen wir mit Unterschieden um? Wie können wir unterstützen? Wie vermeiden wir Missverständnisse? Die Beantwortung dieser und Diskussion weiterer Fragen hilft insbesondere bei erfolgreicher Willkommens- und Integrationsarbeit mit Flüchtlingen. (Gebühr 12 )
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 04191/91760.
26.01.2016
Stadt Kaltenkirchen
Bücher und Spiele speziell für Flüchtlinge
Kaltenkirchen (em) Weltweit sind Millionen Kinder, Frauen und Männer auf der Flucht, die durch Kriege oder Verfolgung aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Menschen, die in Schleswig-Holstein ankommen, müssen sich in einer für sie zunächst fremden Welt zurechtfinden: Ein neues Land, eine neue Stadt, eine neue Kultur und nicht zuletzt eine neue Sprache erwarten sie. Um ihnen die Ankunft zu erleichtern, haben die Büchereizentrale und der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein Angebote für Menschen entwickelt, die erst seit Kurzem im Land sind.
Am Donnerstag, 29. Oktober, findet hierzu ein Pressetermin statt, an dem Herr Rüdiger Tebel, Hauptfilialleiter der Sparkasse Südholstein die Medienboxen offiziell an Frau Marita Wrage, Leiterin der Stadtbücherei Kaltenkirchen, und Bürgervorsteher Rüdiger Gohde übergibt.
Die Medienboxen „Willkommen in Schleswig-Holstein“ enthalten Bücher und Spiele, die der ersten Orientierung in der neuen Umgebung und in der deutschen Spra
23.10.2015
Weiterbildungsverbund
Interkulturelle Öffnung von Bildungseinrichtungen
Kaltenkirchen (em) Der Weiterbildungsverbund (WBV) Kreis Segeberg lädt gemeinsam mit dem WBV Stormarn und WBV Pinneberg zu einer Fachtagung mit dem Schwerpunkt „Interkulturelle Öffnung von Bildungseinrichtungen“ am 3. November von 9.30 bis 16 Uhr in Kaltenkirchen ein.
Menschen mit Migrationshintergrund nehmen immer noch vergleichsweise wenig an Weiterbildungsmaßnahmen teil, obwohl sie oft unterhalb ihrer Qualifikation arbeiten. Weiterbildung und die Vorbereitung auf externe Prüfungen könnte nicht nur ihre persönliche Situation verbessern. Was können wir als Bildungseinrichtung tun, um für diese Zielgruppe interessanter zu werden? Wie sprechen wir sie an, wie lassen sich Lehrpläne gestalten und welche Kompetenzen brauchen unsere Mitarbeiter?
Mit der Umsetzung des strategischen Ansatzes interkulturelle Öffnung, stellen sich immer mehr Bildungseinrichtungen auf die heutige, stärker von Migration geprägte Gesellschaft ein. Das verfolgte Ziel dabei ist, kultur
01.11.2011