Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch

Bereit für die Zukunft – Eine Gedenkstätte erfindet sich neu

Nützen/Kreis Segeberg. Auch in Schleswig-Holstein wird im Umfeld des Gedenktags 8. Mai an das Ende des 2. Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus erinnert. Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch veranstaltet aus diesem Anlass am Sonnabend, den 11. Mai 2024, einen Tag der offenen Tür auf ihrem Gelände an der Bundesstraße 4. Nach drei Jahren intensiver Arbeit ist die neue Dauerausstellung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch nun fertig und seit Januar für die Öffentlichkeit freigegeben. Vorausgegangen war ein langer und kreativer Prozess, an dem die Kuratorin, Frau Béatrice Busjan, M.A., Agentur Geschichte + Kunst, Gedenkstättenleiter Marc Czichy, sowie ein Lenkungskreis aus Beteiligten der schleswig-holsteinischen Gedenkstättenlandschaft und Mitgliedern unseres Trägervereins maßgeblich beteiligt waren. Ausgangspunkt für eine neue und moderne Präsentation war die Tatsache, dass die bisherige Ausstellung in Form und teilweise
29.04.2024
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen

Projekttag von Studierenden auf der Gedenkstätte

Kaltenkirchen (em) Im Rahmen eines Hauptseminars und eines Zertfikatskurses zur Geschichtsdidaktik an der Kieler Universität, dass sich insbesondere an zukünftige Lehrer*innen wendet, besuchten 20 Studierende am vergangenen Samstag, den 07. Mai, für einen Projekttag die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Die verantwortlichen Dozent*innen Prof. Dr. Sebastian Barsch, Professor für Didaktik der Geschichte, und Freya Kurek, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des an der KZ-Gedenkstätte angesiedelten Aus- und Fortbildungsprojekts „Erinnerung ins Land tragen!“, hatten den Projekttag konzipiert und in drei Teile gegliedert. Nach einem inhaltlichen Input von Marc Czichy, dem Leiter der KZ-Gedenkstätte, erkundeten die Studierenden zunächst eigenständig den historischen Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers. Es folgte ein von Marc Czichy begleiteter Rundgang über das ehemalige Lagergelände, in dem es auch darum ging, zu vermitteln, wie die KZ-Gedenkstätte mit Schüler*i
12.05.2022
Stadt Kaltenkirchen

Grußwort der Stadt Kaltenkirchen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die weihnachtliche Zeit hat längst begonnen, Weihnachtsbäume und bunte Lichter schmücken die Innenstadt. Die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel nahen mit großen Schritten heran. Ein im Sinne unserer Stadtentwicklung erfolgreiches Jahr 2020 geht vorüber, das leider sehr durch die Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus geprägt war und leider noch ist. Diese Pandemie stellt uns alle vor große gemeinsame Herausforderungen. Wir möchten kurz auf einige wichtige Entwicklungen in 2020 blicken und auf das Neue, was uns in 2021 im Wesentlichen erwartet. Die Einwohnerzahl stieg weiter an und liegt jetzt bei über 23.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Kaltenkirchen ist ungebrochen ein beliebter Zuzugsort auch für Familien. Gemäß Landesstatistik ist unsere Stadt, gemessen am Lebensaltersdurchschnitt, die zweitjüngste Stadt Schleswig Holsteins. Wir haben es gemeinsam geschafft, unsere städtische Infrastruktur
17.12.2020
Tausendfüßler Stiftung

Kultur macht stark! - Medienworkshop in den Herbstferien

Kaltenkirchen (em) In den Herbstferien konnte das Jugendhaus der Tausendfüßler Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Kaltenkirchen und der Stiftung Digitale Chancen zwei Medienworkshops anbieten. Das Projekt der Stiftung Digitale Medien "Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur" ermöglicht sozial- und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren das Erleben und Gestalten kultureller Werke mit Hilfe digitaler Medien. Bereits im Februar 2020 gab es in den Räumen der Stadtbücherei hierzu einen eintägigen Orientierungsparcours, an dem 11 interessierte Jugendliche teilnahmen. Ziel war es, dass die Jugendlichen über die vier Stationen Digitaler Sound, Digitale Technik, Digitale Sprache und Digitale Realität Erfahrungen mit den vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien sammeln. In den darauf aufbauenden medienpraktischen Workshops im April 2020 sollten die Jugendlichen ihre an den Stationen des O
19.10.2020
FDP Kaltenkirchen

Ein Projekt, das in die Zukunft weist

Kaltenkirchen (em) Das Mehrgenerationenhaus im Krückauring, das seit 2007 seine segensreichen Angebote für Kleine, Kleinste, aber auch für mittlere und ältere Einwohner bereit hält, ist eine Erfolgsstory, die auch von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen lobend bewertet worden ist. Durch die Lage im Krückauring, in der vorwiegend junge Familien wohnen, wird das Angebot jedoch von älteren Mitbürgern weniger stark genutzt. Jetzt hat der Tausendfüßler-Verein eine zukunftsweisende Vision entwickelt, die auch für ältere Mitbürger den Zugang zu einem Mehrgenerationenhaus besser ermöglicht. Der Verein will einen neuen Treffpunkt für alle Altersgruppen , darunter verstärkt für Ältere schaffen, der durch seine Lage besonders attraktiv ist: Ein Mehrgenerationenhaus II in der Schützenstraße im früheren Pastorat der Kirche. Die FDP-Fraktion würdigt den Weitblick des Tausendfüßler-Vereins, weil eine Einrichtung an diesem Standort zukunftsweisend ist. „
18.11.2011