Kaltenkirchen (em) Am Donnerstag, 29. August, besucht Ministerpräsident Thorsten Albig die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch. Er möchte die Gedenkstätte als Lernort kennenlernen und sich über unsere Arbeit informieren. Der Vorstand des Trägervereins wird ihn und weitere Gäste empfangen, zu denen auch der erste Stellvertretende Bürgermeister von Kaltenkirchen, Herr von Essen, gehört.

Bereits im Frühjahr war die Vize-Präsidentin des Landtags und kulturpolitische Sprecherin der GRÜNEN, Frau Marlies Fritzen, zu einem Informationsbesuch auf der Gedenkstätte. Im Juli und Anfang August folgten Herr Schmidt-Elsäßer, Staatssekretär im Ministerium von Frau Ministerin Spoorendonk, und Herr Dr. Stegner, Fraktionsvorsitzender der SPD. Das gestiegene Interesse der Politik steht im Zusammenhang mit dem Vorhaben der Landesregierung, die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und der “zweiten braunen Vergangenheit” in Schleswig-Holstein stärker zu fördern.

Eine Landesgedenkstätten-konzeption, die sich auch mit den finanziellen Aspekten der Sicherung der verschiedenen Einrichtungen der Erinnerungskultur in Schleswig-Holstein befasst, soll bis Ende des Jahres vorgelegt werden. Viele Gedenkstätten in Schleswig-Holstein sind wie die Gedenkstätte Kaltenkirchen aus bürgerschaftlichem Engagement hervorgegangen. Es gilt, die geleistete Arbeit für den Aufbau dieser Einrichtungen für die Zukunft abzusichern und sie professionell weiterzuführen. Sie sind herzlich eingeladen, den Fototermin von 15.15 bis 15.45 Uhr während des Rundganges über das Gelände an der B 4 wahrzunehmen.

Weitere Veranstaltungen an diesem Tag sind von 8 bis 10 Uhr der Besuch von 50 Schülerinnen und Schülern des 13. Jahrgangs des Gymnasiums Kaltenkirchen, die Aufgaben für eine spätere Führung der 9. Klassen vorbereiten wollen. Von 10 bis 13 Uhr besuchen 35 Schüler der Waldorfschule Kaltenkirchen die Gedenkstätte.