Kaltenkirchen. Die Gemeinschaftsschule am Marschweg ist mit dem Berufswahl-SIEGEL Schleswig-Holstein ausgezeichnet worden. Mit dem Siegel werden Schulen gewürdigt, die ihren Schülerinnen und Schülern eine besonders systematische, praxisnahe und nachhaltige berufliche Orientierung ermöglichen.

Die Schule überzeugte die Jury mit einem breiten Spektrum an Maßnahmen und Projekten der Berufsorientierung. Dazu zählen unter anderem die STARTER-Messe, STARTER ON TOUR, STARTER OPEN AIR, WPU LdE, Fit 4Future, das Berufsorientierungspraktikum (BOP), der BO-Unterricht in Klasse 8, die Inforallye Klasse 8, vielfältige Bewerbungstrainings sowie die Bildungsbegleitung.

Im Juni besuchten Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, des Bildungsministeriums, der Handwerkskammer und der Bundesagentur für Arbeit die Schule und verschafften sich ein Bild von Schulalltag und Strukturen der beruflichen Orientierung. Besonders hervorgehoben wurde die enge Zusammenarbeit der Schule mit lokalen Partnern – darunter die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaltenkirchen, der Kaltenkirchener Ring für Handel, Handwerk und Industrie u. v. m.

Die feierliche Verleihung des Berufswahl-SIEGELs fand am Montag, den 13. Oktober 2025, im Audimax der Fachhochschule Kiel statt. Bürgermeister Stefan Bohlen gratulierte der Gemeinschaftsschule am Marschweg im Namen der Stadt Kaltenkirchen zu dieser besonderen Auszeichnung. Er erklärte:

„Die berufliche Orientierung ist ein zentraler Bestandteil einer guten Bildung. Die Gemeinschaftsschule am Marschweg zeigt seit Jahren, wie junge Menschen erfolgreich und praxisnah auf ihren Weg in die Arbeitswelt vorbereitet werden. Dieses Engagement ist beispielhaft und verdient Anerkennung.“

Die Stadt Kaltenkirchen sieht in der Verleihung des Berufswahl-SIEGELs eine Bestätigung der guten Zusammenarbeit zwischen Schule, Verwaltung und regionaler Wirtschaft. Sie stärkt die Bildungslandschaft der Stadt und verbessert nachhaltig die beruflichen Perspektiven junger Menschen.

Foto: Michael Weiß (Kaltenkirchener Ring), Katrin Stüben und Silke Wagner (Gemeinschaftsschule am Marschweg), Stefan Bohlen (Bürgermeister Kaltenkirchen) ©stadtkaltenkirchen