Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

WKS

Nichts bleibt wie es ist - auch in der Region

Kaltenkirchen (em) Am 09.06.2022 hatten rund 30 Vertreter*innen von Arbeitgebern bei Möbel XXXLutz in Kaltenkirchen die Gelegenheit ergriffen, sich vom Jobcenter Kreis Segeberg und Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) über die Megatrends am Arbeitsmarkt zu informieren. Herr Dr. Volker Kotte vom IAB Nord konnte dazu einen interessanten Gastbeitrag liefern und erläuterte anschaulich, wie sich die demografische Entwicklung auf den Arbeitsmarkt auswirken wird. Zugleich warf er einen Blick auf die Megatrends Digitalisierung, Ökologie/Klimawandel sowie Wertewandel der jungen Generation. Ergänzt wurde dies durch Aspekte der Möglichkeiten zur Teilzeitausbildung, vorgetragen von Frau Simone Mortensen von FRAU & BERUF. Die Beiträge stehen auch als Download auf den Webseiten von Jobcenter und WKS zur Verfügung. Eine erfrischende Podiumsdiskussion unter anderem mit der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, Frau Michaela Prie
14.06.2022
Kaltenkirchen

Wer zieht in die Stadtvertretung?

Kaltenkirchen (rj) Wie wird die Stadtvertretung künftig aussehen? Darüber entscheiden die Kaltenkirchener bei der Kommunalwahl am Sonntag, 26. Mai. Sie lächeln gerade miteinander um die Wette die Politiker auf den Plakaten. Es ist Wahlkampf-Zeit. Und auch die Zeit der Wahlversprechen. Wir wissen: Versprechen muss man halten. Wem die Menschen am ehesten zutrauen, dass er hält, was er verspricht, den wählen sie am Ende des Wahlkampfes. Und dann? Dann lacht der Gewinner der Verlierer eher nicht und wir sind gespannt, ob er hält, was er versprochen hat. Fünf Parteien haben Kandidaten für die 14 Wahlkreise in der Stadt aufgestellt. Spitzenkandidat der CDU ist Fraktionsvorsitzender Kurt Barkowsky. Die aktuelle Bürgervorsteherin Elke Adomeit hat es nach dem Wechsel von der FDP zu den Christdemokraten gleich geschafft, den vierten Listenplatz zu erringen. Noch eine Überraschung: Nikolai Strub, vor fünf Jahren im Krach aus der CDU ausgeschieden, ist wieder zurück in der
29.04.2013
Pro-Kaki

Gründung der Wählergemeinschaft

Kaltenkirchen (em) Am 14. März wurde die unabhängige Wählergemeinschaft Pro-Kaki auf Wunsch vieler Mitglieder der Bürgerinitiative gegründet. Einstimmig, bei Stimmenthaltung der jeweils vorgeschlagenen Mitglieder, wurde der neue Vorstand gewählt: Reinhard Bundschuh als 1. Vorsitzender, Frank Günter als 2. Vorsitzender, Andreas Fentroß als Kassenwart, Hans-Georg Hopp als Schriftführer, Carsten Hohensee, Thomas Kasch und Renate Volkland als Beisitzer/in. Mit dem Team wollen sie Ziele in der Kommunalpolitik umsetzen. Das vorrangige Ziel der Wählergemeinschaft ist die Förderung des Umweltschutzes, der Erhalt und die Verbesserung eines gesunden Lebensumfeldes und einer guten Lebensqualität in der Stadt und Region Kaltenkirchen. Die Wählergemeinschaft Pro-Kaki will Kaltenkirchen als „Stadt im Grünen“ erhalten und voranbringen und durch den Ausbau von Rad- und Fußwegen, der Naherholungsgebiete sowie naturerhaltenden Maßnahmen den Freizeit- und Erholungswert steig
19.03.2012