Artikel
„Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“
Vortrag „Erziehung ist (k)ein Kinderspiel!“ am 31.August
Kaltenkirchen (em) Wer Kinder hat weiß: Erziehung ist kein Kinderspiel. Kinder fordern heraus, Kinder können widerständig und grenzüberschreitend sein, Kinder können Eltern an die Grenze bringen, an der Eltern nicht mehr weiterwissen. Dann besteht die Gefahr, dass Eltern mit Worten oder Taten gewaltsam werden, was sie hinterher meist bereuen. Die Folge kann ein Kreislauf von Streit und Eskalation oder Frustration und Rückzug sein.
Offen bleibt die Frage, wie es anders gehen kann, wie elterliche Führung ohne Machtkampf wirksam werden kann, wie eine gute Beziehung zum Kind gelebt werden kann, ohne dass Eltern nur dem Willen des Kindes nachgeben müssen.
Ebenso fragen sich Eltern: Was will mein Kind eigentlich von uns als Eltern? Was soll durch die Aggression und die Verweigerung eigentlich zum Ausdruck kommen? Wie kann ich mein Kind verstehen?
Der Vortrag Erziehung ist (k)ein Kinderspiel, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kaltenkirchener Perspektiven angeboten wir
03.08.2023
Bürgermeisterwahl Kaltenkirchen
Er will Bürgermeister in Kaltenkirchen werden!
Kaltenkirchen (em) Nach dem Rückzug von Hanno Krause macht jetzt Wolfgang Jacobsen seine Kandidatur öffentlich. Der 63-jährige Beschäftigte im gehobenen Dienst beim Wirtschaftsministerium in Schleswig-Holstein tritt am 26. September zur Wahl um das Bürgermeisteramt in Kaltenkirchen an.
Der gelernte Industriekaufmann hat nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre als stellvertretender Revisionsleiter bei NordwestLotto gearbeitet. Der Kieler bringt Erfahrung in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Unternehmensberatung mit und ist zur Zeit im Amt für Planfeststellung Verkehr Schleswig-Holstein im Wirtschaftsministerium tätig.
Wolfgang Jacobsen ist verheiratet, hat eine Tochter und begeistert sich für Natur, Reisen und Fotografieren. Seine Bewerbungsunterlagen hat er nun offiziell bei der Stadt Kaltenkirchen eingereicht.
12.06.2023
Commerzbank
Commerzbank Kaltenkirchen auf Wachstumskurs
Kaltenkirchen (em) Die Commerzbank Kaltenkirchen blickt im Geschäft mit Privat- und Firmenkunden auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Das kostenlose Girokonto und das Bekenntnis zu Filialen waren die Wachstumstreiber. „Wir haben in Kaltenkirchen netto 355 neue Kunden gewonnen“, sagte Uta-Christiane Christensen, verantwortlich für das Privatkundengeschäft.
„Das sind im Schnitt 30 neue Kunden pro Monat. Insgesamt betreuen wir jetzt rund 7.800 Privat- und Geschäftskunden in der Region.“ Im Kreditgeschäft profitierte die Filiale von hoher Nachfrage aufgrund der niedrigen Zinsen. „Das Neugeschäftsvolumen bei Konsumentenkrediten betrug 1,9 Millionen Euro, bei Immobilienfinanzierungen waren es 10,7 Millionen Euro“, erläuterte Uta-Christiane Christensen.
Auch im Wertpapiergeschäft war die Bank 2016 weiter auf Wachstumskurs, 2,7 Millionen Euro legten die Kunden neu an. „Die niedrigen Zinsen nagen an Vermögen und Altersvorsorge der Sparer“, betonte die Bank
18.04.2017
CDU Kreisverband Segeberg
Innere Sicherheit und neue Veranstaltungsformate
Nahe (em) 72 Vertreter der CDU Ortsverbände folgten am Montag der Einladung des CDU Kreisverbandes zu Pizza und Diskussionen in das Bürgerhaus Nahe. Im Mittelpunkt der kombinierten Veranstaltung Kreisverbandsausschuss (Kleiner Parteitag) und der Ortsvorsitzendenkonferenz standen die Diskussion um den Stellenabbau bei der Polizei in Schleswig-Holstein und die Präsentation der neuen aufblasbaren Aktionspavillons für moderne Veranstaltungsformate.
Unter dem Titel „Polizei auf dem Rückzug“ referierten der Landtagsabgeordnete Dr. Axel Bernstein, Innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag und Manfred Börner, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei Schleswig-Holstein über den Abbau von Polizeistellen und den Folgen.
In den Gemeinden in der Metropolregion um Hamburg finden besonders viele Einbrüchestatt. Gleichzeitig kürzt die Landesregierung bei der Polizei und schließt kleine Polizeidienststellen. Diese Entwicklungen pa
02.04.2015
Barmer GEK
Umgezogen für mehr Rückzugsmöglichkeiten mit Kunden
Kaltenkirchen (ub) Die neue Geschäftsstelle der Barmer GEK befindet sich nun in der Brauerstraße 7. Nachdem 2010 durch den Zusammenschluss mit der GEK die zu betreuende Mitgliederzahl auf über 4.000 gestiegen war, wurde ein Umzug nötig, da die alten Räume zu klein waren.
Zur Eröffnung der neuen Geschäftsstelle gratulierte der 2. stellvertretende Bürgermeister, Eberhard Bohn, dem Geschäftsstellenleiter Sven Kortegast. „Hier haben wir einfach mehr Platz, und auch die Möglichkeit einer Rückzugszone ist gegeben, um sensible Gespräche mit unseren Kunden führen zu können“, so Sven Kortegast. Die hell und freundlich gestalteten Räume haben natürlich auch einen behindertengerechten Zugang mit Aufzug. Extra aus Kiel ist zur Eröffnung der Regionalgeschäftsführer Michael Janowski gekommen, der besonderen Wert darauf legt, dass jedes Mitglied innerhalb von 20 Minuten eine Geschäftsstelle erreichen kann. Die Öffnungszeiten sind: Montag, Dienstag und Donnerstag von
31.07.2012
