Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Hilfsangebot und Aufruf zur Mithilfe

Kaltenkirchen (em) Hanno Krause an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaltenkirchen: Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaltenkirchen. Hilfsangebot Ich habe mich mit Organisationen aus Kaltenkirchen darauf verständigt, dass wir aufgrund der aktuellen besonderen Lage durch das Corona-Virus denjenigen Menschen unter uns in Kaltenkirchen weitere Hilfe freiwillig anbieten, die zu Hause dringend Hilfe benötigen und diese aktuell nicht erhalten können. Das betrifft insbesondere hilfsbedürftige Menschen aus Kaltenkirchen, die den Weg zur Apotheke oder zum Einkaufen nicht mehr allein schaffen oder anderweitig nicht organisiert bekommen und somit zusätzlich gefährdet wären. Erreichbarkeit der Helfenden per Telefon und Email Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag in der Zeit von 09 Uhr bis 12 Uhr und mit Email rund um die Uhr wie folgt: • Stadtverwaltung Kaltenkirchen (Rathaus) 04191-9390 und 939444, info@kaltenkirche
23.03.2020
VHS

Lebensmittelkennzeichnung kultursensibel

Kaltenkirchen (em) In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veranstaltet die VHS Kaltenkirchen am Mittwoch, 1. Juni, von 13.30 bis 15.30 Uhr einen Vortrag zur Lebensmittelkennzeichnung für Verbraucher/innen mit Migrationshintergrund sowie deren Multiplikatoren (Unkostenbeitrag 2 Euro). Für eine bewusste Ernährung ist es unumgänglich, die Lebensmittelkennzeichnung richtig zu verstehen. Erst dann können Verbraucher/innen eine bedarfsgerechte Lebensmittelauswahl treffen. Diese Hürde ist vor allem für Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen oder mit geringen Sprachkenntnissen deutlich größer. Angaben auf Verpackungen werden oft falsch verstanden und gedeutet. Diese Veranstaltung schafft Durchblick im Dschungel der Siegel, Symbole und Kennzeichnungen. Kulturspezifische Produkte und Beispiele aus dem Alltag werden entsprechend der Altersgruppen einges
19.05.2016
VHS Kaltenkirchen

Lebensmittelkennzeichnung kultursensibel

Kaltenkirchen (em) In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veranstaltet die VHS Kaltenkirchen am 17. März einen Vortrag zur Lebensmittelkennzeichnung für Verbraucher/innen mit Migrationshintergrund sowie deren Multiplikatoren. Für eine bewusste Ernährung ist es unumgänglich, die Lebensmittelkennzeichnung richtig zu verstehen. Erst dann können Verbraucher/innen eine bedarfsgerechte Lebensmittelauswahl treffen. Diese Hürde ist vor allem für Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen oder mit geringen Sprachkenntnissen deutlich größer. Angaben auf Verpackungen werden oft falsch verstanden und gedeutet. Diese Veranstaltung schafft Durchblick im Dschungel der Siegel, Symbole und Kennzeichnungen. Kulturspezifische Produkte und Beispiele aus dem Alltag werden entsprechend der Altersgruppen eingesetzt. Weitere Themen sind die Nährwertkennzeichnung, das
03.03.2016
TÜV NORD Kaltenkirchen

Meist gelingt der TÜV auf Anhieb

Kaltenkirchen (em) Über 69 Prozent aller Autos, die im vergangenen Jahr an der TÜV- STATION in Kaltenkirchen die Hauptuntersuchung absolviert haben, bekamen sofort eine neue TÜV-Plakette mit zwei Jahren Gültigkeit. Bei mehr als 59 Prozent fanden sich sogar gar keine Mängel am Wagen. Aber: 30,4 Prozent der Fahrzeuge hatten erhebliche Mängel. Sie mussten unverzüglich repariert werden, bevor nach einer Nachprüfung die Plakette auf das Nummernschild und das HU-Siegel in den Fahrzeugschein geklebt werden konnte. Absolut verkehrsunsicher waren nur 0,03 Prozent. Das ist das Ergebnis der TÜV-Auswertung der Hauptuntersuchungen vor Ort in Kaltenkirchen. Und noch zwei Zahlen aus der TÜV-Statistik: Der durchschnittliche PKW, der hier an der TÜV-STATION geprüft wurde, war 8,9 Jahre alt und hatte mehr als 111.000 Kilometer auf dem Tacho. Insgesamt konstatieren die TÜV NORD-Sachverständigen auch für die aktuelle Statistik einen gegenläufigen Trend: Einerseits steigt die Zahl
06.12.2013