Kaltenkirchen (em) In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veranstaltet die VHS Kaltenkirchen am 17. März einen Vortrag zur Lebensmittelkennzeichnung für Verbraucher/innen mit Migrationshintergrund sowie deren Multiplikatoren.
Für eine bewusste Ernährung ist es unumgänglich, die Lebensmittelkennzeichnung richtig zu verstehen. Erst dann können Verbraucher/innen eine bedarfsgerechte Lebensmittelauswahl treffen. Diese Hürde ist vor allem für Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen oder mit geringen Sprachkenntnissen deutlich größer. Angaben auf Verpackungen werden oft falsch verstanden und gedeutet.
Diese Veranstaltung schafft Durchblick im Dschungel der Siegel, Symbole und Kennzeichnungen. Kulturspezifische Produkte und Beispiele aus dem Alltag werden entsprechend der Altersgruppen eingesetzt. Weitere Themen sind die Nährwertkennzeichnung, das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Werbung, abgerundet mit Infomaterialien und Tipps für den Alltag. Referentin ist Frau Selvihan Koç von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Info und Anmeldung unter 04191 / 917 60 oder www.vhskaltenkirchen.de.