Kaltenkirchen. Das diesjährige Stadtradeln 2025 war für Kaltenkirchen ein großer Erfolg. Insgesamt legten die teilnehmenden Teams 51.010,02 Kilometer zurück und setzten damit ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität und aktiven Umweltschutz. Die offiziellen Ehrungen in den verschiedenen Kategorien fanden bereits vor einigen Wochen im Rahmen der Stadtvertretersitzung statt.
An dieser Stelle möchte die Stadt Kaltenkirchen jedoch noch einmal ganz besonders die Waldorfschule Kaltenkirchen würdigen. Hierfür nahm sich Bürgermeister Stefan Bohlen die Zeit, die fleißigen Radlerinnen und Radler in den Räumlichkeiten der Schule zu besuchen.
Beeindruckende Leistung der Schülerinnen und Schüler
Zwei Klassen der Schule haben sich mit besonders großem Engagement beteiligt:
7. Klasse: 1.105,50 Kilometer 9. Klasse: 2.073,10 Kilometer
Die Waldorfschule war damit die einzige Schule in Kaltenkirchen, die als Schule beim Stadtradeln teilgenommen hat. Dieses außergewöhnliche Engagement für nachhaltige Mobilität verdient besondere Anerkennung!
Zeichen für nachhaltige Mobilität
Bürgermeister Stefan Bohlen betont: „Das Engagement der Waldorfschule Kaltenkirchen ist ein starkes Beispiel dafür, wie wichtig und motivierend gemeinsames Handeln für unsere Umwelt sein kann. Dass sich gerade junge Menschen so aktiv für nachhaltige Mobilität einsetzen, macht Mut und zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind.“
Die Stadt Kaltenkirchen bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Stadtradelns 2025 und freut sich schon jetzt auf die nächste Runde. Die Präsentkörbe wurden von famila gesponsert und beinhalten insbesondere gesunde und energiegeladenen Snacks für weiterhin gute Leistungen in allen Bereichen. Übrigens: Auch die jüngste Radlerin der Aktion Stadtradeln Kaltenkirchen geht auf die Waldorfschule. Das Mädchen (geb. 2019) wurde bereits im Rahmen der Stadtvertretersitzung geehrt.