Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Artikel

KZ- Gedenkstätte Kaltenkirchen

Gedenkveranstaltung zum Todesmarsch Hamburg-Kiel

Kaltenkirchen (em) Der Todesmarsch Hamburg-Kiel vom Polizeigefängnis Fuhlsbüttel zum „Arbeitserziehungslager“ Nordmark begann am 12.4.1945 und dauerte vier Tage. Etwa 800 Häftlinge wurden in vier Kolonnen nach Norden getrieben. Das erste Quartier des Todesmarsches war in Kaltenkirchen. Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen lädt ein zum Gedenken in Kaltenkirchen am Grünen Markt am 13.04.25 um 15 Uhr.  Ein Teil der Häftlinge wurde in Hüttmanns Gasthof im Pferdestall und im Saal über der Durchfahrt untergebracht, eine andere Häftlingsgruppe wurde im Hof des Bauern Bernhardt Möller einquartiert. Am Morgen des 13.4.1945 verübte die SS in Kaltenkirchen zwei Morde. In Hüttmanns Gasthof erschoss der SS-Mann Johann Hahn den 1910 in Rostock geborenen Hugo Kochendörffer und den Maschinenschlosser Peter Josef Beck, geboren am 30.10.1908 in Ober-Roden. Seit Mai 2018 erinnert durch eine Initiative des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes und der Biografiengruppe Todesmarsch
11.04.2025
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Tödlicher Verkehrsunfall auf A7 bei Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) - Am Donnerstagmorgen gegen 2 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen mit dem Einsatzstichwort "Technische Hilfeleistung, Menschenleben in Gefahr" auf die Bundesautobahn 7 in Fahrtrichtung Süden kurz vor die Anschlussstelle Henstedt-Ulzburg alarmiert. Anrufer meldeten über den Notruf bei der Kooperative Regionalleitstelle West einen schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Personenkraftwagen unter den Sattelauflieger eines fahrenden Lastkraftwagen gefahren sein soll. Aufgrund weiterer Meldungen, dass der PKW brennen soll, wurde das Einsatzstichwort auf "Technische Hilfeleistung, größer als Standard, Menschenleben in Gefahr" erhöht und weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Diese Lage bestätigte sich bei Eintreffen des erst eintreffenden Rettungswagen. Durch Ersthelfer wurde das Feuer am PKW bereits mit Pulverlöschern gelöscht. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Claas Hendrik Heß fand einen auf dem Beschleunigungsstreifen
14.04.2022
Stadt Kaltenkirchen

Patiententag: „Plötzlicher Herztod“

Kaltenkirchen (em) Am Samstag, 16. November findet im Rathaus der Stadt Kaltenkirchen in der Zeit von 10 bis 14 Uhr der Patiententag zum Thema „Plötzlicher Herztod“ statt. Die Deutsche Herzstiftung hat die Herzwochen 2019 vom 1. bis 30. November unter das Motto „Bedrohliche Herzrhythmusstörungen wie schütze ich mich vor dem plötzlichen Herztod?“ gestellt. Dem hat sich das Ärztenetz HUK & HANN angeschlossen und bereitet für den 16. November in Kaltenkirchen ein umfangreiches Programm vor. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr werden „Im Rathaus 4“ Vorträge gehalten, verschiedene Mitmachaktionen angeboten und individuelle Beratungsangebote vorgehalten werden. Veranstalter der Aktion im Rathaus sind das Ärztenetz HUK & HANN, der Patientenförderverein, der Seniorenbeirat und die Stadt Kaltenkirchen. Plötzlicher Herztod beim Sport: auch junge Menschen kann es treffen Regelmäßiger Sport gilt als eine der besten Maßnahmen, um das Herz lang
08.11.2019
VHS

„Plötzlicher Herztod – Wie kann ich mich davor schützen?“

Kaltenkirchen (em) Die Volkshochschule Kaltenkirchen bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und der Kardiologin Dr. med. Gebhard einen Vortrag zum Thema „Plötzlicher Herztod“ an. Jedes Jahr sterben in Deutschland 60.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Unmittelbar ausgelöst wird er fast immer durch eine Herzrhythmusstörung, dem Kammerflimmern, das zum Herzstillstand führt. Überwiegend sind Menschen im mittleren und höheren Alter vom plötzlichen Herztod betroffen, Männer deutlich häufiger als Frauen. Als gefährdet gelten Personen mit einer bereits vorliegenden strukturellen Herzerkrankung, wie insbesondere der koronaren Herzkrankheit (KHK). Die KHK ist mitverursacht durch Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin). Auch die Genetik und ein ungesunder Lebensstil durch Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel spielen eine Rolle. Ursachen des plötzlichen Herztods können auch Herzmuskelerkr
18.10.2019
Polizei

19-Jähriger verursacht tödlichen Unfall auf der A7

Kaltenkirchen (em) Der 49-jährige Fahrer eines Renault Twingo wurde Dienstag, 16. Juli, 22.30 Uhr bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A7 zwischen den Anschlussstellen Henstedt-Ulzburg und Kaltenkirchen tödlich verletzt. Der Unfallverursacher, der 19-jährige Fahrer eines VW-Transporters, wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Kieler Staatsanwaltschaft ordnete die Hinzuziehung eines Sachverständigen an. Nach ersten Feststellungen der Autobahnpolizei Neumünster waren beide Fahrzeuge mit Fahrtrichtung Norden unterwegs, als der 19-Jährige von der mittleren auf die rechte Fahrspur geriet und den vor ihm fahrenden Twingo anstieß. Dadurch wurde der Renault über die Außenschutzplanke geschleudert, kollidierte mit einem Verkehrszeichen und blieb stehen. Der Fahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Der Transporter schleuderte zunächst gegen die Mittelschutzplanke, um schließlich auf dem Seitenstreifen zum Stehen zu kommen. Die Polizei beschlagnahm
17.07.2019
Polizei

P+R nicht mehr sicher? Zeugensuche nach Autodiebstahl

Kaltenkirchen (em) In den Abendstunden des vergangenen Freitags, 15. März ist es in Kaltenkirchen zu dem Diebstahl eines SUV gekommen. Die Kriminalpolizei Bad Segeberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Aktuellen Erkenntnissen entsprechend befand sich der graue Audi vom Typ Q5 auf einem P+R Parkplatz in der Norderstraße. Zwischen 18.30 Uhr und 20.30 Uhr traten bislang Unbekannte an das Auto im Wert von etwa 15.000 Euro heran und entwendeten dieses. Zeugenhinweise nehmen die Ermittler aus Bad Segeberg unter Tel.: 0 45 51 / 88 40 entgegen. Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
18.03.2019
Polizei

Dreifacher Autodiebstahl am Wochenende

Kaltenkirchen (em) Bereits am Wochenende ist es zu mehreren Autodiebstählen gekommen. Zwischen Samstagmittag, 14. April und Montagmorgen, 16. April stahlen Unbekannte von der Ausstellungsfläche eines Autohändlers in der Kaltenkirchener Süderstraße sowohl einen metallic-farbenen Fiat Doblo als auch einen weißen Fiat 500 in der Kabriolettausführung. Bei drei weiteren Wagen blieb es beim Versuch. Allerdings nahmen die Diebe noch Kennzeichenschilder an sich. Der entstandene Schaden dürfte im mittleren fünfstelligen Bereich liegen. In der Nacht von Sonntag auf Montag war der in einem Carport abgestellte weiße Toyota Auris das Ziel Unbekannter in der Henstedt-Ulzburger Lindenstraße. Die Kriminalpolizeistellen in Bad Segeberg und Norderstedt haben die Ermittlungen übernommen und suchen in diesem Zusammenhang Zeugen. Etwaige Hinweise nehmen die Ermittler in Bad Segeberg unter Tel.: 0 45 51 / 88 40 für Hinweise die Tat in Kaltenkirchen betreffend entgegen. Zeugen, di
18.04.2018