Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Tausendfüßler Stiftung

Projekt U18 – Auch Kinder und Jugendliche dürfen wählen

Kaltenkirchen (em) Zum zweiten Mal beteiligt sich das Jugendhaus Kaltenkirchen an dem bundesweiten Projekt „U18“, mit dem sich auch junge Mitbürgerinnen und Mitbürger aktiv an der Bundestagswahl bzw. in diesem Jahr an der Europawahl beteiligen können. Als Projekt der politischen Bildung setzt sich „U18“ dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ihre Meinung zu politisch relevanten Themen sichtbar ausdrücken, indem sie an einer Wahl teilnehmen. „U18“ will neugierig auf Politik machen. Förderer des bundesweiten Projektes sind die Bundeszentrale für politische Bildung und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im Café des Jugendhauses werden derzeit die Ansichten der Parteien zu 12 unterschiedlichen Themen präsentiert, die für Kinder und Jugendliche besonders wichtig sind. So wird den jungen Menschen ein Überblick bzw. eine Orientierung geboten und damit die Chance eröffnet, sich intensiv mit den Antworten der P
02.05.2019
KLV Segeberg

Landesoffener Crosslauf am 3. November

Kaltenkirchen (jj) Gemeinsam mit der Kaltenkirchener Turnerschaft veranstaltet der Kreisleichtathletikverband Segeberg, kurz KLV Segeberg, am 3. November einen landesoffenen Crosslauf im Freizeitpark Kaltenkirchen. Start und Ziel für die Läufer jeder Altersklasse ist hinter der HolstenTherme. Um 14 Uhr beginnt die Gruppe U10, um 14.15 Uhr starten U12 und U14, gefolgt von U16, U18 und U20 um 14.35 Uhr. Ganze 670 Meter liegen vor den „Lütten“ unter 8 Jahre. Sie starten um 15 Uhr. Um 15.10 Uhr ertönt der Startschuss für die Erwachsenen ab 20 Jahre und die Senioren. Der Anmeldeschluss ist am 1. November. Wer Lust auf Sport hat und vielleicht sogar mit mehreren Generationen an den Start gehen möchte, kann sich schriftlich bei Stefanie Knees, Drofstraße 33 in 33845 Bühnsdorf oder per E-Mail an meldung@klv-se.de anmelden. Das Startgeld beträgt zwei Euro für U16 und jünger, 2,50 Euro für U18 und U20 sowie drei Euro für Erwachsene.
24.10.2012