Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Tausendfüßler Stiftung

Neues digitales Gruppenangebot für Väter startet

Kaltenkirchen. Mit einem neuen digitalen und kostenfreien Gruppenangebot bietet das Familienzentrum der Tausendfüßler Stiftung Vätern ab dem 21. Oktober 2025 die Möglichkeit, sich regelmäßig mit anderen Vätern auszutauschen und Impulse für einen entspannteren und liebevolleren Umgang mit ihren Kindern zu erhalten.  Die monatlich stattfindende Vätergruppe wird von Carsten Vonnoh geleitet – Vätercoach, Familientherapeut und Autor. Er gibt praxisnahe Anregungen, wie Väter ihre Kinder und sich selbst besser verstehen und die Entwicklung ihrer Familie bewusst und bedürfnisorientiert begleiten können. Viele Väter stehen heute unter enormem Druck: Berufliche Anforderungen, familiäre Erwartungen und der eigene Anspruch an eine gute Vaterrolle führen oft zu innerer Anspannung. Dabei wird häufig unterschätzt, wie stark die eigene Haltung und emotionale Verfassung die Atmosphäre in der Familie beeinflussen. Das Angebot richtet sich an alle Väter, di
15.10.2025
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch

KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen begeht ihr 25-jähriges Bestehen

Am 30. April 2000 wurde die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen für Besucher:innen eröffnet. Aus diesem Anlass luden die Gedenkstätte und ihr Trägerverein am vergangenen Samstag zu einer Jubiläumsveranstaltung in die Räumlichkeiten der KZ-Gedenkstätte ein. Trotz hochsommerlicher Temperaturen konnten sich Hans-Jürgen Kütbach, Vorsitzender des Trägervereins, und die stellv. Vorsitzende Indre Schmalfeld über eine gut besuchte Veranstaltung freuen. Aus Frankreich waren Martine Rémond und ihr Sohn Guillaume nach Kaltenkirchen gereist. Roger Rémond, Vater von Martine, Großvater Guillaume, überlebte als 19-jähriger mit Glück und dem Willen zur Selbstbehauptung das KZ-Außenlager Kaltenkirchen. In ihrem äußerst berührenden Redebeitrag berichtete Martine Rémond den Anwesenden über die Lebensgeschichte ihres Vaters und über den Besuch der KZ-Gedenkstätte gemeinsam mit ihrem Vater im Jahr 2005. Zudem waren der Einladung viele hochrangige Vertreter:innen aus der Landes
25.06.2025
Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN

Vortrag: „Trotz Trennung Eltern bleiben“

Kaltenkirchen (em) Trennungen von Paaren mit Kindern gehören zu unserer gesellschaftlichen Normalität. Auf der persönlichen und der familiären Ebene stellen sie eine enorme Herausforderung dar. Meist gehen jahrelange innere und äußere Auseinandersetzungen voraus bis eine Entscheidung von solcher Tragweite getroffen wird.  Der Vortrag ‚Trotz Trennung Eltern bleiben’ schafft Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse, welche nach einer Trennung bei Vater und Mutter auftreten und gibt wertvolle Anregungen, wie eine Kooperation zwischen den Eltern zum Wohl der Kinder gelingen kann. Kostenloser Infoabend im Rahmen der Vortragsreihe „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“ zum Thema Trennung und Scheidung am 27.03.2025 um 19:00 Uhr im Haus der Sozialen Beratung Kaltenkirchen - Beratungszentrum Kaltenkirchen –  Flottkamp 13 b (1.OG/Raum: 1.30) Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
24.03.2025
Kaltenkirchener Turnerschaft e.V

Keine weiße Weihnacht - Beim Karate wird es bunt

Kaltenkirchen (em) Kurz vor Weihnachten machten sich neun Karatekas der Kaltenkirchener Turnerschaft selbst ein Geschenk. Sie bestanden ihre Prüfungen zum nächsthöheren Kyu-Grad. Für Victor Vieru war es die erste Prüfung im Karate. Die gute Vorbereitung im Training war stärker als die Nervosität. Victor bewies in allen drei zu prüfenden Disziplinen – Kihon, Kumite und Kata – die nötige Nervenstärke und trägt nun den 9. Kyu. Keine weißen Weihnachten gibt es für Bereket Adile, Jan Abdo, Thomas Daedler und Leo Wisnewski, zumindest nicht, was die Farbe ihrer Gürtel angeht. Sie bestanden die schon etwas anspruchsvollere Prüfung zum 8. Kyu und ersetzen ihre weißen Gurte durch gelbe. Unter den strengen Augen des Prüfers Knud Möhle zeigten Tino Schroeder und Heinz Pollok, dass auch die reifere Jugend den Weg des Karate (Karate-Do) erfolgreich beschreiten kann. Alle drei haben erst im Erwachsenenalter mit dem Training begonnen und nun als Träger des orangen G
20.12.2024
Tausendfüßler Stiftung

Vielfältige Angebote im Mehrgenerationenhaus

Kaltenkirchen (em)  Das Mehrgenerationenhaus Am Markt ist ein Ort für alle Generationen mitten in Kaltenkirchen. Hier sind alle Menschen herzlich willkom-men – Jung und Alt, Groß und Klein, mit oder ohne Behinderung, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Hier gibt es u.a. das Wohnzimmer-Café, Kurse für Erwachsene und Kinder, Themenveranstaltungen und Beratungsangebote. Die neusten zwei Bewegungskurse „Fit für den Alltag“ und „Zumba Gold“ richten sich an alle, die die eigene Fitness steigern möchten – egal ob Anfänger:in oder fortgeschritten. Fit für den Alltag: Jeden Montag von 18:00 – 19:00 Uhr werden durch vielfältige Kräftigungs- und Dehnungsübungen, Rückenbeschwerden, Muskelverspannungen sowie Muskelschwäche vorgebeugt. Zumba Gold: Jeden Dienstag von 10:00 – 11:00 Uhr werden einfache Zumba Choreographien zu rhythmischer Musik getanzt. Passt nicht zu Ihnen? Wie wäre es vielleicht mit dem Väter-Kinder-Treff: Jeden ersten Sa
21.05.2024
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch

Bereit für die Zukunft – Eine Gedenkstätte erfindet sich neu

Nützen/Kreis Segeberg. Auch in Schleswig-Holstein wird im Umfeld des Gedenktags 8. Mai an das Ende des 2. Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus erinnert. Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch veranstaltet aus diesem Anlass am Sonnabend, den 11. Mai 2024, einen Tag der offenen Tür auf ihrem Gelände an der Bundesstraße 4. Nach drei Jahren intensiver Arbeit ist die neue Dauerausstellung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch nun fertig und seit Januar für die Öffentlichkeit freigegeben. Vorausgegangen war ein langer und kreativer Prozess, an dem die Kuratorin, Frau Béatrice Busjan, M.A., Agentur Geschichte + Kunst, Gedenkstättenleiter Marc Czichy, sowie ein Lenkungskreis aus Beteiligten der schleswig-holsteinischen Gedenkstättenlandschaft und Mitgliedern unseres Trägervereins maßgeblich beteiligt waren. Ausgangspunkt für eine neue und moderne Präsentation war die Tatsache, dass die bisherige Ausstellung in Form und teilweise
29.04.2024
SPD Kaltenkirchen

SPD Kaltenkirchen nominiert Kolja Olef als Bürgermeisterkandidat

SPD nominiert ihren Kandidaten für die Wahl zum Bürgermeister am 24. September Kolja Olef, 54 Jahre alt, gibt seine Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Kaltenkirchen bekannt. Auf der Mitgliederversammlung der SPD Kaltenkirchen am vergangenen Dienstag wurde der gebürtige Bad Segeberger einstimmig als Kandidat für die Bürgermeisterwahl nominiert. Sven Brunckhorst (die Linke) konnte sich dort als Gast ebenfalls einen Eindruck von dem Bewerber um das Bürgermeisteramt verschaffen. Neben der SPD hatte Kolja Olef seine Ziele für die Zukunft der Stadt zuletzt bei der FDP und Pro Kaki vorgestellt, auch bei der CDU hat er aktuell einen Besuch angefragt. Mit einem klaren Leitbild und einer Vision für Kaltenkirchen hat Kolja Olef eine Reihe von Chancen für die Stadt definiert, die er als Bürgermeister anpacken will. Dazu gehören u.a. die Förderung von bezahlbarem Wohnraum, die Stärkung der Bürgerbeteiligung, Klimaneutralität und nachhaltige Entwicklung, die Verbesse
13.07.2023
Chor 82

Jubiläumskonzert des Chor 82 mit Standing Ovations

Kaltenkirchen(em) Am 25.09.2022 ließ der chor 82 die Korken knallen und feierte mit seinen Fans und ehemaligen Mitgliedern auf dem Vorplatz der Michaeliskirche sein 40-jähriges Bestehen. Mit einer gemeinsamen Luftballonaktion nach einem geselligen Sektempfang wurde das Jubiläumskonzert eingeläutet. Die Luftballons stiegen hoch hinaus in den Himmel einer landete sogar auf Bornholm die Finderin antwortete mit netten Worten auf die Grußkarte des Chores. Pastor Dr. Tilman Fuß sowie Bürgermeister Hanno Krause eröffneten mit ihren Glückwünschen an den Chor das Jubiläumskonzert. Umrandet von der in versform gehaltenen Rede der Vorstandsvorsitzenden Anja Oster und des lebendigen Chorberichts des ältesten aktiven Chormitglieds Christa Brix führte der Chorleiter Michel Preiß unterhaltsam durch den Konzertabend. Klassische Werke aus dem 16. Jhd. von Dowland und Praetorius wurden dicht gefolgt von internationalen Interpretationen des „Vater Unser“ auf Swahili und
17.10.2022