Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Grußworte zu Weihnachten und zum Jahreswechsel
Kaltenkirchen (em) Hanno Krause und Hans-Jürgen Scheiwe: Liebe Bürgerinnen und Bürger, „Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend geh ich durch die Gassen, Alles sieht so festlich aus.“. Diese Zeilen von Joseph von Eichendorff nehmen immer mehr Gestalt an, je näher das Weihnachtsfest rückt.
Die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel nahen mit großen Schritten heran. Dies bietet uns eine Gelegenheit, das Jahr 2019 Revue passieren zu lassen und ins Jahr 2020 zu blicken. Nach wie vor dominiert die Wohnbebauung die Entwicklung der Stadt. Die Einwohnerzahl wächst stetig, wobei die Projekte alle Bevölkerungsschichten umfassen. Im Bereich der Süderstraße und des Krückaurings entstehen neue Wohngebäude für geringere Mieten, die zum Teil öffentlich gefördert sind, an der Alvesloher Straße Wohnraum für junge Familien in Reihenhäusern. Im Stadtzentrum kann der Bau der Seniorenresidenz voraussichtlich im 1. Quartal 2020 abgesc
12.12.2019
Wahlkreisbüro Gero Storjohann MdB
Kassenärztliche Vereinigung zur Hausarztversorgungslage
Kaltenkirchen (em) Aus Kaltenkirchen erreichten den Bundestagsabgeordneten Gero Storjohann (CDU) Briefe von besorgten Patienten, mit Beschwerden über die hausärztliche Versorgungslage in Kaltenkirchen. In einem Fall wolle der Hausarzt in Kürze wegen Renteneintritts seine Praxis schließen und konnte keinen Nachfolger finden. In anderen Hausarztpraxen soll es einen Aufnahmestopp geben.
Diese Mitteilungen nahm der Bundespolitiker zum Anlass das Gespräch mit der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) in Bad Segeberg zu suchen. Diese ist für die Sicherstellung der ambulanten ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung im Bereich Neumünster, Bad Segeberg/Wahlstedt und der Metropolregion Südwest zuständig.
Bianca Hartz, die Leiterin der Zulassung und Praxisberatung der KVSH versicherte, den Briefschreibern individuell Hausarztpraxen in ihrem Umfeld zu benennen. Gero Storjohann weist darauf hin, dass diese Praxis durch den Gesetzgeber auch in eine
16.11.2017
Polizei
Parkendes Polizeieinsatzfahrzeug angefahren
Kaltenkirchen (em) Die Polizei ruft Zeugen einer Verkehrsunfallflucht auf einem Parkplatz einer Wohnanlage in der Straße Am Hohenmoor auf. Geschädigt ist diesmal die Polizei selbst. Die Beamten, die dort am Montagnachmittag, 15. Juli, zu einem Einsatz waren, stellten bei ihrer Rückkehr den Schaden an ihrem Streifenwagen fest.
Aus Bad Bramstedt kamen Beamte, um in Kaltenkirchen den Unfall aufzunehmen. Die Kaltenkirchener Polizisten hatten in der Zeit von 16.20 Uhr und 17 Uhr den Mercedes Vito ordnungsgemäß auf dem Parkplatz einer Wohnanlage abgestellt. Bei ihrer Rückkehr mussten sie feststellen, dass sich am rechten Radlauf und der Schiebetür ein frischer Unfallschaden befand. Vom Verursacher fehlte jede Spur. Dem Land ist ein Schaden von rund 3000 Euro entstanden, so die derzeitige Schadenschätzung. Die Polizei ruft daher in eigener Sache Zeugen auf.
Wer Hinweise zu dem Verursacher geben kann, sollte sich bei der den Unfall bearbeitenden Polizei-Zentralstation Ba
16.07.2013
FDP Kaltenkirchen
Ein Rückblick über die traditionelle Themen-Fahrradtour
Kaltenkirchen (em) „Alt werden in Kaltenkirchen“ war das diesjährige Thema, das die Bürger zunehmend beschäftigen wird. „Bis zum Jahr 2020 wird jede vierte Person in Kaltenkirchen über 60 Jahre alt sein,“ so Klaus Stuber, Vorsitzender des Seniorenbeirates, der die Tour fachlich begleitete
Die Fahrtroute führte zum DRK-Seniorenheim, danach zum Betreuten Wohnen der Pflegediakonie Altholstein in der Hamburger Straße.
Eine längere Rast legten die Teilnehmer im privat geführten Pflegeheim „Uhlenhorst“ an der Schützenstraße ein. Die Leiterin, Isolde Mohr, informierte bei Kaffee und Kuchen über die Situation der Pflegeeinrichtungen, über die Mitarbeiterstrukturen, über Finanzierungsfragen. Sie stellte fest, dass die Bürokratie zugenommen habe und Kräfte bindet, die man lieber für die Pflege hätte. Ihr Resumee war jedoch vorsichtig optimistisch: „Wir werden die auf uns zukommenden Herausforderungen annehmen, die veränderte Alterstruktur auch in Ka
21.09.2011