Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Kaltenkirchen digital - Glasfaserausbau von OXG beginnt
Kaltenkirchen (em) Der Ausbau des Glasfasernetzes nach dem FTTH-Prinzip („Fiber To The Home“) der Firma OXG beginnt in Kaltenkirchen. Dabei werden Glasfaserkabel direkt bis in die Wohnungen und Häuser verlegt. Diese moderne Technologie gewährleistet eine stabile und leistungsfähige Internetverbindung.
Der Ausbau erfolgt über die offene Netzstruktur des Unternehmens OXG. Das sogenannte Open-Access-Modell ermöglicht es verschiedenen Internetanbietern, ihre Dienste über die neue Glasfaserinfrastruktur anzubieten.
Im Zuge der Bauarbeiten kann es örtlich zu temporären Verkehrsbehinderungen kommen. „Uns ist bewusst, dass die Arbeiten an der einen oder anderen Stelle zu Einschränkungen führen werden. Dafür bitten wir um Verständnis.“, sagt Bürgermeister Stefan Bohlen.
Für Fragen rund um den Ausbau verweist die Stadt Kaltenkirchen an das Unternehmen OXG: www.oxg.de/ausbaugebiete/kaltenkirchen
10.07.2025
Stadt Kaltenkirchen
Achtung Betrüger in Kaltenkirchen unterwegs!
Kaltenkirchen (em) Von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern wurden die Polizei und die Stadtverwaltung darauf hingewiesen, dass wohl Personen in Kaltenkirchen an Haustüren klingeln, die sich als Repräsentanten oder Mitarbeitende der Stadt Kaltenkirchen ausgeben, z.B. als Mitarbeiter der Stadt vom Tierschutz bzw. Ordnungsamt.
Ziel der Täter ist vermutlich, in die Wohnungen zu gelangen oder die Gegebenheiten auszukundschaften.
Mitarbeitende der Stadt, vor allem aus dem Bereich des Ordnungsamtes sind durch ihre Kleidung und einen Dienstausweis besonders gekennzeichnet.
Sollten Sie den Verdacht haben, dass Unbefugte bei Ihnen klingeln, lassen Sie sich bitte den Dienstausweis zeigen, gehen Sie nicht auf Geschäfte an der Haustür ein und rufen die Polizei unter der Telefonnummer 110 an. Hilfreich ist es, wenn Sie dort eine Personenbeschreibung geben können.
13.09.2023
Kaltenkirchen
Kaltenkirchen sucht weiter Wohnraum für Flüchtlinge
Kaltenkirchen (em) Die Stadt Kaltenkirchen hat nach wie vor Bedarf an Wohnungen für Flüchtlinge aus der Ukraine und anderen Staaten, wie Syrien und Afghanistan. Der Bedarf besteht bei 1 – 2 Zimmer-Wohnungen, aber aufgrund von Familiennachzügen auch für Wohnraum für bis zu 10 Personen.
Je nach Anzahl der Personen, die in eine Wohnung ziehen, können bei Sozialleistungsbezug sog. Kosten der Unterkunft berücksichtigt werden.
So hat eine Person Anspruch auf eine max. Wohnungsgröße von 50 qm. Es kann eine Kaltmiete einschl. Betriebskosten bis zu 561,22 € berücksichtigt werden; Heizkosten werden gesondert berücksichtigt.
Bei größeren Haushalten können folgende Werte berücksichtigt werden: 2 Personen, 60 qm, 681,78 €; 3 Personen, 75 qm, 811,36 €; 4 Personen, 85 qm, 945,34 €; 5 Personen, 95 qm, 1.081,52 €; jede weitere Person zzgl. 130,68 €.
Die Anmietung kann über die Stadt Kaltenkirchen, sollte bevorzugt aber direkt mit den wohnraumsuchenden
28.08.2023
Stadt Kaltenkirchen
Wohnquartier „Alte Bücherei“ entsteht
Kaltenkirchen (em) Auf dem Grundstück Hamburger Straße 10a ist aktuell der 1. Bauabschnitt des zentrumsnahen Quartiers „Alte Bücherei“ im Bau. Die Leitidee des Projektes ist das „Wohnen im Park“. Zur Realisierung dieser Idee wurden folgende Faktoren herausgearbeitet: „Um die mit großen Bäumen umsäumte Stellplatzanlage der ehemaligen Stadtbücherei werden vier jeweils dreigeschossige Baukörper so angeordnet, dass die Zwischenräume eine hohe Aufenthaltsqualität für die zukünftige Bewohnerschaft erreichen.
Dabei wird ein Großteil des ruhenden Verkehrs in komfortable Tiefgaragen verlegt. Diese sind mittels großzügigen Erschließungsanlagen bequem befahrbar. Der Außenbereich der Gebäude wird so durch viel Grün und wenig Verkehrslärm geprägt sein.“, so der Architekt Tobias Böttcher.
„Bezugnehmend auf die Bedeutung der umliegenden Bäume ordnen sich die Baukörper in ihrer Gestalt unter. Die erforderlichen Wohnungen addieren sich in einer ruhi
04.02.2022
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Brand in Mehrfamilienhaus am Kallieser Stieg
Kaltenkirchen (em) Kaltenkirchen (ots) - In der Dienstagnacht, den 02.02.2022 gegen 00:59 Uhr wurde der Kooperativen Regionalleitstelle West, eine starke Rauchentwicklung ohne Flammenschein an einem Gebäude in der Straße "Kallieser Stieg" in Kaltenkirchen gemeldet. Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen mit dem Einsatzstichwort "Feuer, Standard" alarmiert. Bereits vor Ausrücken der ersten Einsatzkräfte meldete sich eine Bewohnerin aus dem betroffenen Gebäude, sie nehme starken Brandgeruch in ihrer Wohnung wahr.
Durch das ersteintreffende Rettungsdienstpersonal konnte vor Ort eine starke Rauchentwicklung aus dem Keller des viergeschossigen Mehrfamilienhauses bestätigt werden, wodurch den Anwohnern der Fluchtweg durch den Treppenraum versperrt war.
Umgehend wurde das Einsatzstichwort auf "Feuer, mit Menschenleben in Gefahr erhöht".
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde vorrangig die Me
02.02.2022
Stadt Kaltenkirchen
Grußwort der Stadt Kaltenkirchen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die weihnachtliche Zeit hat längst begonnen, Weihnachtsbäume und bunte Lichter schmücken die Innenstadt. Die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel nahen mit großen Schritten heran. Ein im Sinne unserer Stadtentwicklung erfolgreiches Jahr 2020 geht vorüber, das leider sehr durch die Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus geprägt war und leider noch ist.
Diese Pandemie stellt uns alle vor große gemeinsame Herausforderungen. Wir möchten kurz auf einige wichtige Entwicklungen in 2020 blicken und auf das Neue, was uns in 2021 im Wesentlichen erwartet.
Die Einwohnerzahl stieg weiter an und liegt jetzt bei über 23.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Kaltenkirchen ist ungebrochen ein beliebter Zuzugsort auch für Familien. Gemäß Landesstatistik ist unsere Stadt, gemessen am Lebensaltersdurchschnitt, die zweitjüngste Stadt Schleswig Holsteins.
Wir haben es gemeinsam geschafft, unsere städtische Infrastruktur
17.12.2020
