Neumünster (em) „Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Vergleich zum Vormonat angestiegen. Ursächlich sind zum einen die für Juli typischen saisonalen Gründe wie das Ende der Schul- und der Ausbildungszeit. Zum anderen werden aufgrund gesetzlicher Änderungen ukrainische Geflüchtete seit dem 1.6.2022 durch die Jobcenter betreut.
Dies hat Einfluss auf die Entwicklung der Zahl der arbeitslosen Menschen und zeigt sich in den Vormonatsveränderungen im Rechtskreis SGB II“, kommentiert Wolfgang Müller, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster, die aktuellen Zahlen.
Arbeitslosigkeit
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind im Juli 9.334 Menschen von
Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 610 mehr als im Juni (plus 7,0 Prozent) und 898
weniger als ein Jahr zuvor (minus 8,8 Prozent).
Die Arbeitslosenquote beträgt 5,0 Prozent. Im Juni lag sie bei 4,7 Prozent und vor einem
Jahr bei 5,5 Prozent.
Arbeitsagentur und Jobcenter
Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldeten Menschen (Arbeitslosengeld
I) beträgt im Juli 3.229 Personen 255 mehr als im Juni (plus 8,6 Prozent) und 605 weniger
als vor einem Jahr (minus 15,8 Prozent).
Bei den Jobcentern sind im Juli 6.105 Menschen (Arbeitslosengeld II) arbeitslos gemeldet.
Das sind 355 mehr als im Juni (plus 6,2 Prozent) und 293 weniger als ein Jahr zuvor (minus
4,6 Prozent).
Ein Grund für den Anstieg der gemeldeten Arbeitslosen zum Vormonat liegt im Übergang
der geflüchteten Menschen aus der Ukraine in die Betreuung der Jobcenter und dem in der
Folge registrierten Status der Arbeitssuche / Arbeitslosigkeit:
Geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern wird mit der Erteilung der Aufenthaltserlaubnis
nach § 24 Aufenthaltsgesetz der Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglicht und seit 1. Juni 2022
können sie Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II erhalten. Davor
erhielten geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Wenn die Geflüchteten Grundsicherungsleistungen beziehen, sind die Jobcenter
zuständig, in anderen Fällen die Arbeitsagenturen. Für den Wechsel aus dem Rechtskreis
des Asylbewerberleistungsgesetzes in das SGB II gilt für die Jobcenter eine dreimonatige
Übergangsfrist.
Davon losgelöst ist ein saisonal üblicher Anstieg bei den jüngeren Arbeitslosen aufgrund
von Ausbildungsende bzw. Schulabschluss festzustellen.
Aktuell werden 1.060 Ukrainerinnen und Ukrainer in der Agentur für Arbeit Neumünster im
SGB II oder SGB III betreut, das sind 601 mehr als im letzten Monat und 1.015 mehr als vor
einem Jahr. Fast alle werden im Rechtskreis SGB II betreut.
Arbeitslos sind darunter 467 Personen (127 mehr als im Juni und 449 mehr als im Juli 2021.
Aktuell werden 285 Ukrainerinnen und Ukrainer in der Stadt Neumünster durch Jobcenter
und Agentur für Arbeit betreut, das sind 284 mehr als im letzten Monat und 259 mehr als vor
einem Jahr. Fast alle werden im Rechtskreis SGB II betreut. 175 Personen aus der Ukraine
stehen dem Arbeitsmarkt zurzeit grundsätzlich zur Verfügung, sind also arbeitsuchend. Arbeitslossind darunter 37.
Stellenangebot
Dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service (gAG-S) der Agentur für Arbeit und der Jobcenter
wurden im Juli 550 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet drei mehr als
im Juni (plus 0,5 Prozent) und 183 weniger als vor einem Jahr (minus 25,0 Prozent).
Im bisherigen Jahresverlauf wurde ein höheres Niveau als im Vorjahreszeitraum erreicht:
So wurden seit Jahresbeginn 4.530 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet,
das bedeutet ein Plus von 151 oder 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Die meisten Stellenangebote kamen im Juli aus der Zeitarbeit, der öffentlichen Verwaltung,
dem verarbeitenden Gewerbe und dem Handel.
Ausbildungsmarkt
Seit Beginn des Berichtsjahres am 1. Oktober 2021 wurden dem gAG-S 2.323 betriebliche
Berufsausbildungsstellen gemeldet, 45 oder 2,0 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Es
gibt aktuell noch 1.106 unbesetzte Berufsausbildungsstellen.
Neben verschiedenen weiteren Angeboten bieten besonders Berufe im Verkauf, im Großund
Außenhandel, der Lagerwirtschaft, in der Gastronomie, der Kfz-Technik, der Sanitär-,
Heizungs- und Klimatechnik, der Bauelektrik, der Elektrotechnik oder als Berufskraftfahrer/in
im Güterverkehr bieten Ausbildungsstellensuchenden noch gute Chancen.
Die Zahl der Bewerber*innen für Berufsausbildungsstellen ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Bis Ende Juni meldeten sich 1.576 Bewerber*innen, 59 oder 3,6 Prozent weniger als
im Vorjahreszeitraum. 493 von ihnen sind noch unversorgt.
„Auch wenn der reguläre Ausbildungsbeginn kalendarisch kurz bevorsteht: Die Chancen,
kurzfristig einen Ausbildungsplatz zu finden, stehen gut“, so Müller. Er ermutigt daher alle
Jugendlichen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, die Unterstützung der Berufsberatung in Anspruch zu nehmen: „Dort gibt es Tipps und Anregungen für die Berufswahl und professionelle Hilfe bei der Vermittlung einer Ausbildungsstelle. Wer noch unsicher ist und sich erst ausprobieren möchte, bekommt auch Hilfe, einen Praktikumsplatz zu finden.“
Die Berufsberater*innen beraten Jugendliche individuell anhand ihrer Talente und Interessen
über Wege in den Beruf. Gemeinsam werden Stärken und dazu passende Berufsfelder ermittelt, Unterstützung bei Bewerbungen geleistet und zu Alternativen beraten, wenn sich
der Traumberuf nicht realisieren lassen sollte.
Außerdem informieren die Berater*innen über Fördermöglichkeiten und helfen dabei, einen
Ausbildungsplatz zu finden. Termine für die Berufsberatung gibt es telefonisch unter 0800 4
5555 00 (Der Anruf ist gebührenfrei.).
Wer noch auf der Suche ist, sollte sich die folgenden Termine merken, zu denen das Team
der Berufsberatung in die Jugendberufsagentur Neumünster in die Brachenfelder Str. 45
einlädt:
- Donnerstag, den 25.08.2022 von 14:00 - ca. 15:30 Uhr oder
- Freitag, den 26.08.2022 von 10:00 ca. 11:30 Uhr finden unter dem Motto
„Coffee and Cookies“ in lockerer Runde Gespräche statt. Themen sind u. a.
o hast du dir schon Gedanken über einen Plan B gemacht?
o kommt ein/e schulische Ausbildung/Schulbesuch in Frage?
o kennst du die Fördermöglichkeiten der Berufsberatung?
o kurzer Überblick über Ausbildungsmöglichkeiten
Donnerstag, der 01.09.2022, steckt dann von 10.00 bis 15.00 Uhr voller Angebote
für alle Ausbildungsstellensuchenden. Beratungsangebote, Kennenlernen verschiedener
Ausbildungsbetriebe aus der Region, Vermittlung von Ausbildungsstellen, Informationen
von Kammern und weiteren Institutionen, ein Gewinnspiel und mehr erwartet
die Teilnehmenden.
Für alle Angebote werden verbindliche Anmeldungen bis zum 22.08.2022 erbeten.
Per Mail an Neumuenster.BIZ@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter 04321 943-432.
Dort gibt es auch weitere Informationen.
Der regionale Arbeitsmarkt in der Stadt Neumünster
sind im Juli 3.382 Menschen arbeitslos gemeldet 50 mehr als im Juni (plus 1,5 Prozent)
und 502 weniger als vor einem Jahr (minus 12,9 Prozent).
beträgt die Arbeitslosenquote 7,8 Prozent. Im Juni lag sie bei 7,7 Prozent und vor einem
Jahr bei 9,0 Prozent.
wurden dem gAG-S im Juli 230 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet
73 mehr als im Juni (plus 46,5 Prozent) und 15 weniger als vor einem Jahr (minus 6,1
Prozent).