Neumünster (em) Am Samstag, 2. Juli, beginnen die Veranstaltungen des Schleswig-Holstein Musik Festivals in Neumünster. Ein buntes Rahmenprogramm begleitet Interessierte bis zum 28. August. Der Vorverkauf beginnt am 9. Mai
Das Programm:
Mo, 4.7. K 6 20 Uhr, Holstenhalle 1
Nigel Kennedy, Violine und Leitung Russische Kammerphil-harmonie St. Petersburg
Vivaldi The New Four Seasons und Werke von Nigel Kennedy
Preise: 72/62/52/42/28/16 Euro
Dienstag, 12. Juli 2016 20.00 Uhr
„Haydn, Hoffmann und die Hymne(n)“ Vortrag von Rolf Eigenwald, Lesung der Texte: Ute Reinhardt und Wolfgang Schütz
Haydns Melodie aus dem 18. Jahrhundert und der im 19. Jahrhundert gedichtete Text „Lied der Deutschen“ von Hoffmann von Fallersleben haben im Laufe der Jahrzehnte einiges durchgemacht. Sie wurden nicht nur gesungen, sie wurden zersungen, gebrüllt, kurzum: sie wurden nach Kräften gequält. Dieser Entwicklung geht Rolf Eigenwald nach. Konrad Adenauer und Theodor Heuss kommen zu Wort wie auch Kohl, Wohlrabe und Sarah Connor. Die Konkurrenten im Wettbewerb der Hymnen ruhten nicht. So gab es Lieder wie „Die Wacht am Rhein“ oder im ausgehenden 19. Jahrhundert „Heil dir im Siegerkranz“. Später hieß es „Die Fahne hoch“. Am Ende aller Sängerkriege blüht das „Deutschlandlied“ immer noch in unverwüstlicher Schönheit.
Volkshochschule Neumünster Kiek in!, Gartenstraße 32
Eintritt: 10 Euro
Samstag, 16. Juli, 15.00 Uhr
„Gott erhalte Franz, den Kaiser“
Eine Märchenreise durch die Wirkungsstätten von Joseph Haydn mit Ingeborg Tophinke
Das Zigeunermärchen von der Entstehung der Geige, der kleine Schweinehirt, beides Märchen aus Ungarn, wo Joseph Haydn für den Fürsten Esterhazy spielte und komponierte. Die Geschichte der faulen Kati aus Österreich und die Erlösung des Feenritters Tamlin durch die schöne Janet aus England, auch in diesen Ländern wirkte Joseph Haydn. Ingeborg Tophinke wird diese Märchen im Apfelgarten der Vicelinkirche vortragen. Sie ist seit mehr als 30 Jahren Mitglied der europäischen Märchengesellschaft und zieht durch ihre ausdrucksvolle Art zu erzählen die Zuhörer in ihren Bann. Begleitet wird sie von Elke Andersen auf der Querflöte, die Haydns Musik erklingen lässt und uns in die Zeit vor 260 Jahren versetzt. Der Beirat verwöhnt die Besucher mit selbstgebackenen Kuchenspezialitäten, Kaffee und Tee.
„Haus der Begegnung“ Vicelingemeinde, Hinter der Kirche 10
Eintritt: 14 Euro (für Kuchen, Kaffee, Tee und Unterhaltung)
Montag, 18. Juli (K 70) 19 Uhr
Holstenhalle 1
Nils Landgren, Posaune Teilnehmer des Posaunenworkshops
Geballte Posaunenpower In Zusammenarbeit mit JazzBaltica
Preis: 20 Euro
Freitag, 22. Juli (K 82) 20 Uhr
Holstenhalle 1
Schleswig-Holstein Festival Orchester
David Newman, Dirigent
E.T. The Extra-Terrestrial Der Filmklassiker von Steven Spielberg mit Livemusik (OmU) Gefördert von HanseWerk AG
Preise: Euro 49/43/35/28/18/12
Samstag, 23. Juli (K 87) 20 Uhr
Holstenhalle 1
Schleswig-Holstein Festival
Orchester David Newman, Dirigent
E.T. The Extra-Terrestrial Der Filmklassiker von Steven Spielberg mit Livemusik (OmU) Gefördert von HanseWerk AG
Preise: Euro 49/43/35/28/18/12
Dienstag, 2. August 2016 20.00 Uhr
„Die Saiten des Lebens“
Ein Spielfilm von Yaron Zilberman
Im Mittelpunkt des Films steht ein Streichquartett, das demnächst den 25. Jahrestag seines Bestehens feiert. Die Erkrankung des Cellisten Peter Mitchell sowie die Beziehungen der Mitglieder untereinander führen jedoch zu Spannungen über die Zukunft des Quartetts. Peter will nur noch ein Konzert spielen und danach abtreten. Der zweite Geiger Robert Gelbart, der mit seiner Rolle im Quartett unzufrieden ist, will künftig den Part der ersten Geige spielen, was abgelehnt wird. Nach einem One-night-stand Roberts mit einer Tänzerin eskaliert die Situation.
Kino im KDW, Waschpohl 20
Eintritt: 5 Euro
Samstag, 13. August 16 Uhr
„Denn das Leben ist eine köstliche Sache“
Eine Lesung mit Annelies Harbeck und Ute Reinhardt sowie ein Vortrag des Kaffee-Experten Ronald Röse
„Denn das Leben ist eine köstliche Sache“, dieser Ausspruch von Joseph Haydn lädt zu einer ganz besonderen Mußestunde ins Café der Villa Wachholtz im Herbert Gerisch Skulpturenpark ein. Bei Kaffee und Sachertorte werden köstliche Anekdoten des großen österreichischen Komponisten serviert. Dazu wird die besondere Atmosphäre eines Wiener Caféhauses gezaubert. Die Gäste erfahren mehr über das Getränk und die Kunst, wie aus einer einfachen Bohne ein Hochgenuss wird. Villa Wachholtz, Herbert Gerisch Skulpturenpark, Brachenfelder Straße 69 Eintritt: 15 Euro (für Kaffee, Kuchen und Unterhaltung)
Mittwoch, 17. August 20 Uhr
Michael Fehr Lesung des Schweizer Autors aus seinem Buch „Simeliberg“
Michael Fehr zählt zur quicklebendigen schweizer Literaturszene, in der das virtuose Vortragen von Texten als „spoken word“ eine große Rolle spielt. Fehrs zweites Buch „Simeliberg“ ist zugleich eine Kriminalgeschichte und ein Klangkunstwerk. Er handelt vom Gemeindevorsteher Anatol Griese, der einen verschrobenen Bauern zum Verhör in die Stadt bringen soll, weil die Bauersfrau spurlos verschwunden ist. Allerdings verwickelt der mysteriöse Fall den Gemeindevorsteher in eine Kette von überraschenden und bald auch bedrohlichen Ereignissen.
Stadtbücherei, Wasbeker Straße 14 - 20
Eintritt: 8 Euro /6 Euro (erm.)
Dienstag, 30. August, 20.00 Uhr
„Humor und Genialität“
Die Sinfonien Joseph Haydns
Vortrag von Dr. Klaus Volker Mader
Joseph Haydn gilt als der Vater der klassischen Sinfonie. 105 Werke allein aus dieser Gattung weist das Hoboken - Verzeichnis aus. Handwerkliche Perfektion und originelle Einfälle wurden dabei zum Markenzeichen des Meisters. Der Vortrag zeigt an Hand von Klangbeispielen, wie viel Witz und Genialität auch und gerade in den unbekannteren Sinfonien enthalten sind.
Caspar-von-Saldern-Haus, Haart
32 Eintritt: 10 Euro