Neumünster (em) Alle Jahre wieder, am Mittwoch, 10. Mai um genau 17 Uhr, eröffnete Gildecapitain Dr. Ulf Mahlo die 434. Generalversammlung der „Witten Büxen“ und begrüßte die amtierende Majestät, JÜRGEN II. BARTRAM und alle anwesenden Gildebrüder aus Nah und Fern.
Die Gildebrüder Stefan Lehmann und Horst Kruse werden zu Grand Musketiers ernannt. Das sind die 16 dienstältesten Mitglieder der WITTEN BÜXEN. Aufgerückt in den 1. Zug der WITTEN BÜXEN sind Jürgen Bartram, Sven Niemax und Klaus Uwe Jürgens. In diesem Jahr haben die WITTEN BÜXEN - der Bürgergilde zu Neumünster seit 1578 besonders viele Jubilare zu ehren. Den Gilde Eid leisteten vor
60 Jahren: Jens Bartram und Friedrich Wilhelm Hain
50 Jahren: Manfred Willms und Karl Heinz Rolle
40 Jahren: Werner Bach, Gerhard Knabe, Dr. Herbert meyer, Dr. Ulrich Anders, Axel Steinbach
25 Jahren: Uwe Bertheau, Kay Bartling, Jens Wagner, Dr. Hermann Krämer
Wie in jedem Jahr, so will es die Tradition, erwarten die Gildebrüder mit großer Spannung die Ballotage ( ballot frz = kleine Kugel ). Höhepunkt einer jeden Generalversammlung. Unter der strengen Aufsicht von Capitain Ulf Mahlo und Majestät Jürgen II. Bartram verteilte Premier Leutnant Werner Bach, mit seinen Rekruten aus dem II. Zug, kleine goldene Kugeln an die Gildebrüder. Damit stimmen die Gildebrüder über die Neuaufnahmen dieses Jahres ab. Die goldenen Kugeln werden von den stimmberechtigten Gildebrüdern in ein weißes oder ein schwarzes Fach geworfen. Weiß bedeutet Zustimmung, schwarz ist das Fach für ein Nein.
In diesem Jahr haben es zwei Kandidaten geschafft, die Vorprüfungen überzeugend ab zu legen. Es sind dies Stephan Krahl und Holger Scheibel, die sich am Himmelfahrtstag vor die Gilde stellten und um Aufnahme nachsuchten, in freier Rede. Im Anschluss an die positive Ballotage leisteten die „Neuen“ ihren Gilde Eid auf das Siegel Carl Friedrich III., Herzog von Schleswig Holstein - Gottorf. Dem Capitain sprechen sie die Worte nach: „Ich will der Gilde treu sein bis ans Ende aller Dinge“ Genau so, wie es alle Gildebrüder vor ihnen getan haben.