**Neumünster (em) Arbeitsmarkt zum Sommeranfang stabil

„Die Zahl der Arbeitslosen in Mittelholstein ist im Juni erneut leicht gesunken und bewegt sich damit weiter auf einem stabilen Niveau. Auch die Nachfrage nach Arbeitskräften ist im Vergleich zum Mai wieder gestiegen und bewegt sich in etwa auf dem Niveau des Vorjahres“, kommentiert Hagen Liedtke, kommissarischer Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster, die aktuellen Zahlen. „Wenn keine gesamtwirtschaftlichen globalen Risiken auftreten, rechne ich auch mittelfristig mit Stabilität, auch wenn die Ferienmonate Juli und August voraussichtlich die Zahl der Arbeitslosen etwas steigen lassen werden“, so Liedtke weiter.**

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind im Juni 11.653 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. 244 weniger als im Mai (minus 2,1 Prozent) und 78 weniger als ein Jahr zuvor (minus 0,7 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt 6,6 Prozent nach 6,7 Prozent im Mai und vor einem Jahr.

Die Zahl der Unterbeschäftigten ist im Juni mit 14.958 im Vergleich zum Vormonat um 107 gesunken (minus 0,7 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist sie um 306 gesunken (minus 2,0 Prozent). Sie fasst die Zahl der Arbeitslosen mit der Zahl derer zusammen, die aufgrund gesetzlicher Regelungen nur deshalb nicht als Arbeitslose gezählt werden, weil sie derzeit an einer Weiterbildung oder sonstigen Förderung wie einer Arbeitsgelegenheit („Ein-Euro- Job“) teilnehmen.

Dem gemeinsamen Arbeitgeberservice (AGS) der Agentur für Arbeit und der Jobcenter wurden im Juni 755 Arbeitsstellen gemeldet 114 mehr als im Mai (plus 17,8 Prozent) und 12 mehr als vor einem Jahr (plus 1,6 Prozent) davon 682 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen 107 mehr als im Mai (plus 18,6 Prozent) und vier mehr als vor einem Jahr (plus 0,6 Prozent). Besonders Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel und Gastgewerbe meldeten im Juni Personalbedarf.

Seit Beginn des Berichtsjahres am 1. Oktober 2013 wurden dem AGS 1.868 Berufsausbildungsstellen gemeldet, 14 mehr als im gleichen Zeitraum bis Juni 2013 (plus 0,8 Prozent).

Die Zahl der Bewerber für Berufsausbildungsstellen ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gesunken. Bis Ende Juni meldeten sich 2.045 Bewerber, 20 oder 1,0 Prozent weniger als bis Juni 2013.

Wünsche der Bewerber und Bedarfe der Unternehmen sind nicht immer deckungsgleich. Alle Schulabgänger, die noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben, sollten jetzt noch einmal überlegen, ob sie nicht berufliche Alternativen in Erwägung ziehen könnten. Unterstützung bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Termine gibt es unter 0800 4 5555 00 (Der Anruf ist kostenfrei.).