Neumünster (em) Im Sommer 2013 hat das Citymanagement Neumünster eine Umfrage zum Thema „Leben und Einkaufen in Neumünster“ durchgeführt, um die Meinung der Bürger und Besucher zu erfahren. Von der Parkplatzsituation über das gastronomische Angebot bis hin zum individuellen Einkaufsverhalten wurden verschiedene Fragen gestellt. Unter notarieller Aufsicht wurden im vergangenen Jahr die zehn Gewinner der 10 Einkaufsgutscheine a 50 Euro ermittelt.
Insgesamt nahmen über 1.800 Menschen an der Umfrage teil, die sowohl digital im Internet als auch in gedruckter Variante ausgefüllt werden konnte. Die Auswertungen zeigen, dass aus demografischer Sicht ein guter Mix verzeichnet werden kann. Mit Anteilen von 46 Prozent und 54 Prozent ist das Verhältnis zwischen Frauen und Männern nahezu ausgeglichen. Ebenso erreichte die Umfrage sowohl Jugendliche ab 14 Jahren als auch die älteren Generationen bis zu einem Alter von über 60 Jahren. Hauptsächlich Angestellte und Ruheständler gaben ihre Meinung zur Stadt preis, aber auch diverse andere Berufsgruppen konnten verzeichnet werden. Über 80 Prozent der Befragten stammen aus Neumünster. Die Teilnahme an der Umfrage erfolgte anonym.
Insgesamt galt es, 24 Fragen zu beantworten, welchen, sofern nicht anders angegeben, folgende Bewertungsskala zugrunde lag: 0= keine Angabe, 1= sehr gut, 2= gut, 3= befriedigend, 4= ausreichend, 5= mangelhaft. Im ersten Teil sollten verschiedene Charaktereigenschaften wie zum Beispiel „sauber“, „zukunftsorientiert“ und „langweilig“ auf die Stadt projiziert und bewertet werden. Hier lässt sich aus den Ergebnissen eine durchschnittlich positive Einschätzung ablesen; zumeist wurde Neumünster mit angenehmen Eigenschaften verbunden.
Anschließend wurde das Kaufverhalten der Befragten thematisiert, welche mit „mindestens 1x in der Woche“ (32%), „alle 1-2 Wochen“ (25%) und „alle 1-2 Monate“ (25%) als häufigste Antworten eingestuft wurden. Im Hinblick auf die Verkehrsmittel-Nutzung deutet das Ergebnis zu Frage 3 auf die hauptsächliche Nutzung des PKW`s (58,2 %) hin, gefolgt vom Fahrrad (21,9 %) und dem „zu Fuß gehen“ (13,9 %). Der Bus wird hingegen nur wenig genutzt (5,0 %) laut Auswertung.
Die Angebotsvielfalt beziehungsweise der Branchenmix der Innenstadt Neumünsters wurde durchschnittlich mit „befriedigend“ bewertet. Gleichzeitig wurde die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Möglichkeit zur Verbindung mit weiteren Angeboten, wie zum Beispiel Ärzten, Banken und gastronomischen Einrichtungen, als „gut“ eingeschätzt. Das Parkplatzangebot der Innenstadt wurde in Frage 5 hinterfragt. Hier konnte trotz eines Maximalwerts von 25,8 % für die Bewertung „gut“ nur eine Durchschnittsnote von 3,22 erreicht werden, was einen Optimierungsbedarf aufzeigt. Im selben Zuge wurde die Attraktivität der Parkhäuser durchschnittlich mit „ausreichend“ beurteilt, was den bereits genannten Optimierungsbedarf noch zusätzlich unterstreicht.
Das gastronomische Angebot der Innenstadt hingegen ist 93 % der Befragten bekannt und wird hauptsächlich als „gut“ bis „befriedigend“ eingestuft. Als zusätzliche Gastronomie-Angebote wurde mit 15,5 % vor allem der Wunsch nach mehr Außengastronomie, wie zum Beispiel Cafés getätigt. Im Folgenden wurden die bevorzugten Unternehmen beziehungsweise Branchen, in denen eingekauft wird, thematisiert. Aus den Ergebnissen lassen sich für die Innenstadt diverse, vielfältige Schwerpunkte ablesen. Zu diesen zählen: Drogeriewaren (53,7 %), Parfümerie- und Kosmetikwaren (59,1 %), Bücher/Zeitschriften/Schreibwaren (48,7 %), Spielwaren/Basteln/Hobby (55,6 %), Optik (71,2 %), Mobilfunk/Handys (40,8 %), Bekleidung (29,8 %), Schuhe/Lederwaren (46,1 %), Sport-/Freizeitartikel (35,9 %), Uhren/Schmuck (45,7 %).
Das Designer Outlet Center im südlichen Teil Neumünsters kennt die Mehrheit der Befragten und über die Hälfte (64 %) haben dort bereits eingekauft. Auf die Einschätzung, ob die Attraktivität Neumünsters durch das DOC gestiegen sei, antworteten 61 % der Befragten mit „Ja“. Nur 18 % gaben „Nein“ und 21 % „Weiß nicht“ als Antwort. Die Wettbewerbssituation der Stadt wurde anschließend thematisiert. Kiel und Hamburg wurden hier mit 45,8 % und 27,5 % als vorwiegende Städte im Wettbewerb zu Neumünster angesehen. Das Stadtbild der Innenstadt Neumünsters hat sich laut 29,5 % der befragten Personen in den vergangenen Jahren verbessert. Auch die Veranstaltungsvielfalt der Innenstadt wurde von 56,8 % als „besser“ bewertet, sodass auch hier ein positives Feedback verzeichnet werden kann.
Die Ergebnisse dieser Umfrage dienen vor allem als Bestandsaufnahme und bilden eine wichtige Grundlage für die weitere Arbeit des Stadtmarketings. Mithilfe dieser Analyse können die Kundenwünsche in bevorstehenden Projekten berücksichtigt und eingebunden werden. Um Vergleichswerte zu generieren, ist es geplant, in den kommenden Jahren eine Wiederholung dieser Umfrage durchzuführen.