Neumünster (em) Ob die staatliche Förderung erneuerbarer Energien auch künftig im bisherigen Umfang bestehen bleibt, ist unsicher. Da kann es vernünftig erscheinen, schon länger geplante Vorhaben möglichst rasch umzusetzen. Doch Vorsicht: Nur eine technisch optimal geplante und fachmännisch installierte Anlage arbeitet effektiv und lohnt sich wirtschaftlich.

Denn auch regenerative Anlagen können sich bei schlechter Planung als teure Fehlinvestition erweisen: Die neue Photovoltaikanlage im Schatten des Nachbarhauses oder die Wärmepumpe im ungedämmten Altbau der Energieberater Ümit Karaarslan von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein kennt diese Fälle aus dem Beratungsalltag nur zu gut.

„Dabei können sich Anlagen auf Basis erneuerbarer Energien für private Verbraucher durchaus lohnen“, betont der Energieexperte. Entscheidend sei aber, dass in der Planungs- phase Eignung und Wirtschaftlichkeit des Vorhabens unabhängig von Anbieterinteressen beurteilt würden.

Wärmepumpen beispielsweise seien für Neubauten mit guter Dämmung und Flächenheizung eine ökologisch und wirtschaftlich interessante Alternative zu herkömmlichen Heizungs- anlagen. Ob sich die höheren Investitionskosten tatsächlich rechnen, muss aber im Einzelfall sorgfältig geprüft werden.

Ähnliches gilt für solarthermische Anlagen zur Heizungsunterstützung: Ein bewährter Klassiker, der in einem gut gedämmten Einfamilienhaus bis zu dreißig Prozent der Heizungs- kosten sparen kann. Für eine fundierte Entscheidung müssen aber auch hier die Gegebenheiten vor Ort, z. B. mögliche Verschattungen oder Standorte für den Speicher, berücksichtigt werden.

Bei Fragen zum Einsatz erneuerbarer Energien oder möglichen Förderprogrammen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: Das nächste persönliche Gespräch in Neu- münster findet Donnerstag, 18. August und 1. September, von 14 bis 18 Uhr in der Stadtbücherei (Arbeitsraum 2. OG), Wasbeker Str. 14-20, mit dem Energieberater Dipl.-Ing. Ümit Karaarslan auch in türkischer Sprache! statt. Die notwendigen Termine für die persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale vergeben die Mitarbeiter der Stadtbücherei gerne unter der Telefonnummer 0 43 21 - 407 632 oder 018 809 802 400 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer).

Die Beratung findet regelmäßig zu allen Energiethemen statt und wird gegen eine Kostenbeteiligung von 5 Euro/30 Minuten durch qualifizierte Fachleute Architekten, Bauingenieure, Bauphysiker und Versorgungsingenieure kompetent durchgeführt.