Neumünster (em) Die Klimakrise hinterlässt ihre Spuren schon längst in Deutschland. Dies haben im vergangenen Jahr vor allem die dramatischen Fluten im Ahrtal schmerzlich vor Augen geführt. Und auch der Weltklimarat der Vereinten Nationen hat in seinem Sachstandsbericht 2021 deutlich unterstrichen, dass die Zeit drängt. Deutschland liegt mit 1,6 Grad Erderwärmung im Vergleich zur vor-industriellen Zeit sogar ein ganzes Stück vor dem weltweiten Durchschnitt von 1,1 Grad.
Das Klimaziel des Pariser Abkommens rückt weiter in die Ferne. Heftige Gewitter, Starkregen und lange Hitzephasen werden wahrscheinlicher und richten Schäden in Milliardenhöhe an. Was können wir alle gegen die Klimakrise auf regionaler und lokaler Ebene tun?
„Ignoranz oder ein schlechtes Gewissen hilft uns nicht weiter“ sagt die Kursleiterin vor Ort, Katja Schulz. „Der Kurs „klimafit Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ gibt Antworten für alle Menschen, die mithelfen möchten, Neumünster und das Umland klimafreundlich zu machen. Wir können alle etwas dazu beitragen, damit unsere Stadt bis 2035 klimaneutral wird und Leute kennen lernen, die gemeinsam mit uns aktiv werden wollen". „Das gesellschaftliche Engagement, das aus dem Klimafit-Kurs erwachsen kann, wird für das Erreichen der städtischen Klimaziele mit Blick auf 2035 dringend gebraucht“, pflichtet Neumünsters Klimaschutzmanager Thomas Rothmund bei und freut sich, dass die Stadt Neumünster die finanzielle Basis für das Kursangebot zusichern konnte.
Im März beginnt der vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelte Kurs bundesweit in 128 Kommunen. Der Kurs startet am 16. März an den Volkshochschule Neumünster. Warum den Partnern aus Wissenschaftsverbund und Naturschutzorganisation das Projekt so wichtig ist, sagt Bettina Münch-Epple, Leiterin der WWF-Bildungsabteilung: „Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Auf das Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und die Zivilgesellschaft kommt es an, wenn wir die Klimawende zu 1,5 Grad schaffen wollen. Deswegen ist es so wichtig, ein breites Verständnis, Wissen und konkrete Handlungskompetenz über die Klimakrise in die Gesellschaft zu tragen bis hin zur lokalen Ebene. Die Auswirkungen der Erderhitzung spüren wir alle. Und wir können alle etwas dagegen tun. Von Jahr zu Jahr nimmt das Interesse am Kurs klimafit zu. Das zeigt uns, wie gut Kommunen gemeinsam mit ihren Bürger:innen klimafit werden. “Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer von REKLIM, sagt: „Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind überall auf der Welt spürbar, und immer mehr Menschen sind hierdurch in ihrer Existenz bedroht. In Deutschland war 2021 das teuerste Naturgefahrenjahr seit Beginn der Statistik im Jahr 1970. Die Auswirkungen des Klimawandels und die Schäden werden zunehmen, wenn wir den Aus-stoß von CO2 nicht drastisch begrenzen. Mit dem „klimafit“- Kurs bieten wir wichtiges Wissen und Fakten rund um das Thema Klimawandel für jede und jeden an, um im kommunalen und persönlichen Bereich wirksam handeln zu können. Denn der WORLD WIDE FUND FOR NATU-RE (WWF) möchte die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben und nur gemeinsam können wir diese große Herausforderung bewältigen!“ An sechs Kursabenden lernen die Kursteilnehmenden in Präsens und Onlineterminen, welche Ursachen und Folgen die Klimakrise hat, welches die Treiber sind, wie das Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept ihrer Kommune aus-sieht. Dabei haben sie die Möglichkeit, mit führenden Klimawissenschaftler:innen, regionalen und lokalen Expert:innen und Initiativen zu sprechen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator:innen für den kommunalen Klimaschutz aus-zeichnet. Der Fortbildungskurs richtet sich an alle engagierten Bürger:innen, die mithelfen möchten ,ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich zu gestalten.
Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit-Challenge“ zeigt, wie alle mit kleinen Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen und unterwegs CO2 Emissionen einsparen können. Insgesamt haben die Teilnehmenden während der Kurse des vergangenen Jahres 43,7 Tonnen CO2 eingespart. Hintergrund: Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium führt die Universität Hamburg die Begleitforschung zum Projekt durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertreter:innen von lokalen Initia-tiven und Wissenschaftler:innen unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo Agentur für Ökologie und Kommunikation. Eine Übersicht über alle Partner finden Sie unter www.klimafit-kurs.de/ueber-klimafit/unsere-partner Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klima-schutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Kursinformationen: Der Kurs startet am Mittwoch, 16. März in der Zeit von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Volkshochschule Neumünster - weitere Kurstage: Mi., 30.3.2022, Mi., 27.4.2022 (online), Mi., 4.5.2022, Di., 17.5.2022 (online), Mi., 1.6.2022, jeweils 18:00 - 21:00 Uhr. Eine Anmeldung unter der Kursnummer BT10204 ist bei der Volkshochschule Neumünster unter info@vhs-neumuenster.de oder www.vhs-neumünster.de bis spätestens Donnerstag, 10. März benötigt. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Eine Teilnahme für Jugendliche ab 15 Jahren ist möglich. Weiterführende Informationen und Anmeldung auch unter: https://www.vhs-neumuenster.de/versteckte-seiten/kurssuche/kurs/Klimawandel-vor-unserer-Haustuer/nr/BT10402/bereich/details/ Vorbereitend auf das Thema findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein am Mittwoch, 2. März um 19:00 Uhr ein Vortrag „Auf der Spur der Klimakrise“ ebenfalls in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) statt. Der Vortrag von Sascha Beetz gibt Einblicke in die Geschichte der Klimaforschung, in aktuelle Entwicklungen und Zusammenhänge in Deutschland und Schleswig-Holstein, sowie in die politischen Reaktionen auf die sich zunehmend zuspitzende Lage.
Eine Anmeldung unter der Kursnummer BT10401V ist bei der Volks-hochschule Neumünster unter info@vhs-neumuenster.de oder www.vhs-neumünster.de bis spätestens Mittwoch, 23. Februar benötigt. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Weiterführende Informationen und Anmeldung auch unter: https://www.vhs-neumuenster.de/versteckte-seiten/kurssuche/kurs/Auf-der-Spur-der-Klimakrise/nr/BT10401V/bereich/details/
Foto: „Mach mit, DEINE Stadt klimaneutral zu gestalten!“ Unter diesem Motto laden Thorsten Kehl - vhs Neumünster (von links), Katja Schulz Kursleiterin und Thomas Rothmund Klimaschutzmanager der Stadt Neumünster die Bürger:innen der Stadt Neumünster dazu ein, sich mit dem Seminar an der Volkshochschule Neumünster „#klimafit“ zu machen.
Stadt Neumünster
Jetzt anmelden und das Klima vor der Haustür schützen

Veröffentlicht am