Neumünster (em) Der Beckenboden ist Thema eines Vortrags im Friedrich-Ebert-Krankenhaus am Montag, 6. Mai, um 19 Uhr im Patientencafé. Für viele Menschen ist das eine Region Des Körpers, der sich nur schwer steuern lässt. Dabei hat der Beckenboden mehrere komplexe Aufgaben: Das Halten der inneren Organe und zusätzlich das Speichern und die kontrollierte Ausscheidung von Urin und Stuhl.

Verlorengegangene Funktionen des Beckenbodens sind nicht lebensgefährlich, können die Lebensqualität aber ganz erheblich mindern. Viele Menschen mögen nicht über derartige Beeinträchtigungen sprechen, obwohl in vielen Fällen von Senkungsbeschwerden, Blasenentleerungsstörungen, „Reizblase", Urinverlust, Stuhlverlust oder Stuhlentleerungsproblemen geholfen werden kann.

Als kompetente Ansprechpartner stehen an diesem Abend zur Verfügung: Priv.-Doz. Dr. med. Nicolas T. Schwarz, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Priv.-Doz. Dr. med. Ivo M. Heer, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Priv.-Doz. Dr. med. Andrea Pace, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Priv.-Doz. Dr. med. Werner Hofmann, Chefarzt der Klinik für Geriatrie u. Frührehabilitation, Dr. med. Klaus Esders, Chefarzt der Klinik für Urologie.

Die Teilnahme ist kostenlos, um eine telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule unter Tel. 0 43 21 - 70 76 90 wird gebeten.