Neumünster (em/lm) KREUZ-AKTUELL unter diesem Titel veranstaltet die Ev.- Luth. Kreuzgemeinde seit 2016 eine Reihe von Vorträgen, die sich in unregelmäßigen Abständen mit Themen beschäftigen, die das öffentliche Interesse beschäftigen. Am Donnerstag, 22. März ab 19 Uhr behandelt Johannes Haack das Thema Künstliche Intelligenz.

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie vieler Gesellschaften und fordert schon heute die Gesetzgebung, die Arbeitsmarktpolitik und die Ethik von Mensch-Maschine-Beziehungen heraus. Viele Menschen fühlen sich von den unkalkulierbaren Risiken dieser neuen Technologie bedroht. Der Vortrag wird einen Einblick in die aktuellen Debatten über Potentiale, Risiken und Herausforderungen durch KISysteme, vor allem autonome Systeme und Robotertechniken geben. Nach einem anschaulichen Überblick über künftige Leistungen und Grenzen künstlich intelligenter Systeme werden sowohl radikal- euphorische, alarmistische als auch gemäßigte, ethische Positionen zur künstlichen Intelligenz vorgestellt und über die letzten Treffen des Deutschen Ethikrates berichtet.

Ethisch korrekt?
Der Abschluss beinhaltet einen Katalog ethischer Prinzipien für die Entwickler, Anbieter und Nutzer von KI-Technologien aus christlicher Perspektive. Die Moderation übernimmt Michel Kühn. Der Einlass startet bereits um 18.30 Uhr. Für den Vortrag konnte Johannes Haack gewonnen werden; er arbeitet als Dozent für kognitive Arbeitstechniken und deep reading / speed reading. Er war bis 2015 wissenschaftlicher Koordinator für Kognitionswissenschaften an der Universität Potsdam und ist noch immer fasziniert von interdisziplinären Forschungszonen zwischen kognitiver Psychologie, Neurowissenschaften und künstlicher Intelligenz. Persönlich interessiert er sich sehr für den Zusammenhang zwischen Sinnsuche, Weisheit und christlicher Spiritualität. Für die Reisen in sein Traumland Schweden haben er und seine Frau Ute mehr Zeit, nachdem acht ihrer neun Kinder ausgezogen sind. Der Eintritt ist frei Spenden sind herzlich willkommmen.