Neumünster (em) Die Aufgabe lautete, ihr Lebensumfeld, ihr Können und ihre Motivation mit Bezug auf das Berufsleben auf künstlerisch-kreative Weise darzustellen. Rund 60 arbeitslose Jugendliche aus Orientierungskursen in Neumünster bewiesen mit unterschiedlichsten Exponaten eindrucksvoll, dass sie das können. Das Jobcenter Neumünster widmet ihnen eine Ausstellung und lud die Bürger am 31. Oktober um 11 Uhr zu einer Eröffnungsveranstaltung ein.

Die Eröffnung wurde am Donnerstag, 31. Oktober, mit einem kleinen Event von 11 bis 12 Uhr gefeiert. Thorsten Hippe, Geschäftsführer des Jobcenters Neumünster, und Peter Baade, Organisator und Leiter des Teams, das im Jobcenter für die Jugendlichen unter 25 Jahren da ist, hoben in einer Ansprache den Wert des Engagements und Einsatzes der Jugendlichen hervor und bedankten sich bei allen Unterstützern des Projekts. „Den Jugendlichen ist es in besonderer Weise gelungen, ihre Aufgabe zu erfüllen. Wir sind sehr stolz auf sie! In den verschiedenen Projekten wurden viele Fertigkeiten gefordert, die auch in der Berufswelt wichtig sind. Die Stärken der Teilnehmer wurden herausgearbeitet und weiter gestärkt. Darauf werden wir in der folgenden Beratung aufbauen“, so Thorsten Hippe.

Peter Baade hob in seiner Ansprache hervor, dass die in das Ausstellungsprojekt gesetzten Erwartungen eindrucksvoll übertroffen worden. „Wir wollen gerne zwei Ziele mit der Aktion erreichen: zum einen sollen Jugendliche, die auf dem Flur auf ihren Beratungstermin warten, die Gelegenheit bekommen, sich ein Bild von unserem Förderangebot zu machen - Werkstücke zum Anfassen und Betrachten neben Bewerbungshilfen und Alltagsgegenständen, die in Collagen verbaut sind. Außerdem wollten wir, dass die am Ausstellungsprojekt beteiligten Teilnehmer Spaß am Kreativ- Künstlerischem bekommen und diesen unkonventionellen Weg für die Darstellung ihrer Lebenswelt im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt nutzen.“ Das Jobcenter Neumünster versucht hier konsequent den Ansatz einer potential- und ressourcenorientieren Herangehensweise umzusetzen. „Es lohnt sich, die Jugendlichen ernst zu nehmen, sie bei der Identifizierung eigener Stärken zu begleiten und gemeinsam Wege der beruflichen Eingliederung zu begründen“, so Peter Baade. In den Ausbildungseinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt (AWO), des Ausbildungsverbundes (AVN) und des Zentrums für berufliche Bildung (ZBB) in Neumünster werden im Auftrag des Jobcenters u. a. Kurse für arbeitslose Jugendliche angeboten, die nach dem Ende der Schulpflicht aufgrund ungünstiger Voraussetzungen besondere Unterstützung bei der Vorbereitung für den Weg in Ausbildung oder Arbeit benötigen. Zurzeit besuchen rund 60 Jugendliche diese Kurse.

Die Teilnehmer im Alter zwischen 17 und 24 Jahren konnten jetzt in dem Kunstprojekt ihren Ideen freien Raum lassen und dabei verschiedene Berufsfelder wie Holz- und Metallbearbeitung, Elektrizität, Malerei und kreative Gestaltung kennenlernen. Für die malerischen Kunstprojekte des AVN stand den Jugendlichen ein echter Experte zur Seite: der Comiczeichner und Kinderbuchautor Lutz Mathesdorf begleitete sie und leitete sie an. Für ihn eine besondere Erfahrung. Er traf auf Jugendliche mit vielen Kenntnissen und Hintergrundwissen und vor allem viel Kreativität. „Wir Erwachsenen sollten aufhören zu denken, wir könnten Kindern und Jugendlichen Kreativität beibringen. Sie entwickeln und tragen sie in sich, wir müssen nur genauer hinsehen“, war dann auch sein Appell an die Gäste. Die Teilnehmer selbst bauten am vergangenen Montag mit ihren Lehrkräften und Mitarbeitern des Jobcenters ihre Ausstellung auf. Und die kann sich sehen lassen! Stolz präsentierten die jungen Künstler heute ihre Werke und erklärten, wie sie entstanden sind. Viele ihrer Freunde und Verwandten haben die Ausstellung bereits besucht. Nun wünschen Sie sich, dass auch viele andere vorbeischauen - dokumentieren ihre Werke doch eindrucksvoll, was sie können!