Neumünster (em) Die ersten warmen Sonnenstrahlen leiten den Sommer ein, ein perfekter Zeitpunkt um die Kultur in Neumünster einmal etwas näher unter die Lupe zu nehmen.

FreiRaum: Maskentheater mit dem schads-Ensemble aus Kiel
Familie Flöz begeisterte in dieser Spielzeit bereits mit ihrem Maskentheater „Teatro Delusio“ das Neumünsteraner Publikum. Umso größer die Freude, dass das Schads-Ensemble aus Kiel im Mai zu uns kommt, denn die drei Schauspielerinnen haben sich bei Familie Flöz in der Kunst des Maskenspiels ausbilden lassen. Ihr erstes eigenes Maskentheaterstück „Im Tannengrund 1“ führt die Zuschauer in einen dunklen Nadelwald in einer Gegend im Harz. Dort führen die Schwestern Bibi und Babsi eine Pension. Die Gäste bleiben schon lange aus. Sie wollen verkaufen und endlich etwas verändern und erleben. Ein potenzieller Käufer bricht in ihre Abgeschiedenheit und stellt ihre Welt auf den Kopf. Ein berührendes Maskentheater des neuen Ensembles aus Kiel, im Irgendwo angesiedelt zwischen Heimatliebe und Sehnsucht nach der weiten Welt.

Freitag, 12. Mai, 20 Uhr
Ort: Theater in der Stadthalle, Kleinflecken 1, Neumünster, Bühneneingang
Eintritt: 15 / 13 Euro erm.,VVK im Kulturbüro, Kleinflecken 26, Tel.: 0 43 21 / 942 33 16

Spielzeitende im Theater in der Stadthalle
„Er ist wieder da!“ Schauspiel nach Timur Vermes Adolf Hitler kehrt 60 Jahre nach seinem Ende wieder zurück, strandet in der Gegenwart, im tiefsten Frieden unter Tausenden von Ausländern und Angela Merkel. Er lässt sich zum Medienstar machen, um seine Propaganda unter das Volk zu bringen. Dieses allerdings hält ihn nur für einen verrückten Comedian. Interessierte erleben die Mediensatire mit Kristian Bader in der Hauptrolle.

Donnerstag, 4. Mai, 20 Uhr
Eintritt: 24 / 20 / 18 / 15 Euro, 5 Euro für Neumünsteraner SchülerInnen

„Jump!“ Tanzspektakel präsentiert vom Odyssey Dance Theatre aus New York
Das Odyssey Dance Theatre begeistert weltweit mit außergewöhnlichen Tanzprojekten. Kraft, Energie und ausgereifte Technik verschmelzen zu formenreichem, modernem Tanz. Mit „Jump!“ rückt Michael Jackson, der King of Pop, ins Zentrum dieses einmaligen Tanzerlebnisses.

Freitag, 5. Mai 2017, 20:00 Uhr Eintritt: 20 / 18 / 15 Euro, 5 Euro für Neumünsteraner SchülerInnen

2. Neumünsteraner Lachnacht
Moderiert von Ole Lehmann kommt die Lachnacht erneut nach Neumünster. Zu Gast sind die vier Kabarettisten und Comedians mit Wortwitz und spitzer Zunge Martina Brandl, Frederic Hormuth, Matthias Seling und Ingo Nommsen.

Samstag, 13. Mai, 20 Uhr
Eintritt: 20 / 18 Euro

„Man spielt nicht mit der Liebe“ Schauspiel von Alfred de Musset
Perdican kehrt nach seinem Studium in Paris in das väterliche Haus zurück. Camille, seine Cousine, ist gerade zu Besuch aus der Klosterschule. Beide kennen sich schon seit langem und verlieben sich. Doch ihre Beziehung ist nicht so einfach, wie gedacht: Camille schwankt zwischen Sehnsucht und Selbstsucht und Perdican erklärt Rosette, einem hübschen Bauernmädchen aus dem Dorf, seine Liebe, um Camille eifersüchtig zu machen. Beide sind auf ihre Weise zu stolz, ihre Gefühle zu offenbaren und beobachten den Fortgang des Versuchs mit dem Kalkül viel zu kluger Kinder, ohne dass einer den entscheidenden Schritt wagt, um das immer böser werdende Spiel zu beenden.

Mittwoch, 31. Mai, 20 Uhr
Eintritt: 24 / 20 / 18 / 15 Euro, 5 Euro für Neumünsteraner SchülerInnen

Konzert: Das Subéja-Trio Noble Kontraste
Barock trifft Klassik, trifft Moderne. Obertonreiche Blasinstrumente in Kombination mit Klavier, daneben mal ein English Horn, eine Piccolo- oder Altflöte versprechen grenzenlose Musiksprache. Mit Werken von Bach, Telemann, Delanoff, Debussy und Steinmetz.

Montag, 29. Mai, 20 Uhr
Eintritt: 18 / 16 / 14 Euro, 5 Euro für Neumünsteraner SchülerInnen

Eintrittskarten und weitere Informationen im Kulturbüro Neumünster, Kleinflecken 26, Neumünster, Tel.: 0 43 21 / 942 33 16 sowie unter www.neumuenster.de/kultur

Bürgergalerie: Ausstellungseröffnung Dr. Peter Bergmann „Traum & Wirklichkeit“
Im Spannungsfeld zwischen Traum und Wirklichkeit bewegen sich die Arbeiten in Stahl, Holz, Beton und Keramik von Dr. Peter Bergmann. Das wache und das traumhafte Sein verschmelzen in den Objekten, die mal naturbelassen sind, mal vor Farbe strotzen. Freude am Dasein und Lebensbejahung sprechen neben Äußerungen persönlicher Befindlichkeit aus den Objekten.

Termin Ausstellungseröffnung: Freitag, 5. Mai, 19 Uhr
Ort: Bürgergalerie, Esplanade 20, Neumünster, Eintritt frei.
Die Ausstellung ist bis zum 9. Juni zu sehen.

Kunst in der Fabrik
Am Samstag, 13. Mai, von 14 bis 18 Uhr laden die Stadt Neumünster, das Quartiersmanagement Vicelinviertel sowie die BIG Städtebau Interessierte in die ehemalige Textilfabrik in der Anscharstr. 8/10 ein. Das Gebäude wird zur Herberge eines Kinder- und Jugendzentrums umgebaut und bietet zukünftig Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft Räume. Unter dem Motto „Kunst in der Fabrik“ wird am Tag der Städtebauförderung ein Teil des Gebäudes durch Akteure aus dem Vicelinviertel und potenzielle Mietinteressent/-innen mit Bild und Ton bespielt. Eintritt frei.

Vicelinkirche präsentiert: Kantate
Am Sonntag, 14. Mai, lädt die Vicelinkirche zu einem musikalischen Tag ein. Um 10 Uhr präsentiert der Bachchor unter Leitung und Begleitung von Karsten Lüdtke Chor- und Orgelmusik zu Kantate (Eintritt frei). Um 15:17 Uhr heißt es Singen und Hören mit Nicole Ferrein (Sopran) und Karsten Lüdtke (Orgel) (Eintritt frei). Um 18 Uhr folgt „Zwei Große des Frühbarock in kleiner Besetzung“ Solokantaten und motetten von Heinrich Schütz und Claudio Monteverdi, ergänzend Orgel- und Cembalomusik von Girolamo Frescobaldi und Matthias Weckmann. Mit Nicole Ferrein (Sopran), Karsten Lüdtke (Orgel) und Continuo.

Eintritt: 8 Euro, 4 Euro erm.
Ort: Vicelinkirche, Mühlenhof 42, Neumünster

KULToURNACHT am 20. Mai
Kunst und Kultur häppchenweise - das verspricht die Neumünsteraner KULToURNACHT. Besucher sind eingeladen, durch die Stadt zu schlendern und Kultur zu genießen: 16 Stationen öffnen an diesem Abend die Türen und laden ein, Ausstellungen, Musik und Aktionen zu genießen. Die Museumsnacht beginnt um 18 Uhr und endet gegen Mitternacht. Den KULToURNACHT-Flyer gibt es auf www.neumuenster.de/kultur.

Gerisch-Stiftung: Ausstellungseröffnung Niki de Saint Phalle und Lesung im Harry Maasz Garten
In Zusammenarbeit mit dem Sprengel Museum Hannover präsentiert die Herbert Gerisch Stiftung ca. 50 Werke aus allen Schaffensphasen der außergewöhnlichen franko-amerikanischen Künstlerin Niki de Saint Phalle, die sich selber als „Terroristin der Kunst“ bezeichnete von den frühen Familienbildern über die berühmten Schießbilder bis hin zu den fröhlichen, der Weiblichkeit huldigenden Nanas. Die Ausstellung ist vom 22. Mai bis zum 24. September zu sehen.

Termin Ausstellungseröffnung: Sonntag, 21. Mai, 12 Uhr
Ort: Gerisch-Stiftung, Brachenfelder Str. 69, Neumünster.

Mehr als 1.200 japanische Azaleen stehen von Mitte Mai bis Anfang Juni im Reformgarten von Harry Maasz (Gerisch-Stiftung) in voller Blüte, und verwandeln diesen Garten in ein expressiv leuchtendes Farbenmeer. Für Liebhaber schöner Gärten ein unbedingtes Muss! Die Stadtteilbücherei Einfeld und die Gerisch-Stiftung laden am 28. Mai um 15 Uhr zur Lesung im Kaffeegarten unter der Blutbuche ein. Brigitte Gerisch gibt eine Einführung in das Leben und Schaffen von Harry Maasz, anschließend liest Claudia Toppe aus seinem Märchen „Papa Stachelbart“ von 1918.

Ort: Gerisch-Stiftung, Brachenfelder Str. 69, Neumünster
Eintritt: 15 Euro, 10 Euro erm.

Caspar-von-Saldern-Haus: Solo- und Triosonaten zum 250. Todestag von G. F. Telemann gespielt vom Concertino Schleswig-Holstein
Auf dem Programm des Telemann-Abends stehen u.a. zwei Werke aus der Sammlung ESSERCIZII MUSICI, die 1739/40 entstanden. Im Trio F-Dur gibt es die reizvolle Kombination von Blockflöte und Bassgambe. Das Es-Dur-Werk ist einer der Beiträge Telemanns zur „Emanzipation“ des Cembalos als Soloinstrument im Ensemble-Verbund. Die Triosonate in c-Moll, die a-Moll-Sonatine und Texte aus Telemanns Autobiografie ergänzen das Programm.

Termin: Sonntag, 7. Mai, 18 Uhr
Ort: Caspar-von-Saldern-Haus, Haart 32, Neumünster
Eintritt: 18 Euro , erm. 9 Euro + VVK-Geb., VVK bei Auch & Kneidl, Tel.: 0 43 21 / 440 64 65 und Restkarten an der Abendkasse.
Jazz in der Bücherei: Milt Jackson Project (MJP)
Der Jazzclub NMS präsentiert in der Stadtbücherei das Milt Jackson Project. Matthias Strucken spielt auf dem Vibraphon Werke des legendären Jazz-Vibraphonisten Milt Jackson. Mit Martin Sasse am Piano, Matthias Nowak am Kontrabass und Matthias Kornmaier am Schlagzeug erleben Interessierte einen groovigen, souligen und mitreißenden Abend in Erinnerung an viele Musikstücke, die in den meisten Plattensammlungen schlummern.

Termin: Freitag, 19. Mai, 20 Uhr
Ort: Stadtbücherei, Wasbeker Str. 14 20, Neumünster
Eintritt: 12 Euro, VVK in der Stadtbücherei und bei Trio Bücher, Kuhberg 20

Vhs Neumünster: Kunsthistorischer Friedhofsrundgang und Volkshochschulführung durch den Gerisch Skulpturenpark
Am Samstag, 6. Mai, um 14.30 Uhr, findet ein kunsthistorischer Friedhofsrundgang unter der Anleitung der Kunsthistorikerin Dr. Anette Falkenberg statt. Die beiden Friedhöfe der Stadt erinnern in vielfältiger Weise an die Bedeutung Neumünsters als Industriestandort. Auf dem 1869 eingeweihten Nordfriedhof steht ein Gedenkstein für die 1888 bei einem Brand verunglückten Arbeiter der Tuchfabrik Köster.

Unweit entfernt stehen die Gräber der Fabrikantenfamilien, unter denen sich einige kunsthistorisch interessante Zeugnisse der Grabkultur befinden. Der waldartige Südfriedhof von 1929 setzt mit dem Dorotheengarten, der Lutherrose, dem Rosendom, dem Schmetterlings- und dem Ichthysgarten ganz moderne Akzente und findet über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus anerkennende Beachtung. Treffpunkt zur ca. zweieinhalbstündigen Führung ist der Eingang zum Südfriedhof (Parkplatz Plöner Str.).

Die Führungsgebühren in Höhe von 7 Euro (Personen über 65 Jahre 5 Euro) sind direkt vor Ort zu entrichten. Telefonische Anmeldung unter Tel.: 0 43 21 / 707 690

Am Freitag, 19. Mai, um 15 Uhr, startet in der Herbert-Gerisch-Stiftung unter der Anleitung von Wilhelm Bühse eine Führung durch den Gerisch Skulpturenpark. In dem über drei Hektar großen Harry Maasz-Garten - dem Naturraum der 1903 erbauten Villa Wachholtz - präsentieren sich 24 internationale Künstler mit ihren Werken vor dem idyllischen Flußlauf der Schwale. Anschließend folgt ein gemeinsames Kaffeetrinken im Café Harry Maasz. Treffpunkt zur Führung ist die Villa Wachholtz.

Die Führungsgebühr beträgt 15 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen) und wird vor Ort entrichtet.
Telefonische Anmeldung unter Tel.: 0 43 21 / 707 690

Kino im KDW
„Lion der lange Weg nach Hause“ (Australien 2016, Regie: Garth Davis)
Ein Tag wie jeder andere im Leben des fünfjährigen Saroo: Auf dem Bahnhof der indischen Kleinstadt, in der sein Bruder ihn für einige Stunden zurückgelassen hat, sucht er nach Münzen und Essensresten. Vor Erschöpfung schläft er schließlich in einem haltenden Zug ein und findet sich nach einer traumatischen Zugfahrt am anderen Ende des Kontinents in Kalkutta wieder. Auf sich allein gestellt, irrt er wochenlang durch die gefährlichen Straßen der Stadt, bis er in einem Waisenhaus landet, wo er von Sue (Nicole Kidman) und John Brierley (David Wenham) adoptiert wird, die ihm ein liebevolles Zuhause in Australien schenken. Viele Jahre später lebt Saroo in Melbourne, ist beruflich erfolgreich und wohnt mit seiner Freundin Lucy (Rooney Mara) zusammen. Er könnte rundum glücklich sein, doch die Frage nach seiner Herkunft lässt ihn nicht los. Nacht für Nacht fährt er mit Google Earth auf seinem Laptop das Zugnetz Indiens ab, zoomt auf hunderte von Bahnhöfen und sucht nach Hinweisen auf seinen früheren Wohnort und seine leibliche Familie. Er hat die Hoffnung schon fast aufgegeben, als das Unglaubliche passiert und er im Internet auf ein Dorf stößt, das seiner Erinnerung entspricht Termine: Freitag, 5 Mai, 17.30 Uhr, Donnerstag, 11. Mai und Freitag, 19. Mai, 20 Uhr

„Moonlight“ (USA 2016, Regie: Barry Jenkins)
Der Oscar-prämierte Film Moonlight erzählt die berührende Geschichte des jungen Chiron, der in Miami fernab jeglichen Glamours aufwächst. Der Film begleitet entscheidende Momente in Chirons Leben von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter, in denen er sich selbst entdeckt, für seinen Platz in der Welt kämpft, seine große Liebe findet und wieder verliert. Moonlight ist ein einzigartiger Film darüber, wie die Suche nach einem Platz in der Welt, unsere Umgebung, die eigene Familie und insbesondere die erste Liebe uns unser Leben lang prägen. Termine: Freitag, 5. Mai, 20 Uhr, Freitag, 12. Mai, 17.30 Uhr und Mittwoch, 17. Mai 20 Uhr

Veranstaltungsort: Kulturverein Dada am Waschpohl, Waschpohl 20, Neumünster, Eintritt jeweils 5 Euro, Eintrittskarten an der Abendkasse, Vorbestellungen per Mail an: neumuenster@mac.com. Weitere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen des KDW unter www.kdw-neumuenster.de

statt-theater präsentiert: Poetry Slam „statt-gespräch“
Der Poetry Slam im statt-Theater ist das „statt-Gespräch“. Jeder, der Selbstverfasstes vorzutragen hat, ist willkommen. Voranmeldungen müssen ausreichend vorab erfolgen, da bei zehn Teilnehmern die Liste voll ist. Anmeldungen per E-Mail an: info@assembleart.com Termin: Freitag, 26. Mai, 20 Uhr, Eintritt: 8 Euro, 7 Euro erm. Der Vorverkaufstart wird noch bekannt gegeben. Veranstaltungsort: statt-Theater, Haart 224, Neumünster, Vorverkauf im Kaufhaus Holstenstraße, Holstenstraße 9, Neumünster, Tel.: 0 43 21 / 555 97 92