Neumünster. Rot, Grün, Blau statt trist und grau. Farben umgeben uns in sämtlichen Lebensbereichen – vom Blau des Himmels über das Rot mancher Gesteine oder das Grün der Pflanzenblätter. Doch wie entstehen Farben? Und welchen Zweck erfüllen sie? Was ist Farbe und wie vielschichtig wird der Begriff Farbe verwendet? Die Sonderausstellung „Faszination Farbe“ geht diesen Fragen nach und verdeutlicht dabei, wie facettenreich und faszinierend das Thema Farbe ist. Die Ausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg ist vom 28. November 2025 bis zum 6. April 2026 im Museum Tuch + Technik in Neumünster zu sehen.
Anhand zahlreicher spannender Exponate erfahren die Besucher*innen, wie Farben durch verschiedenste Mechanismen entstehen. Licht spielt dabei eine herausragende Rolle. Doch auch auf dem Weg vom Objekt bis zum subjektiven Farbeindruck vollbringen unsere Augen und insbesondere unser Gehirn beeindruckende Leistungen. Eine Animation des Farbsehens bei Insekten und Menschen veranschaulicht eindrucksvoll deren unterschiedliche Wahrnehmung.
Farbe ist jedoch noch viel komplexer. Schon Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Ostwald und viele weitere Natur- und Geisteswissenschaftler versuchten deshalb, Farben und ihre Eigenschaften in immer ausgefeilteren Systemen zu erklären. Bis heute werden diese ständig verfeinert und begegnen uns sogar im Alltag, beispielsweise in Form der bekannten RAL- oder Pantone-Farben.
Mit vielen Beispielen zeigt die Ausstellung die Entwicklung von pflanzlichen und mineralischen Farbmitteln für Textilfärbung und Kunst. Das Aufkommen der Anilinfarben Ende des 19. Jahrhunderts stellt einen bahnbrechenden Umbruch dar, der die Verwendung von Farben komplett veränderte. Heute leben wir in einer bisher nicht gekannten, modernen Farbvielfalt und sind umgeben von funktionellen Farben.
Farben und Farbbezeichnungen können sehr kulturgebunden sein. Unsere bewussten und unbewussten Reaktionen auf bestimmte Farben mit ihren jeweiligen Geschichten regen zur weiteren Beschäftigung mit diesem faszinierenden Thema an.
