Neumünster (rj) „Romantik, Realismus, Revolution Das 19. Jahrhundert, so ist der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September, betitelt.
Denkmalschützerin Christiane Wilbrandt von der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt beginnt um 11 Uhr am Haupteingang des Alten Rathauses und dauert etwa vier Stunden. Die Veranstaltung ist offen für jeden Interessierten. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich außer man interessiert sich zusätzlich an einer Führung durch die Vicelinkirche, in der Villa in der Franz-Rohwer-Straße 6 sowie in den Villen im Landhausstil im Mühlenhof 42 und 50. Wer daran teilnehmen möchte, muss sich bis 7. September bei der Unteren Denkmalschutzbehörde unter 9422687 oder 9422612 anmelden. Wenn sich eine Gruppe vor dem Alten Rathaus zusammengefunden hat, startet der Rundgang zunächst durch das Alte Rathaus.
Anschließend geht es vorbei am Café Oldehus, über den Waschpohl und zur Straße Hinter der Kirche. Hier kann an einer Führung in der Vicelinkirche teilgenommen werden. Weiter geht es über den Kleinflekken mit dem Westphalenhaus, zur Straße Mühlenhof Richtung Schwalebrücke und zur Mühlenhofschule. Anschließend werden im Mühlenhof zwischen Schützenstraße und Holsatenring einige Villen und die Unternehmerstraße selbst vorgestellt. Die Straße Mühlenhof wurde 1892 von dem Eisengießereibesitzer Franz Rohwer angelegt, der das Gelände südwestlich des Kleinfleckens erworben hatte. Mit dem Mühlenhof entstand das erste ausgedehnte Villenviertel der jungen Stadt. Teilnehmer werden die Villen Mühlenhof 42 und 50 betreten dürfen. In der Villa im Mühlenhof 50 hat jeder Gast die Möglichkeit, die Rosenthal-Porzellanausstellung von Ute Mathesdorf in ihrer Remise zu besuchen.
Außerdem fällt das Augenmerk auf die Franz-Rohwer-Straße, eine kleine, vom Mühlenhof abgehende Straße. Hier steht eine Villa mit der Hausnummer 6, die 1897 von Maurermeister Behrens für Fabrikdirektor Hungerberg errichtet worden war.