Neumünster (em) Mit Batteriespeichern den selbst erzeugten Sonnenstrom besser nutzen: Diese Möglichkeit bietet sich privaten Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Voraussetzung dafür sind entsprechende Speichersysteme. Über dieses Thema referiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) in Kiel und zugleich Geschäftsführer des SHeff-Z am Mittwoch, 25. März, von 18 bis 20 Uhr beim SHeff-Treff im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z in Neumünster.

Bei dem Fachvortrag informiert der Experte über die Technik und ihren Einsatz im realen Betrieb. Mit Batteriespeichern können Privathaushalte den Eigenstromanteil steigern und sich so ein Stück weit unabhängiger von Energieversorgern und Strompreisen machen. Ob sich die Anschaffung trotz möglicher Zuschüsse rechnet, soll ein Testprogramm in Schleswig-Holstein zeigen, das die EKSH im Oktober 2013 aufgelegt hat. Die elf Teilnehmer haben nach eigenen Angaben zwischen 1500 und 3500 Euro pro Kilowattstunde Speicherleistung investiert. Bei dem SHeff-Treff wird der Referent erste Ergebnisse präsentieren. „Wir suchen noch weitere Haushalte für das Messprogramm“, sagt Dittmann.

Die Lieferung der Betriebsdaten wird in den ersten drei Jahren mit einer Prämie von jeweils 500 Euro vergütet. Im zweiten Teil des Abends wird Thomas Böttcher von der Firma TB Energiedachsysteme aus Travemünde über Hybrid-Speicherlösungen informieren. Durch die Kombination von Photovoltaik- und Kleinwindanlagen auf dem Dach lässt sich nach seinen Angaben bis zu 90 Prozent Eigenstrom erzeugen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen für den SHeff-Treff werden online bis spätestens 25. März, um 14 Uhr erbeten: www.sheff-z.de, Veranstaltungen.
Nächste Veranstaltung im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z:

Mittwoch, 22. April, von 18 bis 20 Uhr SHeff-Treff zum Thema: „Brennwerttechnik“