Neumünster (em) Am Dienstag, 14. März findet zu dieser Fragestellung um 19:30 Uhr an der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft ein Vortrag von Prof. Dr. Volkmar Helbig, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Atom- und Plasmaphysik der Universität Kiel, statt. 1980 erschien das Buch "Wasserstoff - die Energie für alle Zeiten" von Bockris und Justi.
Die Autoren beschreiben, wie in einer zukünftigen Wasserstoff-Wirtschaft die Energie für alle erdenkliche Anwendungen - von der Kochplatte bis zum Überschallflugzeug - durch Wasserstoff bereitgestellt werden kann. Der Wasserstoff sollte zunächst mit Hilfe von Kernkraftwerken und mittel- bzw. langfristig mit Sonnenenergie erzeugt werden. Warum sind diese Gedanken in all den 40 Jahren seither nicht umgesetzt worden? Dieser Frage und der in den letzten Jahren zu beobachtenden Wiedergeburt der Idee soll in dem Vortrag nachgegangen werden. Dabei werden neben den physikalischen Grundlagen auch die aktuell diskutierten Anwendungen von Wasserstoff in Industrie, Verkehr und Energiewirtschaft diskutiert.
Der Eintritt beträgt 5,00 Euro, Schüler 3,00 Euro und wird vor Ort kassiert, für Mitglieder der Universitätsgesellschaft ist der Eintritt kostenfrei. Um eine Voranmeldung (Vortragsnummer BV10021VO) bei der Volkshochschule (Tel. 707690 oder info@vhs-neumuenster.de) wird gebeten.